Neuer Melocactus - wie heißt er???

 
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Kakteenexpertinnen und Experten!

Seit heute habe ich einen neuen Melocactus (meinen ersten )




ich wüsste gerne wie er heißt und daraus folgend: wie warm er gehalten werden muss, denn schon jetzt ist es draußen nachts sehr kühl hier!

"Enttorft" ist er schon

Vielen Dank für eine Info!
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2010

p_woywodd

dein Kaktus ist Melocactus caesius.

Anmerkung der Moderation: es nützt auch nichts, wenn du deine Beiträge nachträglich noch bearbeitest. Wir wissen Bescheid!
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Patrick:

Zitat
Ist meine Erfahrung! Gibt auch andere Meinungen.

Der ist gut.....
hast du von Dieter oder?
forum/ftopic63873.html#764018
Kennzeichne es das nächste mal einfach als Zitat.



Hätte mich sonst sehr gewundert, da du ja dort grad selbst nach Kakteen und deren Pflege gefragt hast.
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2010

p_woywodd

Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Zitat geschrieben von p_woywodd
dein Kaktus ist Melocactus caesius


Danke für den Namen - aber ganz kann ich da nicht mit einstimmen - meiner ist weniger weiß am Hut - aber da es so viele dieser Melocactüsser gibt, wird die Bestimmung wohl nicht wo einfach sein
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Hallo,

mein Tip wäre so die Richtung M. neryi, das ist bei den meisten Melo`s aber doch
recht schwer zu bestimmen. M. caesius habe ich jetzt aber auch nicht unbedingt im Verdacht...
Wie sehen denn die Früchte aus?

Auf jeden Fall wie oben beschrieben möglichst warm und sonnig, auch im Winter nicht zu kalt.
Und drauf achten, ob er helle/weissliche Flecken zeigt. Das ist ein erstes Warnsignal, da mag er irgendwas nicht.
Ich besprühe meine morgens immer mal, das finde ich ist die beste Zeit dafür...
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo chaosqueen!

Danke für Deine Betriebsanleitung!

Melocactus neryi könnte hinkommen - ich muss mal beobachten, wie er sich entwickelt - dann wissen wir vielleicht mehr, im Moment liegt er ja zum Trocknen nach dem "Enttorfen"

In 1 Woche wird er eingetopft und dann kann er wieder richtig loslegen

Zu den Früchten: Keine Ahnung - bis jetzt hat er keine - ich hab den ja erst seit ein paar Tage
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Hallo Moni,

ich hoffe sehr, dass er dir keine Sorgen machen wird. Oft "leiden" sie still, bevor man etwas merkt.
Melos mit Cephalium können sehr empfindlich auf Umtopfaktionen reagieren.
Sie haben sehr sensible Wurzeln. Vielleicht topfst du ihn besser jetzt schon ein?
Das Substrat würde ich auch fast rein mineralisch wählen.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Dankeschön - ich werde vorsichtig sein - und evtl.nicht so lang warten

Edit: 12:00 Uhr - Erledigt
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

na das sieht doch gut aus...
Wirklich ein schöner Kerl
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr!

Ich hoffe, er hat die Umtopfaktion gut überstanden - zumindest wachsen die Früchte

Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Nicht nur die Früchte wachsen, sondern auch die Samen drinnen

Mein erster Melicactus - Sämling - nein,überhaupt mein erster Kaktus-Sämling

Stecknadelkopfgroß:

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.