Meine Trauerweide macht mir Sorgen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo und guten Tag an alle

ich habe seit einigen Monaten eine Trauerweide im Kübel auf dem Balkon.
Sie ist noch jung, bisher kerngesund und wuchs wahnsinnig schnell.

Seit einigen Tagen zeigt sie braungeränderte Blätter, die sie abwirft.
Zunächst dachte ich daran, sie seien von der Sonne verbrannt. Doch jetzt zeigt sich, dass die braunen Blätter zunehmen, ohne dass die Sonne überhaupt scheint.

Weiterhin wachsen an den Trieben teilweise verkrüppelte neue Blätter und bei genauem Hinsehen stellte ich fest, dass einige Blätter auf der Blattoberseite gepunktet - gesprenkelt - sind.

Andererseits hat die Weide durchaus auch gesunde frische Blätter.

Ich bin völlig verunsichert, zumal der Laubabwurf allmählich stärker wird und die Weide auch grüne Blätter abzuwerfen beginnt.

Kann mir jemand sagen, ob es sich möglicherweise um eine Pilzkrankheit handelt ?
Was kann ich tun ?

Vielen Dank
Steffi
IMG_0002.gif
IMG_0002.gif (479.66 KB)
IMG_0002.gif
IMG_0001.gif
IMG_0001.gif (436.54 KB)
IMG_0001.gif
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Karen!


Wie groß ist denn der Kübel und wie habt ihr gegossen?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Der Kübel hat einen Durchmesser von 60 cm.
Es ist der größte im Handel erhältliche Container.

Ich gieße regelmäßig und dünge.

In letzter Zeit etwas mehr (ca. 2-3mal die Woche), da die Erde sehr schnell austrocknete.

Ich muss noch dazu sagen, dass dies nicht meine erste Weide ist. Meine letzte, die an Mehltau und dessen Folgen tragischerweise eingegangen ist, wurde 20 Jahre alt, davon 10 auf meinem Balkon.

Ich bin also nicht ganz unerfahren. Ich mache mir wohl auch gerade, weil die erste Weide einging, jetzt solche Sorgen. Ich möchte das nicht noch einmal erleben müssen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Weiden im Kübel evtl kannst du auf Mörtelkübel umsteigen, die sind noch etwas größer!

Ich tippe mal auf Wasserprobleme. Die bilden eigentlich jede Menge Wurzeln und deine ist in der Zwangsjacke

Warte mal, was unsere Baumspezies dazu meinen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Mel

Rein intuitiv möchte ich mich Deiner Meinung mit dem Wasserproblem anschließen.

Möglicherweise ist im Kübel Staunässe aufgetreten. Könnte zumindest sein.

Andererseits hat die Weide bisher selbst in den Untersatz des Containers gegossenes Wasser immer restlos aufgesaugt.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Wurzelmasse könnte zu wenig sein um alle Blätter zu versorgen
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Für mich klingt es im Moment eher nach zu viel wässern. 2-3 mal in der Woche??? Ist die Erde denn komplett ausgetrocknet, oder nur obenauf??? Wenn Erde in diesem Tempo austrocknet, klingt es für mich nicht nach "guter" Erde. Kann es sein, dass ein hoher Torfanteil in der Erde ist?

Zum anderen kann schon ein Pilz die Ursache sein, die Krone deiner Salix scheint doch recht kompakt. Je dichter der Blattwuchs, desto schlechter "die Belüftung". Blätter können nicht richtig abtrocknen und es bilden sich bei Wärme Pilze.

Was für Flecken hat deine Weide, sind es "nur" braune Flecken, oder pustelähnlich eventuell orange???

LG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat
Für mich klingt es im Moment eher nach zu viel wässern. 2-3 mal in der Woche??? Ist die Erde denn komplett ausgetrocknet, oder nur obenauf??? Wenn Erde in diesem Tempo austrocknet, klingt es für mich nicht nach "guter" Erde. Kann es sein, dass ein hoher Torfanteil in der Erde ist?


ich weiß nicht, wie hoch der Torfanteil ist. Es ist ganz normale handelsübliche Erde.
Es kann sein, dass ich zuviel gegossen habe. Wäre es da aber nicht so, dass die Blätter gelb würden ? Stattdessen vertrocknen sie und werden braun.
Ich ging bisher davon aus, dass auch aus der Unterschale aufgenommenes Wasser darauf hindeutet, dass sie Wasser braucht.

Zitat
Zum anderen kann schon ein Pilz die Ursache sein, die Krone deiner Salix scheint doch recht kompakt. Je dichter der Blattwuchs, desto schlechter "die Belüftung". Blätter können nicht richtig abtrocknen und es bilden sich bei Wärme Pilze.


Das ist meine Befürchtung.
Soll ich sie mal etwas zurückschneiden bzw. ausdünnen ?
Der Blattwuchs ist schon enorm in der kurzen Zeit.
Andererseits werden gerade die Blätter braun, die oberhalb wachsen, nicht etwa die darunter.

Zitat
Was für Flecken hat deine Weide, sind es "nur" braune Flecken, oder pustelähnlich eventuell orange???


Es sind einfach kleine helle Punkte. auf dem zweiten Foto kann man es auf einigen Blättern erkennen. Es sind keine Pusteln. Sie sind nicht orange.
Braun - trocken - werden die Blätter von den Rändern her und ziehen sich dann zur Mitte hin zusammen.
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

Salix kannste nicht zu viel Wässern, die können Wochenlang auch im Überflutungsgebieten stehen, bei denen ist es eher zu wenig Wasser gerade im zu schnell Trocknenden Kübel, bei der großen Blattmasse

Gruß Alex
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Alex und mein Dank an alle hier

Ich bin beruhigt, das zu lesen.
ich werde meine Weide jetzt genauer beobachten.
Vielleicht ist es eine Krankheit, es wäre nicht das erste mal. Meine dahingeschiedene Weide hatte auch in manchen Jahren Probleme, erholte sich aber immer wieder im Frühjahr.

Ihr seid toll hier. Mit so schnellen Antworten hatte ich bei der Flut der Beiträge nicht gerechnet.

Danke
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Argo
:oops:

Ich kenne die Trauerweide nur mit schmalen Blättern:

http://www.vobs.at/Bio/botanik/bk-trauerweide.htm

kann mich auch irren



nö, tust du nicht . das ist auch keine trauerweide im sinne von trauerweide, sondern eine salix caprea pendula, quasi eine hängekätzchenweide. vermut ich mal anhand der foddos.

da salix caprea keine so starke säuferin ist, wie viele ihre schwestern, muss es nicht unbedingt ein trockenschaden sein. allerdings würd ich die nie in herkömmliche pflanzerde setzen, sondern was zum puffern mit reinmischen (bspw. gartenerde mit lehmanteil) & dann noch ständig düngen. blattrandnekrosen können auch ein düngerschaden sein (wurzelverbrannungen)

hat du die weissen flecken schonmal blattunterseits betrachtet? evtl saugt da jemand dran

schönen gruß, stella
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat
blattrandnekrosen können auch ein düngerschaden sein (wurzelverbrannungen)


Mir fällt gerade ein, dass ich vor einigen Wochen Combistäbchen in die Nähe der Wurzel gesteckt habe. Das hatte ich völlig verdrängt.

Der Grund hierfür : Wir hatten an einer Pachia Wollläuse. Sie wurde zur Sicherheit ausgesondert und auf den Balkon gestellt. Die Pachia hat sich nach der Behandlung erholt und wächst jetzt wieder ganz normal.

Zur Vorbeugung gegen Läuse, Milben und andere möglichen Schädlinge an der Weide empfahl mit mein Gärtner dann diese Combistäbchen, die ich nach der Gebrauchsanweisung in die Wurzelnähe steckte. Auf der Packung der Stäbchen - ich habe eben nochmal geschaut - steht, dass es "ein Schutz gegen alle möglichen Schädlinge ist und Langzeitdüngung".

In mir keimt der Verdacht, dass diese Stäbchen die Ursache für das Problem sind oder sein könnten

Ich habe daneben auch normal gedüngt. Ist es möglich, dass die Weide dadurch
überdüngt wurde ?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat
hat du die weissen flecken schonmal blattunterseits betrachtet? evtl saugt da jemand dran


Ich habe in der letzten Zeit die Blätter immer wieder sehr genau angeschaut, konnte aber nirgends Schädlinge erkennen, ebenso wenig Verfärbungen oder Veränderungen an den Blattunterseiten.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Karen-Steffi Wellinger

Mir fällt gerade ein, dass ich vor einigen Wochen Combistäbchen in die Nähe der Wurzel gesteckt habe. Das hatte ich völlig verdrängt.
"ein Schutz gegen alle möglichen Schädlinge und Langzeitdüngung".
Ich habe daneben auch normal gedüngt. Ist es möglich, dass die Weide dadurch
überdüngt wurde ?


also schädlinge kann man dann ja wohl ausschließen. ich würde wirklich zu 'nem salzschaden tendieren. vielleicht ist umtopfen 'ne option. evtl in gemischte erde & erstmal nicht düngen. vielleicht kannst du ja auch, anstatt einen chemischen dünger zu verwenden, eine schicht gesiebten, reifen kompost obendrauf packen.

schönen gruß, stella
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.