Meine Pflanzenleiter im Keller

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
für alle, die sich Gedanken für die Überwinterung ihrer Pflanzen machen (falls sie sich bei Euch auch so vermehrt haben wie bei mir )

Das hat mir mein lieber Mann - auf meine Anleitung hin - gebastelt; Die Pflanzenleiter steht im Keller (ca. 5-15° je nach Außentemperatur; 80-90% Luftfeuchtigkeit - das ist jetzt das erste Mal, dass ich mich über die hohe LF im Keller freue ) und darüber hat er 2 Lumilux-Röhren montiert, die dann mit Zeitschaltuhr geschaltet werden:



Jede Stellfläche ist 2,50 m lang und 33 cm breit;

Nur zum Kelleraufräumen konnte ich mich nicht hinreißen lassen vor dem Fototermin :D

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Das ist ja eine super-Idee. Wenn ich lange dran arbeite, baut mein Mann sicher auch sowas. Nur muß ich dann meine Eltern mit ihren Pflanzen erst aus dem Keller werfen. Aber irgendwo finde ich schon ein Plätzchen für so eine Leiter - im nächsten Winter.
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

das ist ja super - pass auf dass dein mann nicht in die pflanzenleiter-produktion geht und voll beschäftigt ist, abnehmer gibt's sicher genug

lg cat
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Das ist ja mal ne klasse Idee. Und es spart auch Platz. Vielleicht muß ich da mal was klauen...

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
danke für die Blumen - ich werde sie an Heli weiterleiten!

Noch als Ergänzung: das ganze ist nur zusammengesteckt, d.h. es läßt sich für den Sommer zerlegen, und steht nicht irgendwo im Weg herum!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Schlüchtern/ Hessen
Beiträge: 404
Dabei seit: 09 / 2006

Pimki

Toll siehts aus!!!!
Und schön dass es sich zerlegen lässt
Aber ich glaube bis zum nächsten Winter brauchste noch so eine, hab ich Recht??
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hi Julia,
ja, da könntest Du Recht haben - aber das wird dann eher seeeehr knapp mit dem Platz

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Wetter
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2005

Bikobe

Wow, moni,
zur Not lässt sich das Ding bestimmt dann auch im Sommer draussen aufstellen, oder? Ich versuche ja schon seit Jahren, sowas ähnliches für meinen Balkon zu kriegen, die im Handel erhältlichen sind immer zu zwergig.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

HI Bikobe,
na ja für draußen ?--- sollte dann sehr regengeschützt sein, weil die 3 stehenden Halterungen sind aus Spanplatten und der Rest aus Nut-und Federbrettern (Holzboden) und Holzlatten; mein Mann hat die Steher zwar mit Holzlasur gestrichen, auch wegen der Kellerfeuchtigkeit - aber vielleicht findet sich ja was für draußen; es gibt ja so Spanplatten für Feuchträume, aber ob die einem Dauerregen standhalten????

Komisch, dieser Gedanke für draußen ist mir auch letzte Nacht gekommen ....

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Wetter
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2005

Bikobe

wir kriegen eben den Hals nicht voll!
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Die Idee, mir ne Pflanzentreppe für draußen zu bauen hatte ich auch schonmal. Aber mit dem Holz wirds da echt schwierig. Weil das Holz sich ja ausdehnt kann man da lackieren so viel man will, weil immer, wenn das Holz sich ausdehnt entstehen kleine Risse, in die dann die Feuchtigkeit kann. Und dann faults. Ich bin da immernnoch auf der Suche nach ner Lösung, habe aber bisher noch nix wirklich gutes gefunden.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hi jenny,
Ich hätt da schon eine Idee:
Die Steher beim Schlosser aus Vierkant-Rohren zusammenschweißen und feuerverzinken lassen; Auflagen aus verzinktem Blech; evtl. auf die Länge einen Steher mehr machen lassen; die Bodenleisten dann halt aus starken Rohren - damits gut steht!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Das wäre natürlich ne Möglichkeit. Nur kann man das ja nicht selber machen. (außer man kann schweißen)
Bei Holz ists halt einfacher, weil ja fast jeder ne Säge zu Hause hat.
Aber ich werde vielleicht nächstes Jahr einfach so ein Teil aus Holz bauen, möglichst billig und wenn es dann im Winter hin ist wird ein neues gebaut.
Obwohl mir die Idee mit dem Schlosser gut gefällt...
Vielleicht kann man das auch aus Rohren selber zusammenstecken, mit Eckventilen, Kurven usw Ich werde darüber nachdenken. Vielleicht kann mans doch selber machen...

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

HI jenny,

die Idee mit den Eckteilen find ich gut; ich weiß, dass es in Deutschland so grüne Eckverbinder gibt; die hat ein entfernter Bekannter (!) verwendet, um seiner Frau eine Anstellfolienhaus zu basteln; schau mal bei Euch im Baumarkt ... Pflanzencenter; ich glaube nur, dass die für stärkere Teile gedacht waren --- aber vielleicht gibts die ja auch kleiner,

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hi Jenny,
ich hab meinem Mann grad von Deiner Idee der Pflanzenleiter für den Außenbereich erzählt; da hatte er meines Erachtens ein super Idee - nur was sie kostet - weiß ich nicht!

Es gibts doch diese Tribünen für Veranstaltungen - Rundrohre, mit Steckverbindungen zusammengesteckt und Auflagebretter (so ähnlich wie Schaltafeln von Bau); das müßte ja alles regenfest sein!

Vielleicht kannst Dich beim Gerüst/Tribünenbau mal schlau machen!?

lg
Moni
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.