Meine Orchideen-Vitrine

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ihr habt hoffentlich nichts dagegen, wenn ich die Vitrine und ihre Mitbewohner aus dem Orchideen-Stammtisch isoliere. Sind doch mal was anderes als die ganzen Plopsen . *duck wech*

So hat es angefangen: guckst Du.

Zur Zeit hängen bei mir 24 Pflanzen im Schrank. Das erste Bild zeigt euch eine Totale.

Dann zwei Beispiele, wie sich die Pflanzen teilweise entwickelt haben.

Danach noch zwei aktuelle Blüher.
Bulbophyllum alagense (4).jpg
Bulbophyllum alagense (4).jpg (481.64 KB)
Bulbophyllum alagense (4).jpg
Bulbophyllum alagense (3).jpg
Bulbophyllum alagense (3).jpg (674.03 KB)
Bulbophyllum alagense (3).jpg
Bulbophyllum alagense (2).jpg
Bulbophyllum alagense (2).jpg (768.8 KB)
Bulbophyllum alagense (2).jpg
Pleurothallis erythrium (3).jpg
Pleurothallis erythrium (3).jpg (528.04 KB)
Pleurothallis erythrium (3).jpg
Pleurothallis erythrium (2).jpg
Pleurothallis erythrium (2).jpg (919.52 KB)
Pleurothallis erythrium (2).jpg
Pleurothallis erythrium (1).jpg
Pleurothallis erythrium (1).jpg (442.62 KB)
Pleurothallis erythrium (1).jpg
Epigeneium 2011-11 (2).jpg
Epigeneium 2011-11 (2).jpg (1.06 MB)
Epigeneium 2011-11 (2).jpg
Epigeneium 2011-11 (1).jpg
Epigeneium 2011-11 (1).jpg (414.38 KB)
Epigeneium 2011-11 (1).jpg
Vitrine (1).jpg
Vitrine (1).jpg (1.22 MB)
Vitrine (1).jpg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hübsch dein Schrank mit seinen die Bewohner.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

@ Plantsman

das sieht ja mal toll aus würde mir auch gefallen
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das sieht super aus!
Ich hab erst vor ein paar Wochen einen Bericht über einen Orchideenexperten (Name vergessen) in Bayern gesehen, der in seinem Gewächshaus alle Orchis auf diese Art und Weise kultiviert.
Er nimmt dazu auch teilweise Stücke von Baumstämmen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Erstklassig!
Ich hab auch ein paar Restrepia und Pleurothallis - aber leider keinen Platz für eine weitere Vitrine (die vorhandenen sind für meine Karnivoren reserviert). Somit hab ich leider noch keine Blüte bei diesen Orchideen erleben können. Umso mehr freuen mich Deine Bilder! Bitte mehr davon

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von Plantsman
Sind doch mal was anderes als die ganzen Plopsen . *duck wech*


Sind mir sowieso unsympathisch, die hochgezüchteten rosa Monster
Ich muss nämlich sagen, dass mir die kleineren, natürlicheren Arten irgendwie besser gefallen Auf diversen Pflanzenausstellungen sieht man auch immer solche, z.B. auf der Raritätenbörse im BoGa Wien und die sind umwerfend. Leider hab ich (noch ) keinen Platz für eine Vitrine, deshalb hab ich bis jetzt die Finger davon gelassen...aber wenn man deine so sieht
Sieht super aus, genauso eine Vitrine hätte man sich von dir erwartet Wuchert sicher noch ganz schön zu.

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von DAGR

Zitat geschrieben von Plantsman

Sind doch mal was anderes als die ganzen Plopsen Pfeifen . *duck wech*


Sind mir sowieso unsympathisch, die hochgezüchteten rosa Monster


Die sind nicht immer nur rosa , ich hab auch gelbe, weiße oder gemusterte...
Aber jeder hat eben einen anderen Geschmack

Ich hab ja auch nur eine Colmanara außer meinen Nopsen, ich glaub, für andere Orchis könnte ich die bestmögliche Pflege gar nicht garantieren. Hab auch keinen Platzt für eine Pflanzenvitrine. Vielleicht später mal...
Aber wahrscheinlich wird das dann eher eine Carnivoren-Vitrine wie bei Eve - ich möchte dann wieder Nepenthes mein Eigen nennen können.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich wusste, dass das jetzt kommt Auch die bunten Phals gefallen mir nicht so, vor allem, wenn sie grad keine Blüten haben. So ledrige Blätter und so. Dendrobium find ich da schon schöner als Gattung, aber ich mag gererell mehr Naturarten als Hybriden. Ich staune auch immer wieder, was für Hibiskus-Monster da entstanden sind *duckundweg*
Da sieht man mal, wie verschieden die Geschmäcker sind
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ein wenig Zuwachs in der Vitrine.
[url=http://www.google.de/search?q=stelis&hl=de&client=firefox-a&hs=Paq&rls=org.mozilla🇩🇪official&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=AApFTunyOsabOqyPnfAD&ved=0CEUQsAQ&biw=1366&bih=596]Stelis spec.[/url]: Die Pflanze habe ich bei uns in der Hamburger Gruppe vor ca. 5 Monaten bekommen. Nur ganz kurze Wurzelstümpfchen, dann 5 cm Stiel und oben drauf das Blatt, mehr nicht. Auf der Fensterbank wäre sowas nicht zu bewurzeln und auch bei mir hing die ganze Zeit nur das "Blatt" ohne einen Mucks zu machen in der Vitrine. Eigentlich hatte ich gehofft, das sie an der Basis wurzeln macht, aber dann wuchs oben an der Ansatzstelle zum Blatt der Trieb. Das machen die Pleurothallidinae sehr oft (z.B. Restrepia, Pleurothallis restrepioides). Jetzt wachsen die Wurzeln ins lebende Moos und der erste Trieb ist da.
Bei einem Besuch in einer Orchideen-Gärtnerei habe ich mir dann noch [url=http://www.google.de/search?q=leptotes+unicolor&hl=de&client=firefox-a&hs=DxV&rls=org.mozilla🇩🇪official&biw=1366&bih=596&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=gwpFTsiHJM-SOqySqfAD&ved=0CDIQsAQ]Leptotes unicolor[/url] und [url=http://www.google.de/search?q=plectrophora+triquetra&hl=de&client=firefox-a&hs=tIB&sa=X&rls=org.mozilla🇩🇪official&biw=1366&bih=596&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei=wApFTuPmGYnsOZiwrO0D&ved=0CD4QsAQ]Plectrophora triquetra[/url] gegönnt. Besonders die Plectrophora haben es mir angetan, mal sehen, ob ich noch mehr Arten davon bekommen kann.
Plectrophora triquetra (1).jpg
Plectrophora triquetra (1).jpg (769.19 KB)
Plectrophora triquetra (1).jpg
Leptotes unicolor (1).jpg
Leptotes unicolor (1).jpg (1.02 MB)
Leptotes unicolor (1).jpg
Stelis 2011-124 (1).jpg
Stelis 2011-124 (1).jpg (963.64 KB)
Stelis 2011-124 (1).jpg
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wow, super schön
Besonders die Leptotes sieht super aus und die Blüten werden ja auch mal toll werden laut Google
Das mit dem bewurzelten Blatt ist auch interessant...
Viel Spaß noch mit den Seltenheiten und berichte hier weiter bitte!

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Wow Plantsman,

da hat sich ja richtig was getan,in Deiner Vitrine .

Ich hab erst vor ein paar Tagen an Deine Vitrine gedacht und was daraus geworden ist,wollte auch schon mal nachfragen!Denn ich weiß noch gut,wie Du sie uns vorgestellt hast,als sie fast fertig war!

Toll,Danke fürs Zeigen !!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Bifrenaria aureofulva:

eine Pflanze, die eigentlich als Versuch für die Fensterbank gedacht war, hat sich dort aber nicht sehr wohlgefühlt. Sie hat alle Wurzeln verloren und deshalb habe ich sie auf ein großes Stück Birke aufgebunden. Sie hat immer noch keine neuen Wurzeln, wächst aber und blüht. Das bedeutet, ich habe die richtigen Leuchtstoffröhren gekauft, denn die Orchie ist ziemlich lichtbedürftig. Insgesamt ist sie aber noch ziemlich muckelig und darf gerne noch größer werden, denn sie kann bis zu 15 Blüten an einem Blütenstand haben.
Sie braucht eine ziemlich trockene Zeit von Dezember bis Februar, in der nur gelegentlich gegossen, aber viel genebelt werden sollte. Von April bis September kann es ordentlich Wasser sein. Tages-Durchschnittstemperaturen von 15 (Winter) bis 21° C (Sommer), sie ist also eher was für den warmen Bereich des temperierten Hauses.
Bifrenaria aureo-fulva (2).jpg
Bifrenaria aureo-fulva (2).jpg (589.3 KB)
Bifrenaria aureo-fulva (2).jpg
Bifrenaria aureo-fulva (1).jpg
Bifrenaria aureo-fulva (1).jpg (714.25 KB)
Bifrenaria aureo-fulva (1).jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

auf vielfachen Wunsch mal wieder ein paar Bilder und Erklärungen dazu.
In die Vitrine habe ich mir eine Sprühnebel-Anlage installiert. Jetzt in der "Ruhezeit" sprüht sie vormittags 3 mal für jeweils 2 Minuten und am Abend noch 1 mal für die gleiche Zeit. Im Sommerhalbjahr morgens noch einmal mehr. Damit ahme ich den standortlichen Nebel bzw. die durchziehenden Wolken nach. Am Wuchsort sind die Pflanzen sehr oft morgens durch den Nebel patschnass, trocknen aber durch Wind und Sonne bis zum mittag wieder ab. Die Wurzeln bleiben aber feucht. Abends gibt es dann wieder durch Temperaturabfall nochmal etwas Feuchtigkeit. Durch einen Ventilator herrscht in der Vitrine sehr guter Luftaustausch und das Laub der Pflanzen trocknet ab (wichtig gegen Pilzbefall). Ausserdem kühlt der Luftraum abends noch etwas aus, denn eine Temperaturabsenkung in der Nacht ist für viele Pflanze ebenfalls wichtig.
Das Wurzelwachstum ist sehr gut und ich liebe es zuzusehen, wie sich die Wurzeln in die Risse und Spalten der Borke einschmiegen.
Bulbophyllum tentaculiferum (4).jpg
Bulbophyllum tentacu …  (4).jpg (1.39 MB)
Bulbophyllum tentaculiferum (4).jpg
Zootrophion 2011-149 (2).jpg
Zootrophion 2011-149 (2).jpg (1.02 MB)
Zootrophion 2011-149 (2).jpg
Bulbophyllum gracilipes (2).jpg
Bulbophyllum gracilipes (2).jpg (1.25 MB)
Bulbophyllum gracilipes (2).jpg
Bulbophyllum alagense (6).jpg
Bulbophyllum alagense (6).jpg (1.15 MB)
Bulbophyllum alagense (6).jpg
031_ji.jpg
031_ji.jpg (1.22 MB)
031_ji.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Einfach nur genial,Plantsman !

Um das SO hinzubekommen,muss man schon jede Menge
Wissen haben ! Ich kann gut nachvollziehen,dass Du Dich über jede Wurzel freust,die ihren Weg in die Borke findet !

.....und Deine "Nebelanlage"......da kannst Du wirklich stolz sein !!
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Könntest du mal ein Bild von deiner Virtine reinstellen ? Mein großes Aquarium ( 500l ) steht immer noch einsam ohne Pflanzen im Keller . Ich habe immer noch keinen Plan wie ich es umgestalten kann als Vitrine .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.