Meine Buchsbäume machen mir Sorgen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bonn
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2009

Mariposa68

Hallo,

seit einigen Monaten machen mir meine Buchsbäume Sorgen.

Früher hatten sie 2 Wachtumsphasen (sattes helles Grün der Blätter, recht schnell nachgedunkelt) und ich bin kaum mit dem Schneiden hinterher gekommen.

Seit knapp einem Jahr treiben Sie fast gar nicht mehr und die paar Triebe dunkeln nicht nach. Auch die Blätter sind insgesamt deutlich kleiner und haben helle Spitzen.

Obwohl ich regelmäßig gedüngt habe.

Was habe ich falsch gemacht?
Buchsbaum3.JPG
Buchsbaum3.JPG (300.12 KB)
Buchsbaum3.JPG
Buchsbaum2.JPG
Buchsbaum2.JPG (246.01 KB)
Buchsbaum2.JPG
Buchsbaum1.JPG
Buchsbaum1.JPG (185.21 KB)
Buchsbaum1.JPG
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

so sehen einige meiner "büchse" auch aus. ich würde vermuten, ein pilz
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hmmmm ,

für die tödlich endende Buchsbaumbleiche, zwei bodenbürtige Pilze (Volutella buxi and Cylindrocladium buxicola), sehen mir die Blätter noch nicht bleich und schlecht genug aus, leider kenne ich diese Krankheit aber bisher auch nur von Bildern.
Wie lange steht er schon im Topf? Ich empfehle meinen Kunden, die Buchsbäume im Topf so alle 2 oder 3 Jahre zur Erholung für mindestens 1 Jahr im Garten auszupflanzen und dann wieder einzutopfen.
Da hauptsächlich die jungen Blätter einen "Schaden" zeigen, könnte es aber auch Eisenmangel sein, eventuell durch etwas zu feuchte Kultur oder durch Kalkmangel induziert. Buchsbäume sind, im Gegensatz zu einigen kalkliebenden Pflanzen (z.B. Kirschen), kalkbedürftig und brauchen ihn um gesund zu wachsen. Vor allem handelsübliche Topfsubstrate bestehen hauptsächlich aus Torf und auch wenn dieses Substrat aufgekalkt ist (pH 6 - 7), versauert dieses relativ schnell und dann kann es bei kalkbedürftigen Pflanzen zu Eisenmangel kommen.

Tschüß
Stefan
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 04 / 2009

Mosquito

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

warum entsorgen der hat nicht die typischen symome der pilzerkrankung

nur weil er blasse blätter und gelbe blattspitzen hat, heisst das noch lange nicht das er einen pilz hat

die gelben spitzen hat meiner auch und ist pumperl gesund



sorry für die schlechte qualität, war gerade im garten, es regnet und ist kalt, musste also schnell gehen

@Mariposa68

was ich bei deinem buchs im topf sehe, ist ersten, ein zu kleiner topf, zweitens steht im untersetzer wasser, also tippe ich mal auf staunässe, nimm mal den unterteller weg, stell den topf auf steine, damit die nässe abfliesen kann

http://www.buchsbaum.de/Buchsbaum-toepfe.htm
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Könnte es nicht auch sein, dass Du vielleicht zu viel gdüngt hast?

LG Seline
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 04 / 2009

Mosquito

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo

warum entsorgen der hat nicht die typischen symome der pilzerkrankung

nur weil er blasse blätter und gelbe blattspitzen hat, heisst das noch lange nicht das er einen pilz hat

die gelben spitzen hat meiner auch und ist pumperl gesund

sorry für die schlechte qualität, war gerade im garten, es regnet und ist kalt, musste also schnell gehen

@Mariposa68

was ich bei deinem buchs im topf sehe, ist ersten, ein zu kleiner topf, zweitens steht im untersetzer wasser, also tippe ich mal auf staunässe, nimm mal den unterteller weg, stell den topf auf steine, damit die nässe abfliesen kann


Ich sehe aber auch eine orangene Färbung auf dem ersten Bild und das sieht ganz nach der Erkrankung aus! Das haben wir sogar in der Schule getestet!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Bei einer Überdüngung vertrocknen die jungen Blätter, da die hohen Salzkonzentrationen im Gewebe das Wasser aus den Zellen "saugen", dadurch entstehen im Austrieb Blattrandnekrosen, die einem Trockenschaden ähnlich sind. Physiologisch sind Überdüngung und Trockenheit sogar gleichzusetzen. Der gezeigte Schaden ist aber eher ein Mangel.
Auf den Bildern der Krankheit sind auch andere Schadsymptome zu sehen, die der gezeigte Buchs noch nicht hat. Ein wenig würde ich aber trotzdem kontrollieren und rechtzeitig reagieren, falls es doch zu einem Befall kommen sollte. Ansonsten bleibe ich dabei: auspflanzen, das wirkt echt Wunder

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@mosquito

diese orange verfärbung kann auch was anders sein

zitat: Gelbe Blätter, besonders bei denen man die Blattadern sieht deuten und/oder eine bronzefarbene bis braune Verfärbung der Blätter deuten auf eine Mangelerscheinung hin. Hier hilft eine ausgewogene Düngung. (am besten mit einem speziellen Buchsbaumdünger)

quelle: http://www.blumen-garten-pflan…eiten1.htm

solange die rinde keine schwarzen streifen hat und die triebe absterben, sollte man erstmal genau prüfen und nicht gleich entsorgen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von Mosquito
Schau mal hier:
http://www.profil.iva.de/haus-…uchsbaeume

Das ist die Antwort.... bitte deinen Buchsbaum entsorgen....


Na, na na! Bist du dir da ganz sicher?

Unsere User gehen davon aus, dass sie hier fachliche Hilfe bekommen und bevor du zu solchen Maßnahmen rätst wäre es nett wenn du- wie bereits mehrfach erwähnt- erst noch den Rat von erfahrenen Leuten einholen würdest um dir das ggf bestätigen zu lassen!
Avatar
Beiträge: 136
Dabei seit: 04 / 2009

Mosquito

Anmerkung der Moderation!

Bitte auf unnötiges Zitieren verzichten!


Also das haben wir ausfühlich in der Schule durchgenohmen und auch Tests gemacht. Wir haben auch Buchsbäume im Topf gehabt. 10 Stück. Bei einigen trahten die Syntome auf. Haben sie versucht zu retten, aber nach ner Zeit starben sie ganz ab. Ich beobachte es auch bei mir im Garten, dort überträgt es sich sogar auf andere.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Gegen Cylindrocladium spricht auch, das relativ wenige Tage nach der Infektion die Pflanze unter massivem Blattfall leiden soll. Ansonsten zeigen sämtliche Bilder der Pflanzenschutzdienste, die Artikel darüber veröffentlicht haben, doch deutlich andere Symptome, auch wenn es Ähnlichkeiten gibt. Ein guter Artikel dazu ist: http://www.landwirtschaftskamm…ladium.pdf.
Bei der Recherche dazu würde ich auch eher bei den Pflanzenschutzämtern und wissenschaftlichen Einrichtungen nach Artikeln und Bildern suchen, als bei den einschlägigen Zeitschriften und Garten-Internet-Seiten.

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Um ganz ehrlich zu sein, würde ich Plantsman = Stefan zustimmen. Der Vorteil am Auspflanzen ist, dass Du ihnen schwerer einen Wasser- und Überdüngungsschaden zufügen kannst. Ansonsten zeigen Buchsbäume oft eine komische Färbung, wenn sie nach dem Umtopfen direkt in die pralle Sonne gestellt wurden. Das ist bei Dir ja ausgeschlossen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Wollen wir mal so sagen,

wenn es sich um die Buchsbaum-Bleiche Cylindrocladium buxicola handelt, wird es sich in ein paar Tagen/Wochen sowieso zeigen und die Pflanze kann entsorgt werden. Da ich aber die Bilder der Pflanze gesehen habe und auch bei der Recherche bei den Pflanzenschutzinstituten die Schadbilder doch deutlich anders aussehen und einige Pflanzen in meiner Gärtnerei nicht so dramatische aber ähnliche Verfärbungen aufweisen, die nicht die Bleiche sind, gehe ich davon aus, das nicht der Pilz an dem Aussehen Schuld ist sondern es sich um einen kulturbedingten Schaden handelt.
Mariposa, kannst du uns eventuell noch ein paar Bilder der "befallenen" Zweige machen und zwar den Zweig selbst?
Avatar
Herkunft: Bonn
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2009

Mariposa68

Super,

vielen Dank für Eure vielen Infos!!!!!!

Die Äste/Zweige sehen übrigens ganz normal aus, wie früher!

Da ich keine Möglichkeit habe die Pflanzen in einen Garten auszupflanzen werde ich die Töpfe jetzt mal von den Untertöpfen befreien (wg der Staunässe ) und Eisen geben. Und dann mal weitersehen... ist es ratsam die Pflanzen jetzt zu schneiden? Ich find sie einfach schöner wenn sie rund sind .

Nochmal vielen Dank an Euch alle!!!!

Lg

Mariposa
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.