Margeritenbusch umsetzen?

 
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2008

Silbi

Hallo und guten morgen,

in unserem übernommenen Garten gefällt mir einiges nicht, z.B. die Anordnung mancher Pflanzen. Ich hab im Moment leider die Digitalkamera nicht, sonst könnte ich das zeigen.
Z.B. sitzt ein dicker, sicher schon einige Jahre alter Margeritenstrauch vorne am Gehweg und hinten dran ist fast nix mehr, da sind so ein paar niedrige mir unbekannte Pflanzen und ansonsten ist da fast 1 meter gähnende Leere bis zum Zaun.

Ich würde gern den Margeritenstrauch nach hinten setzen, also in die Nähe des Zauns. weil der doch recht groß und buschig ist, und vorne, also vor den Margeritenbusch ein paar kleinere Stauden pfanzen. Ich hatte mir überlegt, das jetzt zu tun, also in den nächsten 2 Monaten, weil man doch jetzt noch Stauden setzen könnte/sollte und so für die Gestaltung gut Zeit und Möglichkeiten wäre. Dachte ich also Neuling. Die Margeriten sind so gut wie verblüht, kann ich den denn jetzt umsetzen?

Viele Grüße
Silbi
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Silbi,

schade, dass Du kein Foto machen kannst. Aber zu Deinen Margeriten: ich würde es tun, jedoch erst, wenn sie wirklich verblüht sind. Wenn Du ihn eh umsetzt, kannst Du ihn auch ein bisschen in Form bringen, wenn er wirklich so verquer aussieht, dass er Dir gar nicht gefällt.
Er hat vor dem Winter ja noch genug Zeit, um anzuwachsen und kommt nächstes Jahr sicher wieder.
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2008

Silbi

Hallo Canica,
danke für die Info. Der Margeriten-Busch ist sogar recht hübsch, er ist bestimmt schon ein paar Jahre alt und entsprechend wuchtig. Deshalb habe ich auch sicherheitshalber nachgefragt, ob es schaden könnte, ihn umzusetzen und ob es denn überhaupt geht.
Ich finde immer schöner, wenn die großen Stauden hinten angeordnet sind und vorne Platz für halbhohe Pflanzen ist, als wenn große Pflanzen alles verdecken.

Doch was gäbe es für Alternativen zum umsetzen? Große Stauden dahintersetzen? Hm...aber welche??? Denn die müßten auch recht schneckenresistent sein, also Rittersporn und Sonnenbraut fallen dann schon mal aus, die werden im Nachbarsgarten angefressen. Und die Sonnenblumen auch, meine kleinen Sonnenblumen sind ja ein Festmahl für die Viecher.

Liebe Grüße
Silbi
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Wenn Du ihn großzügig mit nem Spaten ausgräbst, wird er das überleben. Da brauchst Du Dir meiner Ansicht nach keine Sorgen machen.
Dahinter setzen... Bei mir ist ehrlich gesagt kaum etwas Schneckenresistent... Außer vielleicht Gartenhibiskus, achja und mein tränendes Herz, aber das ist nicht groß genug.
Es kommt natürlich auch darauf an, wieviel Platz Du im Garten hast - wenn die Margeriten zuviel Platz wegnehmen, wirken sie ja schnell recht wuchtig.
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Sind denn Margeriten winterhart? Oder gibt es besondere Sorten, die im Winter draußen überleben??
Aber das ist eine gute Idee; Ich werde meine im Spätherbst vom Kübel in eine Ecke pflanzen, wenn es wieder solch ein milder Winter wird, habe ich vielleicht eine Chance....
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Es gibt unzählige verschiedene Sorten Margeriten. Einige sind nur einjährig, es gibt aber auch eine beträchtliche Anzahl winterharte.
Die Frühlingsmargeriten sind beispielsweise winterhart. Auch bei den Sommer- und Herbstmageriten gibt es recht robuste Vertreter. Wenn Dich das Ganze etwas genauer interessiert, kannst Du ja mal diese Seite hier studieren, da gibt es recht detaillierte Infos.
In Berlin kannst Du ja sowieso eigentlich von einem milden Winter ausgehen, oder? Wann hattet Ihr den letzten strengen Winter?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.