Zitat geschrieben von Jacke
Okay, dann kann ich also bei meinem normalen (warmen) Leitungswasser für das Untergestell bleiben, schön. Ups, die Calathea wird also besser von unten gegossen? Also Topf raus und in den Übertopf Wasser rein? Meiner hat unten allerdings Löcher (hatte extra solch einen Topf geholt, damit evtl. überschüssiges Wasser brav ablaufen kann)
also genrell ist das so das einige pflanzen es besser vertragen wenn sie von unten gegossen werden, zumindest nach dem zu urteilen was ich jetzt so alles darüber gelesen habe, und ich weiss von ein paar leuten hier das die auch nur von unten gießen (ich habe den tipp von blumenbiene bekommen, wo ist die überhaupt hin ?) das heisst jetzt nicht das normales gießen unbedingt schlecht sein muss und wie groß der unterschied in der pflanzenentwicklung dann tatsächlich ist kann ich nicht beurteilen
ausserdem meine ich gelesen zu haben das man nicht so schnell trauermücken bekommt wenn die oberste erdschicht stetig trocken ist (schlagt mich wenn ich falsch liege)
bei mir läuft das folgendermaßen, ich tuhe das gießwasser in eine schüssel und stell die calathea da n stündchen rein, wenn sie kein durst mehr hat tropfe ich sie kurz ab und stell die zurück auf ihre schale
die löcher in dem umtopf sind sehr wichtig damit keine staunässe entsteht hast schon alles richtig gemacht, in unserem fall zieht sie dadurch das wasser nach oben
wenn du das wasser in den übertopf kippst musst du aber vorsichtig sein, von unen gießen heisst nicht das die pflanze die ganze zeit im wasser stehen darf, staunässe ist ganz schlecht, also länger als ne stunde darf die bei mir nicht trinken, denn wenn die wurzeln immer unter wasser sind und so kein sauerstoff mehr daran kommt faulen die
ich hoffe das hilft dir ein bißchen weiter, korrigiert mich wenn ich was falsches geschrieben hab