Mannsschild oder nicht? Saxifraga x karacardica

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

grüngärtchen

Liebe Pflanzengemeinde,
vor 2 Jahren fand ich dieses Pflänzchen auf einem Straßenstand (Foto zeigt heutigen Zustand!).
Es war damals völlig vertrocknet und verwahrlost (Restposten: 1 Euro), nicht einmal 1/4 der jetzigen Pflanzenmasse.
Den vertrockneten Tei sieht man noch sehr gut auf dem Foto. Ich habe ihn nie entfernt.

Aber ich dachte sofort, das ist etwas besonderes.

Erst heute habe ich beim Blättern in einem Alpenpflanzen-Bestimmungsbuch den Mannsschild gefunden.
Kann das jemand aus der Gemeinde bestätigen?

Zur Info:
Steht auf einem Balkon in Hamburg.
Voller Sonne, vollem Wind und starken Minusgraden über das Jahr ausgesetzt.
Ungedüngt.
Erste Einzel-Blüte bereits im März. Weitere waren zu diesem Zeitpunkt schon im Ansatz.
Auf den Fotos sind weiße Ablagerungen zu sehen, ich gehe davon aus, dass das Kalk ist.
Ich besprühe öfter nach Sonnenuntergang und das Wasser hier ist recht kalkhaltig, wie mir mehrere Blumentöpfe anzeigen.

Von der Pflanzengattung (Androsace) gibt es wohl 100 - 125 Arten (Quelle: Wikipedia).
Welche genau das dann sein könnte, konnte ich dadurch nicht herauskriegen.
Außerdem gibt es auch andere Pflanzen, die dem ähneln.

Wer hier Kenntnisse über meinen wunderschönen Gast hat, würde mir sehr helfen.

Mit Dank im Voraus für Eure Hilfe
grüngärtchen
Mannsschild02.jpg
Mannsschild02.jpg (268.67 KB)
Mannsschild02.jpg
Mannsschild01.jpg
Mannsschild01.jpg (259.27 KB)
Mannsschild01.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Also irgendwie passt mir die Blütenform für ein Mannsschild nicht, aber ich komm auch grad nicht drauf, was es sonst sein könnte.
Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Hallo grüngärtchen,

das ist ein Steinbrech. Der Gegenblättrige Steinbrech sieht so ähnlich aus. Da die Pflanze vom Handel kommt und nicht definiert vom Wildstandort, ist eine korrekte Bestimmung erst mal schwieriger.

Viele Grüße
Willi

Edit:Ich sehe gerade, daß Saxifrag oppositifolia rötliche Kelchblätter hat. Passt nicht!
Deine Pflanze hat keine gegenständigen Blätter. Es sieht so aus, als hätten die Kelchbätter Drüsenhaare.

Edit:Es gibt viele rosablühende Saxifraga Wildarten und Hybriden sowie Sorten, die so oder ähnlich ausehen.
Es gibt eine englische Saxifra Gesellschaft und die Alpine Garden Society. Auf deren Websites sieht man die Vielfalt der Gattung!

Nochmals Gruß,
Willi
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Hallo Beatty,

die Zugehörigkeit der Pflanze ist zur Sektion Porophyllum - Untersektion Kabschia wohl sicher.

Viele Grüße
Willi
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2012

grüngärtchen

Hallo Theresa, Willi und Beatty,
tausend Dank für eure Bemühungen.
Die Blütenform und die Drüsenhaare waren der Grund, warum ich hier nachgefragt habe.
Und genau das ist allen auch aufgefallen.
Die Saxifraga x karacardica (Kabschia), bei google-Suche über Bild (das erste), ist für mich eindeutig passend.
Die Blütenfarbe ist weiß statt rosa, aber ich denke nicht, dass das an der Grundform der Pflanzenbestimmmung hier ändert.
Kreuzungen sind Keuzungen.

Mit grünen Wünschen für die Nacht
das gärtchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.