Mangostane!!

 
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Hat jemand schon Erfahrung mit Mangosteen????

Hab heute Pflanzen meiner Lieblingsfrüchte bei FLORA TOSKANA gefunden?

Leider kann ich den Link zu den Pflegehinweisen nicht öffnen. In der allgemeinen Beschreibung steht gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, ist das in einer Wohnung überhaupt möglich???
Vor allem ohne Schimmel zu züchten??
Freue mich über jeden Tip über Samen, Stecklinge, gekaufte Pflanzen........ auch mit dem einkopierten Link der Plfegehinweiseseite vom obigen Shop wäre mir geholfen.

lg

Christof
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Okay, hier die Pflegeanleitung der Mangostane (die meintest du doch, oder?) von Flora Toskana:

Zitat
Pflegeanleitung von www.flora-toskana.de
Garcinia mangostana ? Mangostane, Mangosteen

Blüte: Sommer, rosa, duftend
Früchte: Mangostane
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,5-3 m
Familie: Clusiaceae
Herkunft/Klimazone: Südostasien (Malaysia), Zone 10-12
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig, warm, aber ohne Hitzestau. Bei zu geringer Luftfeuchte auf schattigere Standorte ausweichen.
Standort im Winter: Hell bei 20 °C (+/- 5) °C. Immergrün. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 5 °C.
____________________________________________________________________
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: www.flora-toskana.de
____________________________________________________________________

Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte, aber vernässen Sie die Erde nicht. Der Bedarf ist aufgrund der derben, festen Blätter mäßig, der Nährstoffbedarf ebenfalls: Düngen Sie alle 14 Tage von April bis September mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.). Bei geschwächten Pflanzen mit der Düngung aussetzen, damit sich keine ungenutzten Düngesalze in der Erde anreichern und zu Wurzelschäden führen.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen.

Schnitt: Rückschnitte sind in den ersten Jahren nicht nötig und beschränken sich auf das Ausputzen der Kronen nach den Wintermonaten. Bei älteren Pflanzen ist das Kappen der Triebspitzen am Ende der Winterruhe möglich.

Substrat: Mangostane-Bäume wachsen unter hiesigen Klimabedingungen in Töpfen langsam bis mäßig heran. Deshalb ist meist nur alle zwei bis drei Jahre ein neues Gefäß nötig. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.

Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei, in seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter. Probleme rühren eher von zu kalten Plätzen oder übertriebenen Wassergaben mit folgenden Wurzelschäden im Winter oder zu heißen, lufttrockenen Plätzen im Sommer her.

Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen.
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

@ papillon

Du bist ein Schatz!

Danke
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Gern geschehen, wenn man mit so einfachen Dingen Leute glücklich machen kann .
Avatar
Herkunft: Innsbruck - USDA 6b
Beiträge: 219
Dabei seit: 02 / 2007

Christof

Ja, das stimmt....

Mein Computer macht immer wieder mal ärger!!


Dank deiner Anleitung hab ich auch schon bestellt.

Schluck, es ist ein bißchen mehr geworden....

Mangosteen, Muskatnuß, Kaffir-Limette und Schwarzer Pfeffer....

Muß mir wohl einen Nebenjob suchen

lg

christof

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.