Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2013

Borut&UMB

Hallo an Alle!

Meine Position (und auch die zum einpflanzen beabsichtigte Gegend):
Österreich, Steiermark: Die Gegend von Trofaiach und Leoben (so um 550-660 m über Meer; die Wälder um herum): http://www.openstreetmap.org/?lat=47.40 ... 3&layers=M
Klima: http://wetter.leoben.at/WeatherLink/year

Die Vorgeschichte:
Im Herbst 2012 lernte durch Zufall einen Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) - UMB - im Botanischen Garten in Zagreb, Kroatien kennen. War zutiefst beeindruckt und schrieb den Garten anschließend an. Die Samen wurden danach extra gesammelt und an mich per Post nach Österreich geschickt und geschenkt (keine übliche Prozedur!!). War wieder beeindruckt! Im weiteren verfolgte ich die Ratschläge des dortigen Experten, in etwa...

Die Anfangsphase:
"Serie A": Ein Drittel der Samen (so um 30?) in einem Balkon-Plastiktopf (eckig, lang) im Winteranfang 2012/2013 gesät und den Topf im Garten in die Erde eingegraben. Den Elementen überlassen. Davon keimte in Mai ein einziges Samen. Mitte Juli 2013 den Topf etwas umgestellt: Halbschatten in der südlichen Lage. Der Topf ist wärme geschützt durch eine Styropor-platte und teilweise in Kies eingegraben; von oben auch teil-geschützt durch ein Balkon. Jetzige Höhe: etwa zwei Drittel einer Zeigefingerlänge. So um 13 etwas gelbische Blätterchen sind zu sehen. Wächst sehr langsam.

"Serie B": Ein Drittel der Samen (wieder so um 30?) in einem Balkon-Plastiktopf (eckig, lang) in Frühling 2013 gesät und im Zimmer leicht nass gehalten (also, ohne Stratifizierung und kaum Heizung, aber trotzdem gelegentlich zu warm und trocken). Davon keimte zuerst in Mai ein Samen und wurde von mir als durch zu trockene Luft eingegangen eingestuft. Nach der Frostgefahr-Zeit Topf am Balkon gestellt - Nordseite, ständig im Schatten - und weiter leicht nass gehalten. Einige Wochen danach verstanden, dass es keine Austrocknung war, sondern der Samenschale selbst ein Problem war. Befreit von der Samenschale. Mittlerweile keimte noch ein Samen - den Keimling habe ich rechtzeitig befreit. Beide zurzeit (schon Anfang August!) kaum ein drittel der Zeigefingerlänge hoch. Der Erste scheint bleibende Schaden von der Samenschale zu tragen - wird vielleicht kein Glück haben. Beide so um 7 ziemlich Grüne Blätterchen, wachsen sehr langsam.

Die restlichen Samen stehen noch unverbraucht.

Der Herbst wird schnell kommen, daher meine Fragen:
Wann soll ich spätestens umtopfen? Welche Tiefe der Töpfe zu welcher Zeit (bzw. Entwicklungsgröße oberhalb des Bodens)? Wie umtopfen (habe vor, mit der bisherigen Erde raus zu nehmen)?

Wo am besten im ersten Winter positionieren? Welche Temperatur/Feuchtigkeit? Was mit dem Gießen während des Winters?

Danke, liebe Grüße und viel Glück an Alle,
Borut
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 108
Dabei seit: 03 / 2013

CarolaC

Danke Tim und Tom: Spätestens morgen kaufe ich mir größere Töpfe für meine 3 Mammutbäumchen und setze sie dann auch sofort um.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


@Borut, Du solltest vor dem Frost noch, nicht nach Oktober umtopfen. Deine UMB sind noch ziemlich klein, sie würden den Winter im Freien wohl nicht überleben. Da der U-Mammut seine Nadeln/Fächer verliert, würde sich ein möglichst kühler Raum dafür eignen, dort kann es auch dunkel sein. Würde den Umpflanztopf nicht zu klein wählen, 15 cm im Durchmesser sollte oder könnte er schon haben. Solltest ihn dann den ganzen Winter feucht, aber nicht nass halten. Lies Dir doch diesen Thread mal durch, da findest Du einiges über UMB.

SG, Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Guten Abend

Da letztens das Thema Dreh-wurzeln im Gespräch war, folgen heute meine Bilder.
Den BMB hab ich, als ich sah das der endgültig sein geist aufgab zum trocknen aufgehangen und.. naja als Souvenirs aufgehoben. Das ich den BMB noch mal brauche hätte ich nicht gedacht.

Nur mal kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte schon 2010 2 ganze BMB als Pflanzen bestellt.
Einer war ein ganz normaler und der Zweite war ein Sequoiadendron Giganteum "Hazel Smith".
Den Hazel Smith ist der jetzt vertrocknete, den ich euch eigenlich zeigen will.
Und den Zweiten hab ich noch LEBEND und das seit Mai 2012 WIEDER in ein 35cm Topf .
Grund war gewesen ich hab den etwas zuviel gutgemeinten Winterschutz gegeben was ich heute defensiv nie wieder so praktizieren werde, nur mal so am rande...
Seit Mai 2012 steht an den Platz wo der Topf-BMB stand ein neuer ebenfalls gekauft, und sein wachstum ist sehr bescheiden. Er hat dieses Jahr bist heute nur 7cm geschaft, da schaffen ja mein eigenen gezugen BMB mehr... aber ich denk das liegt auch am Boden.
Soo, Nun gut, eigenlich wollte ich nur die Drehwurzeln zeigen
hier die Bilder Mfg Yul
DSCN1784.JPG
DSCN1784.JPG (248.98 KB)
DSCN1784.JPG
DSCN1857.JPG
DSCN1857.JPG (231.76 KB)
DSCN1857.JPG
DSCN1855.JPG
DSCN1855.JPG (240.26 KB)
DSCN1855.JPG
DSCN1854.JPG
DSCN1854.JPG (235.3 KB)
DSCN1854.JPG
DSCN1852.JPG
DSCN1852.JPG (236.2 KB)
DSCN1852.JPG
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

... ein Bild fehlt noch
DSCN1783.JPG
DSCN1783.JPG (238.55 KB)
DSCN1783.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


@yul - die Drehwurzel sieht ja krass aus. Gut, daß Du diese Bilder hier eingestellt hast, da kann sich jeder seine Gedanken machen.
Ich z.B. werde in Zukunft mehr Augenmerk auf das Wurzelwachsum haben und auch größere Pikiertöpfe nehmen.
Vielleicht säe ich auch gemeine Fichten aus um zu testen wie lange man Sämlinge in einem kleinen Topf lassen kann!? Fichtensamen kann man ja im Wald sammeln.

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Yul,

danke fuer die Bilder und die Infos! Schoene Baeume sind das... Na, meine sind in ein paar Jahren auch so gross

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo @Yul, deine Wurzelbilder sehen echt interessant aus und der lebende Baum
ist auch sehr schön.

Vor kurzem habe ich auch mal wieder umgetopft und nun sind die Bäume von den
9cm Töpfen in die 15cm Töpfe gezogen. Mir ist aufgefallen, dass die Bäume dieses Jahr
sehr unterschiedlich wachsen. Bei BMB ist das ja normal aber dieses Jahr scheint es mir
etwas auffälliger zu sein. Naja, jedenfalls sind alle Bäumchen gesund und munter und
machen eben ihr Ding WACHSEN, WACHSEN und WACHSEN. Wenn sie in 1-2 Wochen
nochmal ein Stück größer sind kann ich mal ein paar Bilder reinstellen.

Viele Grüße
Richard

PS: Mein BMB den ich vor ein paar Monaten ausgepflanzt habe ist auch ca. 10cm gewachsen.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

melde mich auch mal wieder nach meinem Urlaub. Hab unten auch mal ein Foto von meinem größten Zögling und den Übrigen angehängt. Der Große steht in einem hohen 21cm Topf. Ich denke für diese Jahr reicht es noch. Er ist ca. 1Jahr alt. und etwa 40cm hoch.
DSCN1215.JPG
DSCN1215.JPG (910.61 KB)
DSCN1215.JPG
DSCN1214.JPG
DSCN1214.JPG (883.8 KB)
DSCN1214.JPG
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Wahnsinn, wie groß die schon sind! Meine sehen mit knapp 1 1/2 Jahren in etwa so aus wie der ganz rechts auf Deinem Gruppenbild... Aber alles wird gut!

Viel Grüße,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


mein Gott, sind die in der kurzen Zeit so gewachsen! Schöne Bilder @Uwe. Irgendwas läuft bei mir falsch, denn meine sind gleichalt und immer noch so mickrig (gegen Deine @Uwe) Für Tipps wäre ich äusserst dankbar!

Bei meiner Neuanzucht von Bergmammuts habe ich Trauermücken festgestellt. Habe aber schon Abwehrmaßnahmen eingeleitet und Nematoden gegossen. Gelbsticker sind ebenso aufgestellt. 2-3 BMB haben schon das Zeitliche gesegnet, hoffe stark, dass es nun damit ein Ende hat. Bisher haben ca. 35 BMB gekeimt, mal sehen was noch nachkommt!?


Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Siegi,

nee, bei Uwe laeuft was (im positiven Sinne!) falsch - bei mir wachsen sie in etwa so schnell wie bei Dir...

Die 3 Pflanzen, die ich testweise in die pralle Sonne gestellt habe, ueberleben dies - aber doch mir kleinen bis mittleren Schaeden. Ich ziehe das aber mal weiter durch, ueblicherweise regenieren die BMBs auch abgetrocknete Aestchen wieder.

Bilder poste ich, wenn ich zu Hause mal wieder dran denke...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Ja Thomas,


irgendwie läuft bei uns was falsch, ich vermeide es tunlichst meine BMB in die pralle Sonne zu stellen, weil ich schon einmal 20ig davon verloren habe. Meine stehen auch im Halbschatten und wachsen einigermaßen. Man muss eben damit zufrieden sein, was lange wehrt, währt schliesslich (oder war es endlich?) gut.

Schöne Grüsse, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Thomas

Sind alle deine Bäume über 18 Monate alt ??? .
Und stehen ALLE deine BMB so wie die jetzt stehen? in deinem, ich sag mal "Ausenwand-regal" ? !!!
Dann sag ich, Hut ab! das die BMB in der Dunkel-ecke doch recht gut gewachsen sind

!!! Es ist EINDEUTIG zu Dunkel !!! glaub mir.
Nur als beispiel, ein Sonniger Sommertag hat um ca. 12:00 Tageszeit ca. 100.000 Lux, ein bedeckter Sommertag hat ca. 20.000 Lux, ein bedeckter Wintertag hat immer noch ca. 3500 Lux.
Jetzt noch ein anderes beispiel eine Elite Fußball-stadion hat "nur" ca. 1500 Lux Beleuchtung und das ist schon hell !
So nun kannst du dir jetzt in etwa vorstellen das dein Schattenplatz bestimmt nicht so hell ist wie eine Beleuchtung im Fussballspiel.
Wie sollen die BMB da auch so schnell wachsen.

Wenn du willst das deine BMB schneller wachsen sollen, gewöhne die an die Sonne.
Aber LANGSAM, erstmal nur früh - lange Mittagspause - und abends nochmal dann kannst du Wochenweise die Dosis erhöhnen.
Bei ein Wolkigen Himmel können die auch den ganzen Tag an ein Sonnigen Platz.
Nicht den Fehler machen mit ganztags Sonne, denn nach dem Winter bekommst du auch viel schneller Sonnenbrand als im Spätsommer.
wünsch dir noch viel erfolg
gruß Yul

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.