Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 69
  • 70
  • 71
  • Seite 70 von 71
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

der war keine 2 Jahre alt als ich ihn am 26.9.2009
mit etwas über 75cm ausgepflanzt habe.
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo
ein wunderschöner Baum kann ich dazu nur sagen : )

LG Teo
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo zusammen,

wollte auch mal wieder von mir ein kleines Update posten.

Im Folgenden zwei Bilder von meinen BM die ich vor gut 4 Wochen in den Garten gepflanz habe, seitdem wachsen die prächtig.

Der erste ist etwa 15 cm hoch und der auf dem zweiten Bild ca. 20 cm.
Ausgesät habe ich beide letztes Jahr im Sommer.





Dann habe ich noch einen BM von letztes Jahr, aber leider hat der wohl im März/April als es so schön bei uns war, zuviel Sonne erwischt.
Was meint Ihr, wird der noch was? Was kann ich machen das er sich wieder erholt?



Anbei noch ein Bild von vier BM die ich dieses Jahr zum keimen gebracht habe, und die auch gut wachsen.



Mein allererster und einziger Urweltmammut den ich bisher vor ca. 6 Wochen zum keimen gebracht habe sieht aktuell nicht so gut aus. Ich hoffe der kommt durch.



Mfg
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo
die BM sehen doch gut aus. Der UM dagegen leider wirklich überhaupt nicht : / Dein "BM" bei dem es scheint, dass er zu viel Sonne abbekommen hat,i st meines Erachtens ein UM.
Habe heute meine diesjährige Zucht pekiert. UM ohne Probleme. Die hatten ein wunderschönes flaches Wurzelsystem, im Gegensatz zu meinen BM die wirklich nach kurzer Zeit extrem tief gewurzelt haben. Ich hoffe, dass alles geklappt hat und dass alle Bäumchen durchkommen.


Lg Teo
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Der braune ist 100% ein BM weil der ausm letzten Jahr ist und ich erst dieses Jahre meine ersten UM gesät habe.
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Das die Aeste braun sind duerfte kein Problem sein: mammutbaum-wird-an-den-aesten-braun-t5773.html

VG,
Ken
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Tag ihr Verrückten,

ich bin momentan auch gut dabei und hab schon an die 100 Küstenmammutbäume im Gewächshaus stehen.
Die Bergmammutbaumsamen sind nichts geworden und deshalb hab ich vor 2 Wochen nochmal 1000 Samen in
den Kühlschrank gelegt, da der BMB bei mir ein Muss ist.
Die Bäumchen vom letzten Jahr sind auch schon ordentlich gewachsen und sprengen so langsam wieder die Töpfe,
in die ich sie erst vor 4 Wochen umtopfte.
Naja, es läuft ganz gut und mal kucken ob es auch so bleibt.
Euch allen viel Glück und Erfolg und alles andere was Euch beim Aussäen hilft.

Gruß
Richard
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Also ich glaub ich mach irgendwas falsch bei den MB...Bei mir wachsen die so langsam
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo und guten abend an alle Mammutbaum Freaks

...ich löse heute mal mein versprechen ein...
am Wochenende hab ich mal an die Bilder gedacht und gleich welche geschossen, um Sie heute mal zu zeigen.
Zu sehen ist nicht weniger als 70 BMB aus der dies-jährigen Aufzucht.
(info die quadratischen Töpfe haben eine Größe von 13-13-13 cm und die BM stehen schon heute in handelsüblichen Pflanzererde,
UND wichtig !! Draußen !! und das schon seit drei bis vier Wochen,... darunter mussten die auch Zwei Nächte mit Bodenfrost über sich ergehen lassen ---Ich sag nur das sind harte jungs. ---

Weiterhin hab ich noch ein paar Bilder von meinen größten BM von März / 2013.
Mir ist auch aufgefallen, das der "Maiwuchs sehr unterschiedlich ausfällt.
Was ich meine ist,bei einigen wenigen BM ist heute schon bis zu 7 cm neuzuwachst zu sehen
und der letzte BM erwacht quasi erst heute ... paradoxerweise ist der letzte erwachende BM der der zum Großteil im Winter in frostfreien Keller Stand. Ob es Zufall war, naja wer weiß, ... .
Nun ja,ich würde denken (dabei betone ich FÜR Mich) , das die BMB gleich im ersten winter komplett draußen stehen bleiben können, mit nur ein besonderen Schutz vor Wintersonne. Doch wie ich finde, solle diese Erfahrung jeder von uns frei selbst entscheiden.
Wünsch allen anderen viel erfolg bei euren Aufzuchten.
und ein schön Abend
gruß Yul
DSC02603.JPG
DSC02603.JPG (354.84 KB)
DSC02603.JPG
DSC02604.JPG
DSC02604.JPG (276.81 KB)
DSC02604.JPG
DSC02600.JPG
DSC02600.JPG (197.2 KB)
DSC02600.JPG
DSC02594.JPG
DSC02594.JPG (225.93 KB)
DSC02594.JPG
DSC02590.JPG
DSC02590.JPG (242.93 KB)
DSC02590.JPG
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Sehr Schöne Bilder.
Was machst du mit den ganzen Bäumen?
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Hier Foto einer meiner Sequoias. Viel ist leider immer noch nicht passiert :/ Hoffentlich schiesst er bald in die Luft !

Gruss Ken
Sequoia_2014June11.JPG
Sequoia_2014June11.JPG (928.33 KB)
Sequoia_2014June11.JPG
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Guten Abend

Hallo -metallurgy-
mir Zeig das Bild das dein BM jetzt andere spitze bald loswachsen wird, ähnlich wie bei mir

Hallo -SteveJFG-
ich bin dabei die BM Zu verkaufen, denn was anderes bleib mir nicht drüber.
Auch wer hier Interesse hat (Anfrage PN) .
Die BM stammen alle aus einer Bestellseite im Internet, Herkunft leider demzufolge unbekannt.
Zum Eigenbedarf hab ich bereits drei von 2013 in die engere Wahl gesetzt wo nur einer gewinnen wird.
...
Jetzt ist fast ein Monat her, heute sind wieder neu Bilder zu sehen, die dann zum Schluss folgen.
Zu sehen ist der Entwicklungstand all mein wichtigen Anzuchten von letzten Jahr als auch von diesen Jahr (Schnappschuss)
Noch weitere Drei BM sind schon aus gepflanzt, die Bilder sind schon älter (aufnahme Daten werden hier ja angezeigt)
..
heute mal kurzgefasst, wer noch fragen hat dann gern mehr
Mfg Yul
DSC02680.JPG
DSC02680.JPG (233.19 KB)
DSC02680.JPG
DSC02681.JPG
DSC02681.JPG (282.19 KB)
DSC02681.JPG
DSC02687.JPG
DSC02687.JPG (263.05 KB)
DSC02687.JPG
DSC02693.JPG
DSC02693.JPG (286.77 KB)
DSC02693.JPG
DSC02673.JPG
DSC02673.JPG (224.07 KB)
DSC02673.JPG
DSC02682.JPG
DSC02682.JPG (235.97 KB)
DSC02682.JPG
DSC02685.JPG
DSC02685.JPG (194.9 KB)
DSC02685.JPG
DSC02612.JPG
DSC02612.JPG (347.45 KB)
DSC02612.JPG
DSC02613.JPG
DSC02613.JPG (298.25 KB)
DSC02613.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Die sehen prima aus,Glückwunsch
Ich habe heute von meinem großen ein Stück abgeschnitten und probiere ihn zu bewurzeln.
Einfach in Erde gesteckt angegossen und abwarten...
Berg-Mammut.jpg
Berg-Mammut.jpg (1.96 MB)
Berg-Mammut.jpg
Bewurzelungs - Versuch.jpg
Bewurzelungs - Versuch.jpg (991.21 KB)
Bewurzelungs - Versuch.jpg
Sommer2014 212.jpg
Sommer2014 212.jpg (184.26 KB)
Sommer2014 212.jpg
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2014

wuiffiuw

Hallo Leute!

Bin neu hier im Forum! Ich versuche mich seit letztem Herbst auch ein bisschen an der Aufzucht von den Mammuts. Neben ganz viel Chili!

Bei den Küstenmammuts hats leider nur einer geschafft (Aussaat: Sept. 2013) der hat inzwischen einige Nadeln.
Bei den Bergmammuts schauts leider nicht so gut aus, da sind einige aufgegangen (7 Stk), hab sie Ende März ausgesät. Leider haben in den letzten Wochen 3 davon recht schnell braune Nadelspitzen bekommen, einer nach dem anderen. Alle 3 sind dann irgendwann ganz braun geworden. Ich versuche jedoch nicht zu viel zu gießen, da es ja bekannt ist, dass dies die Mammuts nicht so mögen.

Ich habe ein Mini-Gewächshaus auf der Süd-Ost-Seite (an einem großen Fenster).
Kann es den Mammuts auch zu heiß sein, da hats an sehr warmen Tagen mit viel Sonneneinstrahlung den ganzen Tag zwischen 25 und 30 Grad.

Ich hab auch schon überlegt, die 4 verbliebenen Bäumchen schon mal vorsichtig ins Freie zu stellen?
Was meint Ihr dazu?

Danke Euch!
Wolfgang
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


@gürkchen - Man kann Berg-Mammuts durch Stecklinge vermehren. Man sollte Kopfstecklinge verwenden, wie Du es ja sichtbar getan hast. Hohe Luftfeuchtigkeit wäre auch anzuraten, denn Stecklinge mit vielen Seitenzweigen verdunsten viel Wasser, das sie bei der Bewurzelung brauchen. Du hast nach deinem Foto zu urteilen einen schönen, grossen Bergmammut in Deinem Garten, nutze das aus. Bei einem einzigen Steckling hast Du weniger Chancen, wie wenn Du mehr davon in ein feuchtes Substrat gibst. Einige im Thread schafften die Bewurzelung auch in reinem Wasser, dass Du aber ab und zu wechseln solltest. Dein am Foto gut sichtbarer Steckling ist ziemlich gross, er verdunstet dadurch viel Wasser. Kleiner, etwa 10 - 15 cm lange Kopftriebe wachsen leichter an, auch wenn die Schnittfläche schräg gemacht wird. Ich versuche demnächst auch, Berg-Mammuts mit Stecklingen zu vermehren, ist eine sehr interessante Sache. Vielleicht können Dir diejenigen, die es schon geschafft haben, mehr darüber erzählen.

@wuiffiwuw - Ja, es ist wahrscheinlich besser Deine BMB nach draussen zu bringen, gewöhne sie aber erst ein paar Tage an die volle Sonne, stelle sie erst schattiger auf. Mit dem Pikieren ist es so eine Sache, ein Foto Deiner Bäume wäre da aufschlussreicher. Es gibt hier einige Leute, die Dir dazu mehr sagen können, ein Foto Deiner Sämlinge wäre aber immer gut!

Schöne Grüße,

Siegi
  • 1
  • 2
  • 3
  • 69
  • 70
  • 71
  • Seite 70 von 71

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.