Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo Mammutbaumfreunde,

ich habe dieses Jahr auch noch einiges vor, aber dazu komme ich noch.
Als ich vor ein paar Minuten auf der Suche nach ein paar Mammutbaumvideos
war, fand ich etwas nicht so schönes. Ihr könnte es euch ja mal selbst ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=3MDgxNLDR64
Für mich ist das schlimmer als jeder Horrorstreifen.

Gruß
Richard
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Freunde der Mammutbäume,
guckt mal was mein BM schon für einen schönen Stamm bekommen hat.
(Ausgesät wurde der BM am 17.11.2007)
Bin echt gespannt wann der einen Durchmesser von 1 Meter hat.
M.f.G. Tim
BM NR.1 Stamm 12..02.2014.jpg
BM NR.1 Stamm 12..02.2014.jpg (99.42 KB)
BM NR.1 Stamm 12..02.2014.jpg
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo und sei gegrüßt an alle Mammutbaumzüchter

Hallo Tim, ich rechne mal das der Baum jetzt 6 Jahre also 6 Vegetationphasen durch hat , ich weiß nicht wie groß der schon ist, aber man kann sich schon in etwa vorstellen, davor zieh ich den Hut , was der für ein Wachstum hinlegt.

Bei meiner Anzucht aus dem letzten ja ist alles gut über den Winter, wir gehen mal davon aus das jetzt keine derartigen Kaltlufteinbrüche mehr geben wird.
Da mein BMB den gesamten ( 4 mildesten) Winter draußen verbracht haben und auch keine Ausfälle diesbezüglich gab,
hab ich die Töpfe schon aus den Boden geholt um mal das Wurzelbild anzuschauen.
Mir sind balt die Augen ausgefallen, hätte nie gedacht was da unten los ist.
Auch habe ich einfach mal 2 BMB komplett von Erde bereit, und mit Ernüchterung feststellen müssen das bei einigen
sich schon jetzt erheblich Anzeichen an "Dreh-wurzelnsyndrom" gezeigt haben ... darauß-folgen hab ich mir nun die mühe gemach ALLE, zu verschulen (ich glaub so wird das genannt wenn die Wurzeln ein Korrekturschnitt ertragen müssen).
und wie immer eigenlich haben ich Bilder dazu , die wieder zum Schluss abgehangen werden.

Zu meine Anzucht von diesen Jahr ist soweit alles am wachsen und guter dinge, aus Zeitmangel (berufswegen) stehen die BMB nur Wochenende Tagsüber draußen, und haben somit schon ein bissel Sonneneinstrahlung abbekommen, Außentemperatur meist um 10°C die abends mal schnell auf 2°C abfiel, ehe ich die BMB wieder reingestellt habe, ich denke das schadet die nicht, sind ja immer noch grün und am wachsen
ich wünsch allen ein schön abend und jetzt noch die Blider
DSC02481.JPG
DSC02481.JPG (313.67 KB)
DSC02481.JPG
DSC02497.JPG
DSC02497.JPG (339.91 KB)
DSC02497.JPG
DSC02498.JPG
DSC02498.JPG (338.38 KB)
DSC02498.JPG
DSC02501.JPG
DSC02501.JPG (340.24 KB)
DSC02501.JPG
DSC02494.JPG
DSC02494.JPG (369.44 KB)
DSC02494.JPG
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2013

BigTree

Hallo in die Runde,

kurze Info - mein Urweltmammut fängt an wieder grün zu werden. Er hat also den Winter gut überstanden. Bin gespannt wie schnell das jetzt geht.

Grüssle
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Ich habe meine drei größten Bergmammut nun schon etwa 2-3 Wochen draußen auf dem Balkon stehen.
Allerdings haben nun alle drei braune Spitzen bekommen. Ist es denen zu kalt oder war das zuviel Sonne für den Anfang? Bei uns war es lange Zeit sehr schön mit teilweise schon fast 20 Grad.
Ich tippe mal auf Sonnenbrand oder was meint Ihr?
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2013

BigTree

Das hat mein Bergmammut auch. Es ist eigentlich kein richtiges Braun. Ich denk das ist das neue Wachstum und das grünt sich ein mit der Zeit. Was ist auch feststelle: Unter allen drei Sorten hat der BM das mit Abstand geringste Wachstum. Der KM bekommt jede Menge neuer Nadeln in einem saftigen Grün. Der UM benadelt sich langsam wieder. Das geht rasend schnell. Ich denk denen gehts gut.

Gruss
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,
bin seit langer Zeit mal wieder im Forum unterwegs und bin ganz begeistert. Züchte seit Jahren schon Nadelbäume verschiedenster Art und bin ein richtiger Fan davon. Dieses Frühjahr mal wieder Berg- und Urweltmammutbäume. Sie keimen auch schon kräftig in einem Kokos- Anzuchterdengemisch was ich für viele Bäume verwende. Wenn alles gut geht sind sie bald pekier-bereit. Ich habe zwar sogut wie den ganzen Threet gelesen, es kann aber sein das ich etwas übelesen, übersehen habe. Hierzu auch meine Frage: In welche Erde, in welches Erdengemisch pflanzt ihr die pekier-bereiten Jungpflanzen. Habe Bilder von "GausP" und "Yul ---3" gesehn und bin erstaut über das starke Wachstum nach einigen Monaten. Hoff ihr könnt mir da einpaar Tipps geben. Habe in einem anderen Threet gelesen, dass viele ihre Bäume in ein Gemisch aus 1/2 Gartenerde 1/4 Sand 1/4 Lehm auspflanzen. Was meint ihr dazu?

Lg Teo
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Teo,


mit den Erdmischungen kann man experimentieren wenn man mehrere Mammutbäume zur Verfügung hat. Die Mischung, die Du da nanntest ist sicher nicht verkehrt. Mich würde es ebenfalls interessieren, welche Mischungen GausP und Yul verwenden.

Schöne Grüße,

Fuchs
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Habe nun meine zwei Größten BM seit etwa zwei Woche in den Garten gepflanzt. Da haben sie Platz zum Wachsen. Mal schaun wie sie sich entwickeln.
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,
ich glaube ich werde auch einige Experimente dazu machen, was die Erde angeht. Im Threat wird, wenn ich mich recht entsinne, hauptsächlich dieses Gemisch aus 1/2 Gartenerde 1/4 Sand 1/4 Lehm, Blumenerde mit Sand vermischt, und reine Blumenerde verwendet. Wies mit Düngen aussieht habe ich leider nicht genau verstanden. Ob es jetzt gemacht wurde oder nur ein Vorschlag war...

@ SteveJFG: Bilder?

LG Teo
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Also bei mir stehen meine kleinen Sequioia in Kakteenerde mit noch extra Perlite wo ich die ausgesaeht habe. Momentan scheint es denen sehr gut zugehen
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo
Das freut mich "metallurgy" Habe Kakteenerde auch schon öfters für die Anzucht von Nadelbäumen verwendet.Weißt du schon in welche Erde du sie nach dem Pekieren einpflanzen wirst?

LG
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

[i] ... Hierzu auch meine Frage: In welche Erde, in welches Erdengemisch pflanzt ihr die pekier-bereiten Jungpflanzen. Habe Bilder von "GausP" und "Yul ---3" gesehn und bin erstaut über das starke Wachstum nach einigen Monaten. Hoff ihr könnt mir da einpaar Tipps geben. Habe in einem anderen Threet gelesen, dass viele ihre Bäume in ein Gemisch aus 1/2 Gartenerde 1/4 Sand 1/4 Lehm auspflanzen. Was meint ihr dazu? ... [/i]

Hallo Teo,
erstmal danke für deine Anerkennung.
Mein Werdegang, so wie ich es letztes Jahr als auch diese Jahr gemacht habe und machen werde.
-zunächst in handelsüblichen Anzuchterde (ungemischt) ausgesähen,
-die Samen in ein Kleinen Zimmergewächshäuschen vorkeimen lassen, nur soweit das die Wurzel gradeso auch der Samenhülle rausschaut (lass es vllt 2 mm gewesen sein).
-ab diesen Zeitpunkt haben die "keimlinge" schon ein eigenen Topf, immernoch in Anzuchterde (Topfdurchmesser 8 - 10cm).
-sind die BMB soweit das die ersten Seitenzweige zu sehen sind (nach weiteren 2 Monaten), setze ich die BMB schon in handelsüblicher vorgedüngter Gartenerde (auch hier wieder Pur aus der Tüte )
das steht mein diesjährigen BMB noch aus,

Bei meine BMB aus dem letzten ja hab ich nach den Wurzelverschnitt und ganz Normaler Gartenerde getopft.
Die sind auch schon alle fleißig am loswachsen, bei diesen warmen Wetter
nun wünsche ich gutes gelingen und ein schön Abend

Mfg Yul
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Hier sind meine kleinen Sequoias Und es keimen noch ein paar mehr glaube ich

@Teo: Ich lass die erstmal in Kakteenerde mit extra Perlite drin. Eventuell beim pikieren werde ich wieder das gleiche Substrat nehmen, halt nur einzelne Toepfe ...Aber bin mir noch nicht sicher...

EDIT: Der linke ist 2 Tage alt
Sequoia_2014April22.JPG
Sequoia_2014April22.JPG (753.29 KB)
Sequoia_2014April22.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Danke Yul,


habe Deinen Beitrag aufmerksam gelesen und versuche es bei meiner nächsten BMB-Anzucht auf die selbe Weise. Unglaublich, es war auf Deinen vorhergegangenen Bildern, ist das Wurzelwachstum Deiner BMB. Da war wirklich ein Wurzelschnitt angebracht. Weiterhin gutes Wachstum!

@metallurgy - schönes Foto!

MfG Fuchs

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.