Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo und liebe Grüße ins Forum,

hier mal ein aktueller Stand meine Bergmammuts. Die sind jetzt etwa 15 Monate alt und zwischen 15 cm und 45 cm groß.
DSCN1311.JPG
DSCN1311.JPG (550.9 KB)
DSCN1311.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Die sehen prima aus Glückwunsch
Ein Winzling von mir...
2013 Herbst 4 026.jpg
2013 Herbst 4 026.jpg (41.74 KB)
2013 Herbst 4 026.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,



Hallo @Gürkchen, schöne Fotos gibt es da zu sehen, Bravo. Welche Kamera benutzt Du @Gürkchen, Deine Makroaufnahmen sind der Hit! Vermutlich hast Du nur eine ruhige Hand im gegenasatz zu mir Tadderfreis hihi. na, aber sag mal....????

Liebe Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo Siegi,
wenn du neben meinem Photo auf Bild Exif-Daten gehst,siehst du alles was dein Herz begehrt
Diese Digi ist schon oll und ne ruhige Hand habe ich auch nicht immer...
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2013

BigTree

Also bei meinem Urweltmammut gehts jetzt mit der Rotfärbung von innen nach aussen richtig los. Bin gespannt wann er dann kahl da steht. Abgeworfen hat er noch nichts.

Giesst Ihr noch immer die gleichen Mengen oder kann man das fast auf Null zurückfahren?

Grüssle

Klaus
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

meine Urweltmammuts haben ihr Winterquartier im Schuppen Westfenster bezogen. Die fangen jetzt auch an sich zu Verfärben.
Gießen ist bei mir auch seltener geworden. Vieleicht noch 1x in der Woche. Der Schuppen ist aber auch nicht beheitzt und es herschen dort zur Zeit etwa 10 -12 °C

LG Uwe
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo zusammen,
meine Bergmammuts stehen in einem unbeheizten Raum im Haus. Noch machen sie noch keine Anzeichen die Nadeln abzuwerfen. Werfen die im ersten Jahr auch schon die Nadeln ab?

mfg
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2013

BigTree

Das weiss ich nicht - aber ich gehe davon aus. Die Nadeln treiben dann im Frühjahr neu aus.

Warum bringt Ihr Eure UM in einen Raum. Ich denke die sind zu 100% winterhart und es ist besser den Baum dort zu lassen wo er denn immer steht. Meiner bleibt draussen.

Grüssle
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Weil es oft heißt die sind erst im dritten Jahr vollständig winterhart.

Mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,



stimmt, die U-Mammuts sind in der Jugend auch noch etwas frostempfindlich. Musste das selbst feststellen, da ein etwa 3jähriger U-Mammut die Verpflanzung in den Wald hinaus nicht überlebte.

Bergmammuts verlieren keine Nadeln, weder im Herbst noch im Winter. Vielleicht meintest Du @Steve aber die U-Mammuts, dann habe ich falsch gelesen.

Schöne Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Ja ich rede von meinen Bergmammuts. Da kann ich ja lange warten bis die ihre Nadeln verlieren. hast du mir schon weitergeholfen Siegi, vielen Dank!
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo

Wieso werden die Urwaldmammutb. frostsicher gestellt ?
Ich könnte mir vorstellen das die UM soo nie ihre Nadeln verlieren zumindest nicht vollständig.
Da ich leider NUR Bergmammutb. hab, kann ich zum Thema UM nicht aus eigener Erfahrung berichten.

Nunja ich hab mich zu meiner BM- Zucht entschieden ALLE, bis auf Einen draußen zu lassen.
Meine Vorbereitung waren dazu, die BM mit Topf in Boden zu versenken und dann noch Nadelweige (von Scheinzypressen)
Ringsum abgedeckt.
Sollte strenger Frost drohen ohne das Schnee liegen sollte, decke ich die BM Komplett Mit Reisig aus Tannen/Kieferzweigen zu.
Mein Theorie ist eigentlich das kleine BM nicht den Frost alleine zum Opfer fallen,erst wenn die Sonne dazu scheint.
Denn die BM trocken einfach nur aus! wenn der Boden ebenfalls dazu tief gefroren ist.
Die Schlussfolgerung ist , wenn die kleinen BM unten kein Wasser mehr ziehen können, darf nach oben hin auch keins mehr verdunsten, die Sonne muss um jeden Preis verhindert werden.
Auch wenn die Luft sich langsam erwärmt , der Boden muss "Flüssig"sein!

Ich zeig mal meine BM im Winterquartier
DSC02274.JPG
DSC02274.JPG (349.79 KB)
DSC02274.JPG
DSC02267.JPG
DSC02267.JPG (373.09 KB)
DSC02267.JPG
DSC02286.JPG
DSC02286.JPG (437.16 KB)
DSC02286.JPG
DSC02289.JPG
DSC02289.JPG (373.85 KB)
DSC02289.JPG
DSC02265.JPG
DSC02265.JPG (410.68 KB)
DSC02265.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


@Yul - Mein Urwelt-Mammut hat bereits alle Nadeln verloren. Heute morgen hatten wir -8° Grad. In jungen Jahren ist auch der U-Mammut noch frostempfindlich, da heißt es aufpassen! Interessante Bilder von Deinem BMB-Winterquartier, ich hoffe die überstehen schadlos den Winter. Mit dem Frost und der Sonne hast Du natürlich recht, zuviel Wintersonne bei gleichzeitigem Frost ist tödlich für die Bäume. Ansonsten verfolge ich gespannt, wie es Deinen BMB im Freien so geht. Es kommt natürlich auch auf den Wohnort des Einzelnen an, die Einen haben mildes Klima, die Anderen rauhes.

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Siegi

Hier waren es heute (27.11.13) auch -7°C Luftfrost und -10°C Bodenfrost, wobei letzteres müssen die BMB aushalten können.
Bei uns ist der Winter teilweise sehr streng. Bei mir soll es eine USDA (Klimazone) 7a sein.
Ein "schönes Russen-hoch" ist dann gerne mal unter -20°C und auch über Wochen hinweg länger anhaltet unter -10°C.
Wenn dann noch kein Schnee liegt, kann es schon mal vorkommen, das der Boden über einen Meter Tief gefroren ist.
Ist Jedoch nicht jeder Winter so.
Ich bin selber gespannt wie das meine BMB wegstecken, das ist ja immerhin meine erste BMB-Zucht.
Warum ich die BMB draußen lasse, Zeig mir u.a. aus Jahre lange Erfahrung mit anderen Pflanzen und Bäumchen.
Wo ich immer wieder gleich zwei varianten gleichzeitig getestet habe... und aus der Erfahrung heraus handle ich jetzt mit meine BMB.
Natürlich könnte es auch in die Hose gehen, keine frage, es ist nie eine hunderprozentige Erfolgsgarantie.
Aber ich macht das halt einfach mal soo und Berichte weiter.
Vielleicht spreche ich den BMB (und auch anderen Mammutbaumfreaks ) zu viel Mut zu oder vllt. haben wir dann doch ein besseres Einschätz-potenzial für die weiteren Aufzuchten. wir sehen weiter...
Gruß Yul
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.