Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ah, danke, terri - sehr interessant! Merke ich mir vor fuer den Fall der Faelle...

Heute ist mir einer der Mammuts im Buero eingegangen. Dort ist jetzt die Heizung an und es ist den kleinen Kollegen wohl doch zu warm. Der eingegangene Baum war der kleinste, allerdings habe ich heute gesehen, dass auch einer der groesseren unten "lasche Nadeln" bekommt.

Die Baueme zu Hause, die immernoch draussen stehen, haben keine Probleme.

Habe mal die Heizung direkt unter den Büro-Mammuts abgedreht, aber vielleicht sollte ich sie alle rausstellen, so wie die zu Hause?

Das Ueberwintern wird echt problematisch...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

Das ist ja schade. Meine Bäumchen stehen auch noch draußen, scheint auch ganz gut zu sein. Warte mit den Reinholen auch bis es die ersten Fröste gibt. Das mit den Nematoden scheint auch zu klappen. Es ist wenigstens noch kein Keimling der Küstenmammuts eingegangen.

Gruß
Uwe
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Uwe,

naja, ein bisschen Selektion darf schon sein. Es sind immer noch 20 Baeumchen, die ich habe...

Ich werde die Baeume aus dem Buero heute mit nach Hause nehmen und nach draussen stellen. Wir hatten letzte Nacht an die 0 Grad, aber ich denke, bis -5 Grad oder so koennen die Mammuts auch noch im Topf ab, was meint Ihr?

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

ich denke das geht, die stehen bei dir dann auch ja ein wenige geschützt wenn ich das auf deinen Bildern richtig gesehen habe.
Ein paar Grad Frost werde ich meine auch gönnen. Sollen ja auch harte Burschen werden.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Moin Uwe,

ja, das Vordach ist vor dem Hauseingang und dort ist es eh sicherlich immer etwas waermer, da Waerme von drinnen durch die Haustuer abstrahlt. Ueber dem Dach breitet eine Fichte ihre Schwingen aus und sorgt auch noch fuer etwas Schutz. Offen ist das ganze nach O-SO, dort kommt bei uns aber eher selten das Wetter her.

Die Buero-Mammuts stehen seit gestern Abend mit dort, mal sehen, wie ihnen das gefaellt. Letzte Nacht war es hier um die +1 Grad.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2012

terri

Hmm meine stehen alle drinne, weil ich keine Möglichkeit habe, die raus zu stellen. Außerdem auch noch direkt auf dem Fensterbrett mit der Heizung, jetzt mache ich mir schon sorgen. Anderseits sind das ja noch ganz klein, ich glaube kaum, dass denen das Wetter draußen sonderlich gefallen dürfte.

Was mir aufgefallen ist: Meine Bergmammuts haben alle recht schnell den Samen fallen gelassen bzw. bei einigen habe ich ihn abgezogen, dass ging ganz leicht. Meine Küstenmammuts jetzt fangen schon an erste Nadeln neben den Keimnadeln zu bekommen, haben aber immer noch ihren Samen oben drauf. (Das sieht recht lustig aus.) Auch kann man den Samen nicht leicht abziehen, stärker will ich es nicht probieren.

Nur eine kleine Beobachtung, die werden schon wissen wie lange die den Samen brauchen.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hi Terri,

lass sie halt erstmal stehen und behalt sie im Auge...

Bei mir haben manche noch bei Groessen > 5 cm ihren Samen an einer Nadel dran - schadet ja erstmal nix. Irgendwann wird der schon noch abfallen...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

ist bei meinen Küstenmammuts auch so. Die meisten Keimlinge haben ihren Samen noch drauf. Bei den Bergmammuts ging das im Sommer bei mir auch sehr viel schneller. Da war der Samen nach ein paar Tagen ab.

Gruss

Uwe
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

urgs... schaut Euch das mal an. Hatte letzte Woche meine Weisskopfmimosen pikiert und in die gleiche Erde auch die Urweltmammuts ausgesaet. Die Toepfe und Schalen stehen nun drin im Haus.

Heute sehe ich, dass es darin von kleinen Wuermern nur so wimmelt! Siehe Bilder anbei...

Was sollte ich tun? Mein uebliches Lizetan draufspruehen?

EDIT: Bilderupload klappt nicht. Ihr findet sie hier:

http://www.billert.de/misc/CIMG0347.JPG
http://www.billert.de/misc/CIMG0348.JPG

Danke + viele Gruesse,

Thomas.

edit 14:13 Uhr:
So, die Antwort kam in einem anderen Thread hier im Forum, siehe:

forum/ftopic89154.html#1086038

Sind also Trauermueckenlarven, die hoffentlich bald alle von den SF-Nematoden aufgefressen werden!

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2012

terri

Auf Seite 33 habe wegen exakt dem gleichen Problem auch um Hilfe gefragt. Nematoden bestellen und damit gießen, zusätzlich Gelbtafeln/andere klebrige Fliegenfänger damit die Mücken nicht besonders weit kommen. Bei mir sind sie jetzt wieder weg soweit ich das sehen kann.

Bei meinen Schimmel scheint das Chinosol langsam zu helfen, es wurde ja auch von ungefähr 3 Wochen gesprochen. Die Regenerationsrate ist auf jeden Fall aber schon kleiner geworden.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

wenn ich das richtig verstanden habe, hatest du die Nematoden schon ausgebracht und dann die Würmer gesehen. Bei mir war es so das ich hier und da mal einen Wurm gesehen habe daraufhin habe ich die Nematoden ausgebracht. Anschließend konnte ich einige Tage vermert Würmer sehen was sich aber nach ein paar Tagen besserte. Jetzt scheinen sie weg zu sein. Die Keimlinge leben auch noch. Habe auch Fotos gemacht. Die werde ich in kürze mal hochladen, habe sie leider nicht griffbereit.

Gruß Uwe
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hi Uwe,

ja, am Dienstag oder Mittwoch letzter Woche hatte ich die Nematoden ausgebracht. Am Freitag dann die Wuermer gesehen. Seitdem habe ich nicht nochmal nachgesehen - kann sein, dass die schon am "Abnippeln" waren und deswegen an die Oberflaeche kamen, so sieht es aus, als ob es mehr Wuermchen werden.

Leider keimt bei meiner neuen Urweltmammut-Aussaat noch gar nix (neues Saatgut von einem anderen Haendler). Aber warten wir mal ab...

Gruss,

Thomas.
Hallo nochmal,

EDIT: ein Urweltmammut keimt! Das laesst ja hoffen...

Ansonsten sehe ich diese Wuermchen (= Trauermueckenlarven) auf allen meinen Toepfen, die letztens von draussen nach drin gewandert sind. Alle haben aber letzte Woche eine Behandlung mit Nematoden bekommen. Einige der Larven liegen auch schon bewegungslos auf der Erdoberflaeche, andere kriechen noch herum. Ich denke, dass sich das in den naechsten Tagen erledigt, die Nematoden brauchen ein Weilchen.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

hier mal zwei Bilder dieser Trauermückenlarven:
Eingekreist habe ich mal einen Samen des Küstenmammuts und eine Larve zum Grössenvergleich.
larve02.jpg
larve02.jpg (204.04 KB)
larve02.jpg
larve01.jpg
larve01.jpg (159.08 KB)
larve01.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Uwe,

genau - passt...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Mammutbaumfreunde,

ich hab meine immergrünen grad winterfertig gemacht. Einer von den Küstenmammutbäumen ist leider eingegangen, da gibt es nur noch einen, aber der schaut fit aus, genauso wie seine Bergmammutbaumkumpels.

Sobald die Nachtemperaturen dauerhaft unter -10 Grad gehen, wandern sie an ein Kellerfenster.
Immergrüne MammutbäumeNovember 2012 Aussaat 2011_7719.jpg
Immergrüne Mammutbäu … 7719.jpg (874.54 KB)
Immergrüne MammutbäumeNovember 2012 Aussaat 2011_7719.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.