Madagaskarpalme wächst nur an manchen Stellen (mit Bildern)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

kurze Vorgeschichte:
letztes Jahr habe ich meine Madagaskarpalme gekappt um eine Verzweigung zu erreichen. Nach einigen Wochen begann sie rings um die Schnittstelle 8 mal auszutreiben. An 3 dieser Stellen richtig kräftig. Sie hatte nach ein paar Monaten eine richtig schöne dichte Krone. Seit diesem Jahr jedoch macht sie mir Sorgen. Sie treibt nur noch an einer dieser Stellen kräftig und normal aus, so wie im letzten Jahr. An den anderen Stellen tut sich entweder überhaupt nichts, oder die Blätter werden bei einer größe von ca 1,5 cm schwarz und vertrocknen. Ebenso sehen sie an diesen Stellen ziemlich verkümmert aus. An der besagten anderne Stelle an der sie normal wächst ist alles total normal und in Ordnung.

Sie hat noch einen weiteren Seitentrieb der letztes Jahr normal gewachsen ist. Seit diesem Jahr ist hier dasselbe Problem mit den im sehr jungen Zustand schwarz werdenden, Abfallenden Blättern.

Der Stamm ist sehr fest, also gehe ich nicht von innerlichem Verfaulen aus. Gießverhalten und Standort habe ich nicht geändert. Ich habe sie nachdem die Sympthome nicht besser wurden umgetopft, aber auch jetzt nach einigen Wochen hat sich nichts getan. Nun ein paar Bilder (am besten das unterste zu erst angucken):

Ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ich meiner Madagaskarpalme helfen kann. Wäre echt traurig wenn sie kaputt geht bzw nicht mehr normal weiterwächst. Ich war so stolz als sie nach dem Abschneiden 8 mal austrieb ;-(
IMG_1123a.JPG
IMG_1123a.JPG (233.86 KB)
IMG_1123a.JPG
IMG_1127a.JPG
IMG_1127a.JPG (103.91 KB)
IMG_1127a.JPG
IMG_1126a.JPG
IMG_1126a.JPG (129.18 KB)
IMG_1126a.JPG
IMG_1125a.JPG
IMG_1125a.JPG (162.46 KB)
IMG_1125a.JPG
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Schwarze Flecken oder komplett schwarze Blätter sind ein Zeichen von zuviel Feuchtigkeit.
Das Substrat das du verwendest sieht mir auch sehr torfhaltig aus. Lieber torffreie Erde und ca 70% mineralische Zusätze damit das Wasser gut ablaufen kann.

Wie welche Triebe wachsen kannst du kaum von außen beeinflussen. Der eine wächst, der andere nicht. So ist eben die Natur.

Du solltest sie jetz mal aus der Erde nehmen, die Wurzeln überprüfen ob sie faulig sind etc. Wenn ja, alles weiche und faulige abschneiden, ein paar Tage trocknen lassen und dann ohne angießen in oben beschriebenes Substrat setzen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

das Substrat ist Grünpflanzenerde aus dem Baumarkt. Dass das nicht das Top-Substrat ist, weiß ich. Aber ich habe die Pflanze seit Jahren in diesem Substrat (alle 2 Jahre umgetopft) und sie wuchs immer gut. Zu nass ist sie auf keinen Fall. Ich gieße vielleicht einmal im Monat und auch nicht extrem. Beim Düngen bin ich auch sehr sparsam. Beim letzten Umtopfen (vor ein paar Wochen - wie im 1. Beitrag erwähnt) war keine einzige Wurzel faul oder feucht. Sie waren alle fest und "trocken". Nicht vertrocknet.

Ich denke eher nicht dass es an den Pflegebedingungen liegt. Kann es vielleicht doch sein dass sich irgendwelche Pilze oder Parasiten angesiedelt haben die man nicht gut erkennen kann?

Oder kann es einfach sein dass sich die Pflanze eine Art Ruhezeit gönnt und nur auf Sparflamme wächst da sie letztes Jahr das Abschneiden der Spitze und die vielen neuen Triebe durchmachen musste?
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Mmh, also wenns nicht an zuviel Feuchtigkeit liegt was ich immer noch glaube, dann fallen mir nur Milben ein. Schau mal ob du oben irgendwas weißes erkennen kannst. In real sieht man das besser als auf Fotos da die Viecher extrem klein sind. Sollte das der Fall sein, versuch mal sie nen Monat lang einmal wöchentlich mit einem Wasser/Öl-Gemisch (20-30ml/L) ordentlich einzusprühen.

Ich würde trotzdem dazu raten das Substrat zu wechseln und die Madagaskarpalme komplett zu enttorfen. Probleme durch falsche Substrat mit hohem Torfanteil können oft Jahre später erst auftreten. Die meisten Sukkulenten in Baumärkten etc werden in Torf hochgezogen und eine gewisse Zeit stellt das auch kein Problem für die Pflanze da, aber später wundern sich die Leute warum ihre Pflanzen auf einmal eingehn.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich hatte so ein Problem auch in diesem Frühling: Die Blätter wurden im jungen Stadium erst fleckig, dann schwarz. Nach einiger Zeit ging das aber wieder zurück, die neuen Blätter sind wieder in Ordnung.
Ich nehme aufgrund des rasanten Verlaufs an, dass es eine Pilzkrankheit ist - mehr weiß ich nicht bisher.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

habe die Wurzeln jetzt mal kontrolliert und 2 Fotos gemacht. Sie sind alle trocken und nicht faul oder matschig. Mit trocken meine ich einfach gesund. Also sie sind nicht vertrocknet.

Desweiteren hab ich gesehen dass an dem Trieb der seitlich aus dem Boden kommt an der Spitze zwei kleine Seitentribe sind die bisher auch ganz gesund und nicht verkümmert aussehen. Man erkennt sie auf dem einen Bild in meinem ersten Beitrag auf dem die Spite des Seitentriebs aus dem Boden zu sehen ist.
Läuse kann ich nicht erkennen, so sehr ich mich anstrenge. Wie gesagt das einzige was ich etwas merkwürdig finde sind diese kleinen weißen trockenen Tropfen die aber auch an den gesunden Trieben sind. Das hat sie auch schon seit Jahren und das sind sicher keine Tierchen weil sich da nie was verändert.

Ich denke mittlerweile dass sie wirklich einfach mal einen Gang zurückgeschalten hat nachdem sie letztes Jahr so schön und kräftig gewachsen ist und es jetzt einfach etwas ruhiger angehen lässt. Kann das sein so eine Art Ruhephase?

Umtopfen werde ich sie jetzt aber trotzdem (müssen), da nach dem Rausholen etwas Substrat fehlt. Hoffe dass ihr das nicht zusehr schadet weil ich sie vor ein paar Wochen ja erst umgetopft habe.

Aszid, welches Substrat/Substratmischung empfiehlst du? Kannst du bitte mal genau schreiben was du mit mineralischen Anteilen usw meinst und woher man das bekommt.

Hier die Bilder der Wurzeln:
IMG_1128a.JPG
IMG_1128a.JPG (202.71 KB)
IMG_1128a.JPG
IMG_1130a.JPG
IMG_1130a.JPG (271.81 KB)
IMG_1130a.JPG
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Also Weichhautmilben wirst du als solches, der Größe wegen, auch kaum erkennen, aber da sich dort nix verändert und auch auf den Bildern nicht wirklich was zu erkennen ist, belassen wirs dabei. Eine Pilzerkrankung käme durchaus auch in Frage, was wiederum auf zuviel Feuchtigkeit schließen würde.

Mit mineralisch meine ich Zustätze wie Aquarienkies, Lavasplitt, Blähton etc. Sowas bekommst du mitunter in Gärtnereien, aber teuer, manchmal in Baumärkten oder aber in Zoohandeln. Zumindest Aquarienkies und Blähton hat jeder Zoohandel. Wo du andere Sachen herbekommst weiß ich nicht da ich sonst nix anderes verwende.
Der mineralische Zusatz sollte auf jeden Fall kalkfrei und mehr oder weniger sauber sein und mit organischem Anteil 70:30 gemischt werden. Also 70% mineralisch, 30% organisch. Organsich wäre dann deine Erde, wobei ich bei Madagaskarpalmen und anderen Sukkulenten nur torffreie Blumenerde benutze.

Ich hatte übrigens einen großen Wurzelschaden an einer neu gekauften Madagaskarpalme wodurch ich mehr als zwei Drittel Wurzelmasse entfernen musste. Das war vor 3 Monaten und sie entwickelt sich mittlerweile prächtig.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Madagaskarpalmen können sehr empfindlich auf kleinste Pflegeveränderungen reagieren. Ich denke, daß durch das Umtopfen vor ein paar Wochen evtl. das Substrat nicht von der Pflanze gleich angenommen worden ist.

Aquarienkies ist hier ein guter Tipp von @Aszid. Ich würde trotzdem auch ganz auf Kakteenerde umstellen.

Das ist eine sehr interessante Madagaskarpalme mit den Seitentrieben.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Was meinst du mit Kakteenerde? Ich denke nicht das du die fertige Baumarkt-Kakteenerde meinst, sondern passend zusmmengemischtes Substrat, oder?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Swenja,

ich finde meine Madagaskarpalme auch sehr schön weil sie dabei ist sich ordentlich zu verzweigen. Deswegen mache ich mir auch große Sorgen ;-(

Da anscheinend noch keine Einigkeit über das beste Substrat herrscht werde ich noch ein paar Tage warten.

Aszid, mit torffreier Blumenerde meinst du aber fertig zu kaufende Blumenerde oder? Ist die nicht sehr Feuchtigkeitsspeichernd? Früher hatte ich mal diverse fleischfressende Pflanzen welche ich in einem Substrat aus grobkörnigem Sand, nicht stark wasserspeichernder Grünpflanzenerde und etwas feinkörnigem Kies kultiviert habe. Bietet sich hier sowas an?

Wer noch Vorschläge für Substrat hat, bitte schreiben.
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Ja, das ist fertige torffreie Blumenerde, z.B. von Neudorff NeudoHum Blumenerde

Im Vergleich zu torfhaltiger Erde trocknet die viel schneller ab, und durch den geringen Anteil im Substrat von ca 30% ist das ganze sehr schnell trocken.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
also mich würde der Kokosfaseranteil in den anderen Erden auch torffreien Substraten abschrecken. Dann wäre mir der phWert von ca. 6,5 ein wenig zu hoch.
Schliesslich finde ich nichts schlimmes daran, fertige Kakteenerde (z.B. Compo) aus dem Gartenmarkt zu verwenden. Die gibt es in 5 L Säcken, also man behält da auch nicht viel über bei nur einer Pflanze.
Wenn man natürlich größere Pflanzengruppen auf einmal umstellen will, kann man sich ein Kakteen-, Sukkulentensubstrat selbst anmischen, so wie @Aszid genannt hat. Bei einer einzigen Pflanze fände ich aber den Aufwand jetzt zu groß und auch recht teuer.

Man kann eine Madagaskarpalme auch in Seramis halten, aber das dann vorzugsweise schon von Jungpflanze an. So ältere Madagaskars würde ich nicht darauf umstellen, weil sie wahrscheinlich mit Schock darauf reagieren wird. Bei mir steht eine Madagaskarpalme in Seramis. Man muß dann aber sehr seine eigenen Pflegeangewohnheiten berücksichtigen, um gut zu pflegen.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Danke, ich wusste gar nicht das Kokosfasern den Ph-Wert so hoch steigen lassen. Also wäre es auch bei diesen Pflanzen sinnvoll mit ein wenig Torf zu arbeiten
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

ähm, was du da schreibst über Kokosfasern und phWert wußte ich auch noch nicht, danke.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich werde dann einfach zu der bisherigen Erde ein bischen grobkörnigen Sand und etwas feinkörnigen Kies geben. Dann muss ich nicht extra wegen einer Pflanze neue Erde kaufen.

Soweit ich es noch richtig in erinnerung habe wird Pflanzenerde durch Torf sauer, das heißt der PH-Wert sinkt gegenüber normaler Blumenerde. Fleischfressende Pflanzen wollen nämlich leicht saueres Substrat.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.