Madagaskarpalme - Schwarze Blätter

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hab ein Problem mit meiner Madagaskarpalme. Hab hier im Forum schon alle möglichen Berichte gelesen, aber nix zu meinem Problem gefunden. Das die im Winter ihre Blätter abwerfen hab ich auch schon bemerkt, aber meien macht das ständig, selbst die kleinen Blättchen, die grad anfangen zu wachsen, werden schon schwarz und trocknen dann ein. Das ist aber das ganze Jahr so und nicht nur im Herbst. Auch jetzt fängt sie schon wieder an auszutreiben, aber wieder werden die Blätter schwarz. Schädlinge hab ich keine gefunden.
Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch machen soll. An zuviel Wasser kann es nicht liegen, da ich sie nur gieße, wenn sie völlig trocken ist. Vergesse sie eher mal. Und warm hab ich sie auch stehen.
Ich bin echt ratlos!
Pachypodium lamerei (3).JPG
Pachypodium lamerei (3).JPG (426.4 KB)
Pachypodium lamerei (3).JPG
Pachypodium lamerei (1).JPG
Pachypodium lamerei (1).JPG (620.29 KB)
Pachypodium lamerei (1).JPG
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Main
Beiträge: 484
Dabei seit: 08 / 2007

sentanza

Hallo,

das Schwarzwerden der Blätter kann bei Pachypodium unterschiedliche Ursachen haben: Zugluft, zu nasses Substrat, kalter Wurzelbereich oder, was ich mal gelesen habe, ein zu kleiner Topf, bei dem die Hauptwurzel unten anstößt. Nach Ungeziefer hast du schon gesucht?

Gruß
Sentanza
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Das Problem hatte ich mal , dann habe ich sie umgetopft . Frische Erde großer topf und im Winter kühl gestellt. Ab und zu gegossen und das wars . Jetzt hat sie wieder neue blätter ohne schwarzen Flecken und Ränder .

LG Vonne
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Umgetopf hab ich sie schon, allerdings hatte sie keine lange Hauptwurzel, sodaß ein zu kleiner Topf, net in Frage kommen kann. Sie hat jetzt erstmal wieder Zeit bis zum nächsten umtopfen. Kalte Füße kann sie auch nicht haben und zuviel gegossen hab ich sie ja wie gesagt auch net. Zugluft hat sie auch net abbekommen.
Allerdings hatte ich gelesen, das sie im Winter eher warm stehen will, als zu kühl, deshalb hab ich sie mit im Wohnzimmer stehen. In der Nähe der Heizung. Sollte ich sie lieber direkt aufs Fensterbrett stellen? Ungeziefer hab ich nix gefunden.
Avatar
Herkunft: Alsfeld
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Nashyel

Hallo! Ich habe vor etwa 2 Monaten eine Madagaskarpalme von etwa 15 Jahren bekommen. Sie wurde viel zu feucht gehalten und hat daher alle Wurzeln verloren. Ich habe sie in neues Containersubstrat gesetzt und trocken gehalten. Da sie mittlerweile begonnen hat, neu auszutreiben hat sie also neue Wurzeln gebildet. Die wenigen alten Blätter wirft sie langsam ab, aber die neuen sind eben auch vom gleichen Problem befallen, wie es "vergissmeinicht1" beschrieben hat.
Meine Palme steht hell, aber nicht direkt am Fenster, wird selten gegossen, bekommt keine Zugluft (oder reicht da schon ein kurzes Lüften?) und hat keine sichtbaren Schädlinge. Die Temperatur bewegt sich zwischen 19 und 24°C ungefähr. Ein Breitband-Antimykotikum habe ich auch schon ausprobiert, ohne Erfolg.
Weiß evtl. noch jemand eine weitere Möglichkeit für das Problem?
Danke schonmal!
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 286
Dabei seit: 04 / 2009

_--Verena--_

Hallo Nashyel,
hast du ein Foto?
Avatar
Herkunft: Alsfeld
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Nashyel

Es sieht genauso aus, wie auf dem Foto im ersten Beitrag.
Die Pflanze steht in einem Tontopf auf dem Fußboden in der Küche, dürfte eigentlich nicht zu kalt sein...

LG Frank
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Schwierig. Wie ist denn die Konsistenz der betroffenen Blätter?

Sogenannte "Breitband-Antimykotika" oder besser, "Breitband-Fungizide" bringen erfahrungsgemäß selten den gewünschten Erfolg. Zumal keine Behandlung stattfinden sollte, bevor der eventuell vorhandene Übeltäter identifiziert ist!
Avatar
Herkunft: Alsfeld
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Nashyel

Die Konsistenz der Blätter ist trocken. Sie lassen sich relativ leicht zerkrümeln.
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Möglicherweise ein bodenbürtiger Pilz. Die Wurzeln sehen gesund aus?
Eine Reaktion auf eine falsche Substratzusammensetzung oder der Wechsel von Standorten mit stark differierenden Lichtstärken* lässt sich anhand der geg. Informationen ebenfalls nicht ausschließen.

* Soweit ich weiß sollte Pachypodium sehr hell stehen.
Avatar
Herkunft: Alsfeld
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Nashyel

Das Substrat ist Fruhstorfer Containersubstrat, also eigentlich ganz gute Erde, aber vllt. die falsche Zusammensetzung. Aber da Pachypodium ja sehr robust sein soll, kann ich mir das nicht als Ursache vorstellen. Werde aber im Lauf der Woche mal die Pflanze umtopfen, nach den Wurzeln sehen und das Substrat wechseln.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

für das von Dir genannte Substrat wird die Zusammensetzung mit Vulkanton, Torf, Reisspelzen, und Kokosfasern angegeben, und "Struktur: grob". Das klingt zwar jetzt nicht so schlecht, aber als Verwendungszweck steht da: "für die Weiterkultur von Laubgehölzen + Koniferen".
Das klingt dann doch ein wenig nach einem schwereren Substrat, das Feuchtigkeit hält.
Die als Zimmerpflanzen verkauften Madagaskarpalmen sind da zwar nicht ganz so empfindlich, wie viele andere Sukkulenten, aber vielleicht solltest Du dieses Substrat beim nächsten Mal mit mineralischen Stoffen strecken (kleiner Kies, Perlite, Blähtonbruch, etc.). Oder Du nimmst gleich eine torffreie Kakteenerde, oder mischst Dir was entsprechendes zusammen.


Quelle: http://www.gaertner-ko.de/PDF/Erden-Substrate.pdf
Avatar
Herkunft: Alsfeld
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2009

Nashyel

Kann ich evtl. auch einfach Sand nehmen? Davon haben wir im Betrieb jede Menge. Da könnte ich mir heute gleich was mitnehmen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Naja, das kommt sehr stark auf den Sand an.. mancher ist geeignet (wenn er hinreichend grob ist) - der ganz feine hingegen überhaupt nicht, da er Staunässe gerade zu heraufbeschwört. Ich bin mittlerweile vom Sand vollkommen abgekommen, gibt Substrate die besser funktionieren
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Meiner Erfahrung nach entstehen schwarze Blätter bei der Kombination nass+kalt.
Also halte sie entweder sehr trocken(Im Laublosen Zustand fast trocken) oder stelle sie warm und hell dann verliert sie keine Blätter.

Da ich keine Möglichkeit habe sie warm zu stellen kommt sie bei mir zusammen mit meinen anderen Sukkulenten in den Wintergarten.
Da kann es schon mal richtig kalt werden. Wen sie aber sehr trocken steht kann sie auch kühle Temperaturen vertragen.
Letzen Winter haben Meine auch kurzzeitige Temperaturen um 0°C poblemlos überstanden.

MfG
Marcel
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.