Lupinen in Balkonkasten o.Töpfen - Hat jemand Erfahrungen?

 
Avatar
Herkunft: Kaiserslautern
Beiträge: 13
Dabei seit: 04 / 2008

stadtgartenfee

Hallo!

Vielleicht hat jemand unter euch Erfahrungen mit Lupinen in Töpfen oder Balkonkästen.
Ich würde gerne die Sicht in Richtung eines unansehnlichen Nachbarhauses bei uns im Innenhof mit Blumen verschönern . Und zwar gibt es einen Drahtzaun, an den ich gerne Blumenkästen und/oder Töpfe hängen würde mit hochwachsenden Pflanzen, die dann so eine Art blühende Wand bilden über die Höhe des Zauns hinaus.
Dazu würde ich gern Lupinen pflanzen, habe aber gelesen, daß sie eine Pfahlwurzel haben. Das wäre ja nicht so gut im Kasten oder?

Hat das jemand schon mal probiert, Lupinen in Blumenkästen oder Töpfen zu pflanzen?

Wäre Fingerhut oder Löwenmäulchen geeigneter?
Wer kann mit Tipps geben für eine "Blumenwand"?

Vielen Dank!
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
das Jahr ist zwar schon fortgeschritten, aber ich möchte mich doch zu diesem Thema äußern.
Von Lupinen rate ich ab, da sie wie du weißt sehr tief in die Erde gehende Pfahlwurzeln ausbilden. Unkompliziert und schön bunt sind Wicken. Mit etwas Glück kommen sie im nächsten Jaht wieder, bzw. bilden genügend Samen für die nächste Aussaat. Sie klettern selbst am Zaun empor und wachsen schön dicht.
Vielleicht ist das ja eine Idee für dich?
Viele Grüße, Barbara.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Löwenmäulchen sind ideale topf- und kübelpflanzen, sind recht robust, säen sich selber aus und überstehen bei nicht zuviel nässe sogar die meisten winter!
ich hab schon jahrelang welche bei mir in den balkonkästen, ohne dass ich mich drum kümmern muss!
wicken sind auch ne gute alternative, aber da braucht man ein händchen für, ausser bei der staudenwicke, die gelingt eigentlich auch immer!
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@stadtgartenfee

Ich würde dir auch eher zu Wicken und Löwenmäulchen raten. Allerdings habe ich auch einen Stadtgarten, und daher kenne ich ein paar Tricks wie man auch weniger geeignete Pflanzen in der Stadt ganz gut durchbekommt.

1. Wenn du ein Lupinenfan bist, würde ich dir zunächst zu Zwerglupinen raten.
2. Große Blumenkästen / Kübel mit Wasservorratsspeicher benutzen, die sind teurer aber die Anschaffung lohnt.
3. Bei den Lupinen noch im Jungpflanzenstadium einen Teil der Pfahlwurzel einkürzen, sind die Pflanzen schon zu alt können sie bei der Prozedur eingehen. Wenn sie jung sind, bilden sich nach dem teilweisen Entfernen der Pfahlwurzel mehr Seitenwurzeln. Die Pflanze muss dann etwas häufiger gegossen werden, aber das hat man als Balkonkastengärtner ja eigentlich gut im Griff.

Ich habe das Verfahren noch nicht mit Lupinen angewendet, weil ich kein Lupinenfan bin, aber mit Stockrosen und etlichen heimischen Baumarten inkl. Buche und Eiche aus dem Wald. Geht problemlos, die Pflanzen sehen prima aus.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Würzburg, Unterfrank…
Beiträge: 119
Dabei seit: 04 / 2008

ElevenUp

von lupinen würd ich auch -zumindest im balkonkasten- abraten hatte bis vor kurzem noch eine in einem kasten die mir aber fast denselben gesprengt hat! hab sie jetzt in einen schönen großen (tiefen) topf umgesetzt und warte mal ab wie sie sich da entwickelt! bei der idee "blumenwand an zaun" fallen mir sponatn clematis ein!
grüße ElevenUp
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Aber so hoch werden Löwenmäulchen doch gar nicht. Bei mir haben dieses Jahr ein paar den Winter überlebt oder sich selbst ausgesäht, die andren hatte ich sähen bzw. kaufen müssen. Wenn man etwas sehr hohes und langlebiges möchte sollte man sich die Staudenwicke, Salbei, Pfefferminze, Liebstöckel, Schleierkraut oder ähnliches zulegen oder auch Tomaten *gg*

Bei den Wicken habe ich gelesen, dass diese tiefgründig wurzeln...
Hoch werden sollen auch Kapuzinerkresse, Trichterwinde (wunderschön in blau wie ich finde), Stangenbohnen, schwarzäugige Susanne...

Hoffe Du findest das richtige für Dein Vorhaben.

LG
Cerifera
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@ElevenUp

Wenn sie dir den Kasten fast gesprengt hat, bist du sicher dass du beim Beschneiden der Wurzeln wirklich alles richtig gemacht und genug Wurzelmasse weggenommen hast?

Das ist eigentlich das gleiche Prinzip wie beim Bonsai und man weiß doch wie winzig die Pflanzgefäße dabei sind. Bonsaikultur wäre nicht möglich ohne Wurzelbeschneidung und im Balkonkasten findet dieses Verfahren analog Anwendung. Also bei mir sind die Kästen noch alle intakt und da stehen etliche beschnittene Tiefwurzler drin, von der Weinrebe bis zum Eichenbäumchen. Alles stark wüchsige Pflanzen, sofern man sie lässt.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Würzburg, Unterfrank…
Beiträge: 119
Dabei seit: 04 / 2008

ElevenUp

[quote="blausternchen"]

Wenn sie dir den Kasten fast gesprengt hat, bist du sicher dass du beim Beschneiden der Wurzeln wirklich alles richtig gemacht und genug Wurzelmasse weggenommen hast?

...genau das war mein problem im nachhinein muss ich zugeben dass ich wahrscheinlich zu zimperlich mit wurzelmasse wegschneiden war....
hier bleibt aber auch nix verborgen
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2008

Hemerocallis

Hallo,

also wenn der Topf groß genug ist, könnte es klappen mit den Lupinen auf dem Balkon, aber wie schon gesagt wurde, sie haben Pfahlwurzeln und sind Stauden, die eigentlich in den Garten gehören. Ich würde Dir auch eher zu Rankpflanzen raten. Sonst schau doch mal hier, da sind auch noch jede Menge Tipps zu netter Balkonbepflanzung dabei.

http://nachbarschaft.immobilie…18021.html

Viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also wenn man unbedingt Lupinen in Töpfen oder Kästen kultivieren will, dann geht das schon, wenn die genug Wurzelraum kriegen
. Allerdings reagieren viele Sorten der Lupine empfindlich auf Dünger. Herkömmliche Balkonblumendünger sollte man dann besser nicht verwenden. Am besten gar nicht düngen und nicht zu stickstoffhältige Erde verwenden.
Außerdem sollten sie nicht total in der Hitze stehen. Am liebsten ist es ihnen wenn sie es etwas kühler haben und sie auch mal direkten Regen abbekommen. Das hält sie gesund wenn das Wasser im Topf ausreichend ablaufen kann und beugt vielen Krankheiten vor, die sie sonst in Topfkultur gerne bekommen.


glg robi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.