Luftfeuchtigkeit im Winter

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2014

XxGabbeRxX

Hallo zusammen.
Ich hab da mal ne frage.
Eigentlich sagt man ja das die Luft der Wohnung im Winter sehr trocken sei.
Nun haben wir ca 25 hydro Pflanzen.
Davon sind einige dabei die Viel Wasser über die Blätter verlieren wie die dieffenbachia und die efeutute.
Ich muss sagen wir haben jetzt schon die Heizung an und morgens sind die Scheiben teils halbhoch beschlagen und nass.
Und nein die Heizung ist nicht ganz aus, sondern auf 18 Grad.

Könnt ihr mir vielleicht was dazu sagen? ??

lg Andy
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Kauf dir doch einfach mal einen Feuchtigkeitsmesser, gibts schon für wenig Geld, dann weisst du, wie feucht es bei dir ist.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, ein Feuchtigkeitsmesser wär schon nicht schlecht.
Und klar, daß 25 Hydropflanzen je nach Größe der Pflanzen und der Hydrogefäße die Luftfeuchtigkeit ordentlich erhöhen können. Dazu kommt noch die Feuchtigkeit, die der Mensch selber erzeugt: Kochen, Wäsche waschen, trocknen, duschen...etc.
Die beschlagenen Fensterscheiben würde ich ernst nehmen: Die Feuchtigkeit setzt sich immer an den kühleren Stellen des Hauses ab und bei zu viel kann dann der gefürchtete Schimmel entstehen. Lüften und heizen während der kalten Jahreszeit verringern das Problem.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2014

XxGabbeRxX

Dann brauche ich so gesehen ja auch nicht so viel sprühen da genug Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Habe ich recht?

Lg Andy
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, wenn die feuchte Luft an den Fensterscheiben kondensiert, kann es daran liegen, daß die Fenster (innen) zu kalt sind, also schlecht isoliert. Natürlich spielt die Luftfeuchte dabei auch eine Rolle, aber ich glaube nicht, daß sie wegen einiger Pflanzen bei 90 % liegt. Ich hatte mit meinen Pflanzen (teils auch in Hydro) nie Probleme, habe aber schon Wohnungen (ohne Pflanzen) gesehen, in denen das Wasser nur so an Fenstern und auch Wänden runterlief.

Das viel zitierte 'richtige Lüftungsverhalten' kann helfen. Ansonsten sollte die Isolierung der Fenster und evtl. auch Wände geprüft werden. Auch sollte die Heizung tagsüber oder nachts nicht ganz ausgeschaltet werden, da die Hauswände dann auch immer wieder auskühlen.

Auf großzügiges Sprühen würde ich erstmal trotzdem verzichten.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2014

klatschmohnwiese

Ich glaube auch, dass vor allem regelmäßiges Lüften ganz viel dazu beitragen kann, dass man die Luftfeuchtigkeit in den Griff bekommt...
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2014

XxGabbeRxX

Danke für eure antworten.
Wir lüften mehrmals am Tag.
Morgens nachdem aufstehen, mittags und abends nochmal.
Unsere Heizung ist nie aus, außer im schlafzimmer wenn wir schlafen und das Fenster offen haben.

Ein paar pflanzen würde ich nicht sagen.
Wir haben ca. 20 pflanzen im Wohnzimmer
KLeiner Urwald

Lg Andy
DSC01873.JPG
DSC01873.JPG (2.77 MB)
DSC01873.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hast du denn mal die Luftfeuchtigkeit gemessen?

Die muss allerdings gar nicht extrem hoch sein, den wenn die Fensterscheibe beschlägt, liegt das nicht an höherer Luftfeuchtigkeit, sondern an der Temperaturdifferenz zwischen warmer Raumluft und kalter Außenluft.
Diese Differenz ist halt im Herbst/Winter z.T. recht hoch.

Das ist ähnlich dem Effekt, den auch Brillenträger im Winter erleben, wenn sie aus der Kälte in einem warmen Raum kommen und
die Brille beschlägt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.