Loch in Folie auf 2 m Tiefe

 
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Hallo ihr Lieben!!
Ich hab da malein Problem:
Der Gärtner von meinen Eltern ist ein bissel banane. Er hat aus Versehen eine ca. 1m lange und sehr schwere Eisenstange mit Spitze in den Teich geschmissen. Mein Pa hat sie wieder rasbekommen, hatte aber das Gefühl, dass sie richtig drin gesteckt hat. Am Wasserstand konnte ich jetzt noch nix feststellen.
Wenn der Teich jetzt Wasser verlieren sollte wäre das echt dumm. Das Loch, wenn da eins ist, wird so auf ca. 2m Tiefe sein und ich hab eingentlich keine Lust so 20 richtig große Kois rauszufischen und so weiter.
Kenn jem. von euch eine Möglichkeit Teichfolie unter Wasser zu reparieren?
Danke schonmal
LG Eva
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielleicht hast Du ja Glück und es war genug Bodengrund im Teich der die Stange aufgehalten hat.
Hast Du nicht so viel Glück hast Du halt ein Problem, weil aller was mit irgendetwas anderem zusammen geklebt werden soll eigentlich einen trockenen Untergrund braucht.

Aber dann ist ja dann immer noch der Gärtner dem man das Problem auf den Tisch legen sollte.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Gärtner verklagen und von eine Fachfirma teuer reparieren lassen!
Das Problem wird erstmal sein, das Loch zu finden!
Aber wenn ihr die Stelle ungefähr kennt, dann würde m.E. schon reichen dort einen Folienrest drüber zu legen und mit Kies zu beschweren. Bei einem sehr grossen Teich und nicht grade sehr saugkräftigem Untergrund dürfte ein kleines Loch dann nicht allzuviel ausmachen!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
karsten

da muss ich dir aber mal wieder sprechen, auch ein sehr kleines loch führt zu einen enormen wasserverlust, da kannste nix drauflegen und mit kies beschweren, wasser sucht sich seinen weg

da spreche ich aus erfahrung , das miniloch in unserer teichfolie hat jeden tag zur hälfte den teich geleert, bis zum loch alles weg

und dann such mal das loch wenn man viel,viel glück hat findet man es, aber dann einfach mal folie drauf kleben ist ist auch nicht nach dreimaliger klebaktion, ist es uns dann irgendwie gelungen und ich das es so bleibt

da ein gärtner, den schaden verursacht hat, kann der das über die betriebshaftplicht abdecken lassen, also falls der teich wasser verliert, würde ich den gärtner noch mal ansprechen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

rose, es kommt halt auf den untergrund an!
wir hatten sehr lehmigen boden drunter, da würde so ein Loch kaum was ausmachen.
Bei deinem Dünensand im Garten ist es klar, dass da alles rausläuft!
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Inanah,
also ich würd auch den Gärtner zur Rechenschaft ziehen...der wird doch wohl Haftpflicht-versichert sein...also schön den Wasserstand beobachten...
Da wird ganz schön was auf ihn zukommen....
Ein Becken bereit stellen, wo erst mal die Fischis unterkommen, allet leer pumpen , alles an Pflanzen raus und was sonst noch da drinn ist...dann neue Folie...auf etwas anderes würde ich mich nicht einlassen.. na und das Warten, bis die Wasserwerte wieder so halbwegs stimmen, dass die Koi wieder in ihr altes Zuhause ziehen können... oh man, ich wünsch dir, dass kein Loch im Teich ist...

belascoh,
wenn du dich mit Koi beschäftigst, dann siehst du über so was auch nicht so locker weg....Untergrund hin oder her....ich würde das auch nicht riskieren...
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Für den Fall, dass Euer Gärtner nur Hobby-Gärtner ist und mit Gewährleistung nichts am Brett hat, könnt Ihr, falls Ihr das Loch lokalisieren könnt (das Hauptproblem bei der Geschichte), einen Versuch mit Innotec-Kleber und einem Folien-Stück starten. Der Kleber klebt und dichtet auch unter Wasser.
Wenn Ihr kleinräumig die undichte Stelle lokalisieren könnt, könntet ihr mit heller, milchiger Lösung (Kalkmilch z. B.) versuchen, dem schwindenden Wasser zu folgen. Dann reichlich Kleber auf ein Folienstück auftragen und auf die undichte Stelle pressen und ggf. mit einem Stein beschweren.
Ist `ne gute Chance, ohne grossen Aufwand das Problem zu lösen. (falls es existiert, denn bisher konntet Ihr ja keinen wasserverlust feststellen)
Viele Grüsse, Christian
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Christian,

das mit der milchigen Lösung kann funktionieren wenn das Loch in der Nähe der Wasseröberfläche ist, aber in 2 m Tiefe müßte da schon ein gewaltiger Sog vorhanden sein um Milchbrühe dorthin zu ziehen. Das ist dann aber auch mit großem Wasserverlußt verbunden, sodaß sich der Wasserstand bald auf Lochhöhe einpegeln dürfte. Dann wäre Eva aber mitten in der Katastrophe.

Rose hatte ja ein ähnliches Problem, da wurde die Milchbrühe immer durch die Bewegungen der Fische in alle Richtungen verteilt und hat den Weg zum Loch nicht gefunden.

Noch ist es ja ungewiß, aber solte wirklich ein Loch in der Folie sein ist es doch egal ob Hobby-oder Profigärtner, dafür dibt es eine Haftpflichtversicherung.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

dieses Jahr hatten wir nach einer Umpflanzaktion auch ein Loch im Teich. --> wie, kann ich mir nicht erklären, war nicht dabei! Aber das hieß: alle Fische raus, Wasser raus und das Loch stopfen. Gottseidank hielt das alles, denn neue Folie verlegen sieht wieder jahrelang nicht schön aus. Wir haben solch einen Folienkleber und ein Stück neue Folie verwendet. Ist schon ärgerlich, das ganze Wasser ablaufen lassen, Fische rausfischen und so weiter... Aber falls ein Loch im Teich sein sollte, ist das wohl der einzige Weg. In 2m Tiefe zu tauchen und da was festzukleben, kommt mir etwas unmöglich vor...
Aber wartet erst mal ab, ob da mehr Wasser verschwindet, als bei der normalen Verdunstung und Kapilarwirkung.

LG Catherine
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Guten Morgen zusammen!

In Bezug auf die Zuführung der Kalkmilch habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt!
Diese sollte nicht oberflächlich (neben dem von Harald erwähnten fehlenden Sog wäre auch der Einfluss auf die Wasserwerte in diesem Fall durch den Migrationsweg der Milch durch den kompletten Teich evtl. zu groß), sondern (mit beispielsweise einem Elektriker-Lehrrohr, Durchmesser 2cm ) gezielt im Bereich der betroffenen Zone im Bodenbereich ausgebracht werden.
Danach: Tauchen, freilegen der Undichtigkeit und mit Folie und "Unter-Wasser-Kleber" abdichten = minimal-invasive Methode

Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht durchführbar ist, folgt "Plan B" (Leerpumpen )

Im Vorfeld sollte allerdings sicher sein, dass wirklich ein Loch in der Folie entstanden ist.

Ich hoffe für Dich, Eva, das dies nicht der Fall ist!

Viele Grüsse, Christian
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Ich habe mal etwas gegoogelt, es gibt direkt Reparatursets für Teichfolien unter Wasser, da müßte doch etwas zu finden sein
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Danke erstmal für all eure Antworten.
Hatte auch schon an den Innotec Kleber gedacht, wusste nur nicht, ob das auch unter Wasser klappt. Wenn ein Loch da ist, werd ich es finden. Weiß ja so ca. wo es ist und unter der Folie ist Flies und Sand. Schön hell.
Abpumpen geht garnicht. Viel zu viel Stress für die Kois und für mich. Die ca. 20 Fischis, die bis zu 50 cm groß sind fischt man nicht mal eben raus. Der Teich ist echt sehr groß. Wie schon gesagt: Ca. 2 m tief an der tiefsten Stelle, so 10 m lang und bis zu 3 m breit. Könnte teuer werden den wieder voll zu machen.
Werd gleich mal rüber gehen und nachschauen. Leider hats diese Nacht geregnet.
Ich meld mich dannn wieder.
LG Eva

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.