Leuchterblumen - Ceropegia

 
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Schade! Dies jahr war aber kein gutes Ceropegienjahr - meine sind auch recht blüfaul ,fangen teilweise jetzt erst an.Am anfang sind sie was zickig aber ab ner gewissen Größe sind viele unverwüstlich - einfacher als zb hoyas. Im allgemeinen blühen einige aber fast das ganze jahr ,ohne viel Pflege ,manche hab ich seit 4 jahren nicht umgepflanzt .Ohne blüten sind einige natürlich keine Schönheit, aber man kann sie auch gut woanders beipflanzen ,ficus etc.
mfg
Hildor
PICT1768.jpg
PICT1768.jpg (55.33 KB)
PICT1768.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Hildor, tolle robynsiana! Mein Steckling von dir legt gerade richtig los mit wachsen. Der den ich im Jahr davor gekauft hatte (nicht von dir) sitzt nach wie vor regungslos im Topf und will weder sterben noch wachsen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Trockenflusen

Ohje... solche leblose Nichtsterber habe ich auch noch ein paar rumstehen
Von der da zum Beispiel.
Nach einem halben jahr hab ich ihr einfach die Spitze gekappt, weil ich dachte... hm... vielleicht regt sie das ja endlich zu einem Neuaustrieb an... nichts

klg Robert
Ceropegia.jpg
Ceropegia.jpg (149.77 KB)
Ceropegia.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Jondolar

Von Ceropegia ampliata hatte ich DREI Stecklinge. Gilt eigentlich als anfängerfreundliche Pflanze... bei mir sind alle einer nach dem anderen ruck-zuck weg gestorben.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ohje! Also wenn es sogar bei dir nicht klappt... dann hab ich keine Hoffnung mehr.
Vielleicht ist sie erst ab dem Zeitpunkt anfängerfreundlich, ab dem sie ausgetrieben hat

War das den überhaupt schlau sie mal anzukappen?

Danke und lg Robert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Hm, keine Ahnung. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Kappen eine müde Pflanze aus ihrer Faulheit wach rüttelt, einen Versuch ist es sicher wert.
Lange Stecklinge kann man auch halbieren und hoffen, dass das eine Stück wuchsfreudiger ist. Hat bei mir bei einer Pflanze geklappt, wobei nun Monate später auch die andere Hälfte endlich austreibt.

Das mit deiner ampliata wird schon klappen, du hast sie ja offenbar schon sehr lange, also hat sie garantiert schon Wurzeln.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hm... dasd mit dem Halbieren ist eigentlich gar nicht so blöd... das muss ich mir für die Zukunft merken

lg Robert
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

hallo zusammen,
bin ein ceropegia-neuling; hab erst seit 2 wochen eine kleine c.woodii.
sie wächst schön und bekommt neue blätter.
ab wann kann ich denn überhupt mit einer blüte rechnen?
muss sie dafür "groß und stark" sein oder kann ich eventuell schon nächstes jahr mit der blüte rechnen?
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Hallo
Die woodii blühen recht schnell - so ab 30 cm - helller Standort ist für Blühte förderlich bei woodii.
Die ampilata ist ne Wüstenpflanze ,die sollte eher mineralisches Substrat haben .So ab dezember nur soviel gießen das sie nicht ganz vertrocknet. Warmer heller Standort- hab meine im Sommer draussen.Blüht nur am Neutrieb - wenn der kommt gießen und düngen.
crassifolia-3868.jpg
crassifolia-3868.jpg (62.06 KB)
crassifolia-3868.jpg
brownii-3851.jpg
brownii-3851.jpg (43.83 KB)
brownii-3851.jpg
simone-3860.jpg
simone-3860.jpg (66.39 KB)
simone-3860.jpg
superb-3972.jpg
superb-3972.jpg (52.56 KB)
superb-3972.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@molfini

Ich kann hildor nur zustimmen. Einfach so hell wie möglich stellen und C. woodii wächst und blüht wie doof.

Ich finde es ja faszinierend, dass meine grüne woodii windend ist und die "normale" nicht. Im Botanischen Garten habe ich heute auch eine Ceropegia linearis blühen sehen. Die muss ich auch noch haben.

@hildor
Wieder mal tolle Fotos. Eine "Simone" habe ich auch, aber der Steckling schläft seit dem Kauf vor einem Jahr. Immerhin, die gleichzeitig gekaufte armandii, die zuerst nur rückwärts wuchs und alle Seitentriebe am Steckling verlor, hat nun einen kräftigen Neutrieb gemacht.
Hast du vielleicht einen Tipp für C. fusca und dichotoma? Erstere habe ich schon fast zwei Jahre und da hat sich immer noch nichts getan.
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Fusca und so sin von den Kanaren also winterwachser.Im Sommer am besten draussen in der Sonne, wenns nicht zuviel regnet.Meine fangen grad an neu zu treiben. Im winter also hellen Platz sichern und nach bedarf gießen und Düngen.Hab meine in lava.Es ist aber durchaus normal das die einige Jahre gar nicht wachsen.
mfg
Hildor
sander-3982.jpg
sander-3982.jpg (85.48 KB)
sander-3982.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Meine stehen auch in Lava. Dieses Zeug was man zum Streuen der Wege benutzt, das ist fast wie Seramis aber hat eine schönere Farbe.
Na dann hoffe ich mal, dass sie diesen Winter endlich zu Potte kommen.

Ansonsten fahre ich in den botanischen Garten von Potsdam und grabe deren C. dichotoma aus, die ist riesig.
Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Avatar
Beiträge: 97
Dabei seit: 04 / 2010

hildor

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.