Das sieht richtig gut aus! Erzähl mal, was ist da alles drin und was hast Du als Rückwand genommen? Ist da oben eine Beleuchtung drin?
Hier sind mal paar Bilder meines Aquaterrariums, wies heute aussieht:

Die Bromelie ist ordentlich gewachsen.

Die beiden Ficus graben sich regeltrecht in die Rückwand und wachsen zwar langsam, aber stetig. Der Eichenlaubficus hat inzwischen den Boden ziemlich überwuchert. Der ist zwar schwierig, aber nur, bis er sich etabliert hat. Danach wächst er wie Unkraut.

Nach ca. 7 Monaten beginnen nun Algen und Flechten an der Rückwand zu wachsen.

Das Pfennigkraut (ich hab die gelbblättrige Form) wächst ins Wasser hinein. Die submersen Blätter sind schmaler und nicht so groß. Ich habs in den "Sumpf"teil gepflanzt, das ist der Teil in dem das Wasser nur 1 - 2 cm hoch steht. Dort hat sich das Willow-Moos auch ganz schnell eingelebt und die kleine Armleuchteralge fühlt sich da auch wohl. Da muß ich dauernd mit der
Schere zugange sein. Die Grünlilie allerdings wächst eher spärlich.

Über dem Wasserteil bildet der Sumatrafarn jetzt lange Wedel. Er hat ne Weile gebraucht, ehe er sich ans Landleben gewöhnt hat. Die emerse Form unterscheidet sich kaum von der submersen, die Wedel sind nur etwas heller, finde ich. Die runden hellen Blätter gehören zum Brasilianischen Wassernabel. Eine quasi unverwüstliche Pflanze, die sowohl in als auch über dem Wasser regelrecht wuchert. Ich muß die immer schön klein halten, sonst gibts bald nichts anderes mehr im Becken. Was schade ist, denn wenn man sie wachsen läßt, bringt sie sehr hübsche Blüten an den emersen Teilen.
Und hier noch paar Bewohner (sind immer noch dieselben wie von Anfang an)

Endler-Männchen

Faunus ater (die weißen Punkte sind Gelege der Algenrennschnecken) beim Fressen, der Zwergkrallenfrosch holt sich auch sein Teil. Zwei Portionen Tubifex waren wohl nicht genug für den Freßsack.