Leeres Aquarium bepflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 08 / 2012

lirajoe

Hallo Zusammen

Ich bin vor ein paar Tagen endlich meine zwei letzten Garnelen losgeworden. Jetzt habe ich ein leeres 30 liter Aquarium und wollte es eigentlich zur Pflanzenanzucht verwenden, bis meine Mutter mit der Idee kam es richtig zu bepflanzen. Ich habe die SuFu schon benutzt und schon viel gelesen aber es kam immer auf das selbe raus: Fleischfressende Planzen. Ich hätte da eigentlich an was anderes gedacht. Habt Ihr da eine andere Idee?
Ebenfalls beschäftigt mich die Frage wie ich es mit der Erde machen soll. Welche Erde? Wie, dass sich kein Wasserstaut?(Kann ja keine Löcher unter rein Bohren )

Hat jemand schon erfahrungen damit?

Danke für Ideen
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Naja, an was hast du denn gedacht?

Die Entwässerungsfrage könntest du lösen mit einer dicken Schicht Kies/Blähton, die sozusagen als Wassersammelspeicher dient. Aber auch hier wirst du das Problem haben, dass du nicht unbegrenzt den Pflanzen Feuchtigkeit zuführen kannst.
Ein weiterer Negativpunkt wäre, dass stehendes Wasser unter Licht irgendwann veralgt ...

Da wäre die einzige Möglichkeit, die Wände richtig lichtdicht abzukleben und eine Hydrokultur anzulegen.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 08 / 2012

lirajoe

Hallo

Danke für die rasche Antwort.
Ich hätte eigentlich an so einen kleinen Urwald gedacht aber ich denke dafür ist das Aquarium (40x25x25) fast zuklein.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
für einen kleinen Urwald ist das nicht zu klein. Sieh dir mal zu dem Thema Flaschengarten einiges an. Davon kann man viel übernehmen. Auch hier im Forum wurde schon mehrfach darüber diskutiert. forum/search.php?mode=results Flaschengarten, Terrarium, Aquarium ...

Grüsse
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 08 / 2012

lirajoe

OH man, auf die Idee bin ich garnicht gekommen unter Flaschengewächshaus die SuFu du schauen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hatte auch mal ein aquarium bepflanzt, nur leider haben sich durch die feuchte warme luft, eher die trauermücken vermehrt als die pflanzen

wenn ich nochmal sowas mache, dann mit pflanzen die es trocken mögen

sukkulenten oder kakteen mit mineralischem substrat
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich hab seit einigen Jahren ein derart bepflanztes Becken. Hauptsächlich sind tatsächlich Fleischfresser (Nepenthes, Utricularia und Drosera) drinnen. Aber auch Hoyas und eine Neoregelia liliputiana. Dazu auf Wurzeln eine Menge Tillandsien und auch einige Orchideen (Miniaturphalaenopsis, Restrepia und Pleurothallis). Wenn Du mit der Substratmischung verschiedene Ebenen modellierst, kannst Du für jede gewählte Pflanze die idealen Bodenbedingungen schaffen.
Das angesprochene Algenproblem hält sich in Grenzen. Ich hab eine etwa 5cm hohe Blähtonschicht auf dem Grund des Beckens, die mit einem Einfüllrohr mit destilliertem bzw. Osmosewasser befüllt wird. Bisher hat es gereicht, das Becken alle 2 Jahre auszuräumen und zu reinigen. Mit Trauermücken gibt's auch kein Problem.
Wichtig ist, daß das Becken entsprechend den darin befindlichen Pflanzen gut und ausreichend beleuchtet wird und daß es nicht abgedeckt wird. Letzteres ist wichtig, um eine Belüftung auch ohne Ventilatoren etc. zu gewährleisten.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich habe Kies und Pinienmulch unten drin.
Und Pflanzen,die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit haben möchten,fühlen sich pudelwohl.
Zum Beispiel die Siegellackpalme.
Was in einem alten Terrarium klappt,sollte in einem Aquarium auch gehen.
Ausgepflanzt habe ich sie nicht,sondern in Töpfen drin stehen.
Dieht zur bessere Reinigung...
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Ich habe auch ein Aquarium im Pflanzen-Keller stehen. Das dient zwar hauptsächlich zur Anzucht, aber auch, immer mal wieder zur Steuerung von Umweltfaktoren. So kann ich darin etwas die Lichtdauer steuern, was Beispielsweise die Blütenbildung bei Kalanchoen beeinflusst. gefüllt ist es mit einer Schicht Kies, auf dem dann ein Gitter liegt, auf welchem die Pflanzen stehen. Das hat den vorteil dass die Luftfeuchtigkeit relativ konstant ist und die Töpfe nicht direkt auf dem Kies stehen, also nicht durchnässen können.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich habe damals mein Aqui hauptsächlich für Farne (Frauenhaarfarne) und Biophytum genutzt.
Ganz tolle Sache.
Heute habe ich aber zuwenig Platz dafür.
Aber wenn ich mehr Platz bekommen sollte, dann ist es ganz sicher wieder meine 1. Option, mir eins anzuschaffen (neben einem Gewächshaus.......hihi)
Avatar
Avatar
BiH
Gärtner*in
Beiträge: 79
Dabei seit: 09 / 2012

BiH

Hallo,

wie wärs mit Orchideen. Es gibt genug Miniatur Orchideen die da reinpassen. Gib mal Orchidarium o. Orchideenvitrine bei google ein.
Hab selbst eine Glaslaterne umgebaut zur Vitrine u. ein kleines Terrarium, das noch auf Bepflanzung wartet.

LG BiH
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich hab sowas draus gemacht:



Ist schon ne Weile her, daß die Bilder gemacht wurden, inzwischen wuchert das langsam zu und ich bin dauernd mit der Schere zugange.

Der Landteil ist ca. 30 x 30 cm groß.



Inzwischen sieht das alles etwas zugewachsener aus. Unten ist eine Schicht Blähton, darauf hab ich Kokohum gepackt. Die Rückwand dient den diversen kleine Ficus-Arten als Klettergrund, die ist aus 2 Teilen Weißtorf und 1 Teil Latex zusammengemischt (Klebt wie sonstwas, man sollte Handschuhe tragen beim Auftragen und nix verkleckern), 2 - 3 Wochen trocknen lassen, dann ist das Zeug sogar bei Dauerbewässerung stabil. Unter dem Becken liegt eine Heizmatte, damit und mit den relativ dicht schließenden Deckscheiben komm ich auf rund 90% Luftfeuchtigkeit und ca. 25°C.

Im Sommer muß ich das alles nochmal bissel umstrukturieren, durch das Moos ziehts mir ständig Wasser aus dem Wasserteil in den Landteil, da muß ich die Entwässerung bissel ändern.
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 12 / 2012

nadschah

Also romily, das sieht ja genial aus!
Ich habe die ganze Zeit schade gefunden, dass hier keiner Bilder davon reinstellt, das klingt alles so spannend!
Genial sowas!
Es wäre schön noch mehr Bilder zu sehen, das dient sicher der Anregung... und ich zumindest kann mir sowas immer ganz schlecht vorstellen!

Hast du im Wasser auch Tiere mit drinnen? Das an der Scheibe sieht aus wie eine Schnecke.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Wie hast du Landteil vom Wasserteil getrennt?
Das ist nicht so gut zu erkennen.
Danke.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich hab eine Plexiglasscheibe eingeklebt. Dann aus Styrodur die einzelnen Ebenen geschnippelt, angeklebt und mit Fliesenkleber aufgehübscht. Zur besseren Standfestigkeit hat jede Ebene noch einen Fuß bekommen, natürlich auch mit Fliesenkleber geputzt. Fliesenkleber ist der Wasserhärte nicht grad zuträglich, bei mir gehts, wir haben hier einen GH-Wert von 4 - 5 (wenn ich beim Tröpfchentest bissel schummel), mit dem Zeugs geht der schon mal auf 8 hoch. Was die Schnecken freut und den andren Bewohnern nicht schadet. Wenn man das nicht so tolerieren kann, weil eh schon Betonbrühe aus der Leitung kommt, kann man das Styrodur auch mit Aquariensilikon einschmieren und dann in Aquariensand wälzen. Sieht auch hübsch aus und hält ziemlich lange.

*edit* Ganz vergessen: gefiltert wird das über einen HMF mit ner 2-W-Zimmerspringbrunnen-Pumpe dahinter.

Es leben im Mini-Wasserteil 4 Teufelshornschnecken, 3 oder 4 dieser Algenrennschnecken, ein paar verborgen lebenden 0815-Garnelen, 2 Zwergkrallenfrösche und 2,1 Endler-Guppys.



Und natürlich das übliche Reinigungspersonal - Turmdeckel-, Posthorn- und Blasenschnecken. Das Aquaterrarium ist aber eigentlich speziell für diese Kollegen hergerichtet worden:





Bombina orientalis - Chinesische Rotbauchunke
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.