Leeres Aquarium bepflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

S*U*P*E*R*!*!*!

Einfach wunderschön, dieses Schmuckstück!
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2013

Katl

Huhu alle zusammen,

ich hab mich hier im Forum angemeldet, weil ich im Moment vor nem riesen Problem stehe.
Ich musste leider mein geliebtes Aquarium aufgeben und möchte die leere Hülle jetzt gern bepflanzen. Ich dachte da an Orchideen, weil ich diese über alles liebe und auch schon die ein oder andere habe und mir langsam der Platz dafür ausgeht.
Jetzt bin ich schon seit Tagen am lesen und machen um DIE Lösung zu finden. Also welche Erde, wie bekomm ich das mit der Luftfeuchtigkeit hin (also mein Aquarium ist offen) und und und. Wollte mir ne schöne "Landschaft" basteln. Wie mach ich das am besten, also mit den einzelnen Stufen und so.
Hab als Thema vielleicht so ein wenig in die asiatische Richtung gedacht. Was kann ich da noch schönes mit reinpflanzen? Ach Fragen über Fragen.
Vielleicht könnt ihr mich ja ein wenig unterstützen.

Das wäre super.

Gruß Katl
Avatar
Avatar
BiH
Gärtner*in
Beiträge: 79
Dabei seit: 09 / 2012

BiH

@romily

sieht super toll aus

wollte euch ein Bild von meiner Laterne (Innenraum: 65x25x25) nicht vorenthalten!
K800_P1050783.JPG
K800_P1050783.JPG (84.41 KB)
K800_P1050783.JPG
K800_P1050774.JPG
K800_P1050774.JPG (48.37 KB)
K800_P1050774.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Das sieht supertoll aus!
Womit hast du sie bepflanzt?
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Das sieht richtig gut aus! Erzähl mal, was ist da alles drin und was hast Du als Rückwand genommen? Ist da oben eine Beleuchtung drin?

Hier sind mal paar Bilder meines Aquaterrariums, wies heute aussieht:

Die Bromelie ist ordentlich gewachsen.

Die beiden Ficus graben sich regeltrecht in die Rückwand und wachsen zwar langsam, aber stetig. Der Eichenlaubficus hat inzwischen den Boden ziemlich überwuchert. Der ist zwar schwierig, aber nur, bis er sich etabliert hat. Danach wächst er wie Unkraut.

Nach ca. 7 Monaten beginnen nun Algen und Flechten an der Rückwand zu wachsen.

Das Pfennigkraut (ich hab die gelbblättrige Form) wächst ins Wasser hinein. Die submersen Blätter sind schmaler und nicht so groß. Ich habs in den "Sumpf"teil gepflanzt, das ist der Teil in dem das Wasser nur 1 - 2 cm hoch steht. Dort hat sich das Willow-Moos auch ganz schnell eingelebt und die kleine Armleuchteralge fühlt sich da auch wohl. Da muß ich dauernd mit der Schere zugange sein. Die Grünlilie allerdings wächst eher spärlich.

Über dem Wasserteil bildet der Sumatrafarn jetzt lange Wedel. Er hat ne Weile gebraucht, ehe er sich ans Landleben gewöhnt hat. Die emerse Form unterscheidet sich kaum von der submersen, die Wedel sind nur etwas heller, finde ich. Die runden hellen Blätter gehören zum Brasilianischen Wassernabel. Eine quasi unverwüstliche Pflanze, die sowohl in als auch über dem Wasser regelrecht wuchert. Ich muß die immer schön klein halten, sonst gibts bald nichts anderes mehr im Becken. Was schade ist, denn wenn man sie wachsen läßt, bringt sie sehr hübsche Blüten an den emersen Teilen.

Und hier noch paar Bewohner (sind immer noch dieselben wie von Anfang an)
Endler-Männchen

Faunus ater (die weißen Punkte sind Gelege der Algenrennschnecken) beim Fressen, der Zwergkrallenfrosch holt sich auch sein Teil. Zwei Portionen Tubifex waren wohl nicht genug für den Freßsack.

Avatar
Avatar
BiH
Gärtner*in
Beiträge: 79
Dabei seit: 09 / 2012

BiH

Hüpfen deine Frösch da nicht raus?


Also in der Laterne sind:

Pleurothallis barbulata
Lepanthopsis astrophora
Platystele umbellata
Schoenorchis fragrans + pachyacris
Trichoglottis pusilla
Pleurothallis megalops
Restrepia mucifera
Bulbophyllum monileforme + jakobsoni
und meine zwei Sorgenkinder - Lepanthes calodictyon + telipogoniflora

Die Laterne kann ich nach oben aufklappen. Da befindet sich ein Lüfter u. zwei Pflanzenlampen. Zum sprühen der Pflanzen kann ich die Rückwand herausnehmen. Die Rückwand (Korkeichenplatte) haben wir mit Kraftkleber an eine geknickte Aluplatte festgeklebt, da sie sich sonst wieder zusammenrollt.
Hab das ganze seit Sept.2012 in Betrieb.
K800_P1050790.JPG
K800_P1050790.JPG (67.32 KB)
K800_P1050790.JPG
K800_P1050789.JPG
K800_P1050789.JPG (94.95 KB)
K800_P1050789.JPG
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Die Frösche hüpfen nicht raus, die stecken höchstens mal den Kopf aus dem Wasser. Aber die Unken sind ziemlich freiheitsliebend. Ich hatte ne superschöne Abdeckung gebastelt, leider aus Plexiglas. Das haben sie mühelos angehoben. 2 von ursprünglich 3 haben wir wieder eingefangen, der dritte ist verschollen. Seitdem liegt eine Glasplatte drauf, die heben sie nicht an.

Ich hab jetzt mal die ganzen niedlichen Zwergorchideen gegoogelt. Sind ja wirklich hübsche Teile! Sowas kann man - um aufs ursprüngliche Thema zurückzukommen - in einem kleinen Ex-Nanobecken auch kultivieren. Stell ich mir spannend vor.
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 12 / 2012

nadschah

Man ich krieg mich gar nicht mehr ein! So ein schönes kleines Stück Natur für die Wohnung hast du (romily) dir da geschaffen!
Da werd ich mit meinem heimlichen Traum vom Aquarium ganz neidisch auf dich

Die Guppys hast du, hoffe ich, nur von dem selben Geschlecht, die vermehren sich wie wild!
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von nadschah
Man ich krieg mich gar nicht mehr ein! So ein schönes kleines Stück Natur für die Wohnung hast du (romily) dir da geschaffen!
Da werd ich mit meinem heimlichen Traum vom Aquarium ganz neidisch auf dich

Die Guppys hast du, hoffe ich, nur von dem selben Geschlecht, die vermehren sich wie wild!
Danke!

Die Guppys sind 2 Weibchen und 2 Männchen. Aber es wird nur ganz selten ein Jungtier groß (bisher in dem knappen Jahr nur eins), die Zwergkrallenfrösche sind zwar langsam, aber geduldig.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013

Draqua1

Hey ich bin neu hier,
und habe eine frage und zwar ich habe auch vor mir mein Aquarium leer zu bepflanzen und zwar habe ich ein 60l Becken und möchte gerne wissen welche Art von Pflanzen ich da reinsetzen kann. Ich habe null ahnung was ich da rein pflanzen kann würde es gerne tropisch gestalten aber brauche paar ideen...

Lg

Draqua1
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

´Kommt drauf an, was Du gern hast. Und was Du investieren willst. Beleuchtung, Heizung, Pflanzen... Bei so einem kleinen Becken brauchst Du kleine Pflanzen.

Orchideen? Tillandsien? Oder Farne und Moose? Bei xaxim-shop.de oder terra-jungle.de gibts jede Menge Terrarienpflanzen, da stehen auch Größe und Bedürfnisse dabei. Hier hab ich ne super Seite gefunden bzgl. (Rück)wandgestaltung: http://www.roellke-orchideen.d…/index.php

In meinem Becken hab ich 2 verschiedene Ficus-Arten, die zur Wandbegrünung super gehen (wenn man bissel Geduld hat): Ficus scandens und Ficus punctata, beide mögens allerdings sehr feucht und fußwarm. Aber Ficus pumila z.B. ist sehr anspruchslos und möchte nicht so feucht leben ...

Du siehst, es gibt soviele Möglichkeiten.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013

Draqua1

Hört sich gut an, habe mir überlegt Farn und Mimose und venusfliegen Falle rein zu setzten verträgtsich das alles ?
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Mit Carnivoren hab ich gar keine Ahnung, aber mit Farnen sollten sie sich eigentlich vertragen.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013

Draqua1

Der Mitarbeiter aus dem Blumen Geschäft meinte das diese Blumen genauso wie Venus fliegenfallen ein mooriges Gebiet benötigen deswegen dachte ich mir das das gut zusammen passen könnte
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich hab mal wieder ein update.

Nachdem die ganzen Säm- und Stecklinge von der AQ-Deckscheibe nach draußen gewandert sind, hab en nun meine Pflanzen da drin auch wieder genug Licht. Die Bromelie dankts mir mit einer satten Färbung (in der lichtarmen Zeit war sie fast völlig vergrünt) und - einer Blüte! Außerdem kindelt sie heftig.

Und dann hab ich eine Tillandsie drin, die seit der Anschaffung Anfang 2012 ein "Ding" hatte, was ich für eine Knospe hielt. Das ging und ging einfach nicht auf. Bis vor 3 Wochen, da öffnete es sich. Nur, eine Blüte ist das nicht *gg*
forum6.jpg
forum6.jpg (146.19 KB)
forum6.jpg
forum.jpg
forum.jpg (92.94 KB)
forum.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.