Leberblümchen - Hepatica

 
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Hallo Robert,

meine machen sich in der Küche recht gut.
Kann es sein, das sie dort Samen ansetzen?
Hättest du davon eventuell ein Foto?

PS. Interessanter Beitrag!!!!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Junie
kann ich verstehen, sie sind auch sehr schön. Ich werde mich mal umsehen, woher ich die eine oder andere bekommen werde. In Freising war letztes Jahr ein Züchter mit wunderschönen Hepatica, vielleicht hat er eine nettes, kleines Versuchskaninchen für mich. Aber zuerst der Garten und dann muss ich erst einmal auch einen guten Platz.. wenn ich daran denke was ich alles möchte, dann ist mein Garten jetzt schon zu klein..


Oh ja so so geht es mir auch. Ich hab zwar inzwischen eine große Sammlung an besonderen Stauden, aber ich wohn ja noch bei meinen Eltern desswegen werde ich das alles mal zurück lassen müssen wenn ich eines Tages ausziehe...
Zwar bleibt der Garten desswegen bestehen und ich kann ihn auch besuchen, aber meine Mum hat keine Nerven dazu jede Pflanze anders zu behandeln...
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen einige meiner besondersten Leberblümchen in Töpfe zu pflanzen, dann kann ich sie überallhin mitnehmen wo ich zumindest einen Balkon hätte.

Vielleicht haben einige von euch schon mal vom Aurikel- Wahn (Primula x auricula) gehört. Noch am Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es sehr viele Aurikelfans die dann hunderte von Sorten in Töpfen in eigenen "Aurikeltheatern" posierten, was zur Blütezeit super aussah. So ein Aurikeltheater möchte ich mit Leberblümchen machen...

Aurikel- theater
www1.istockphoto.com/file_thumbview_approve/743221/2/istockphoto_743221_auricula_theater.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Taddy
Ja das kann schon sein das sie welche ansetzen, allerdings wohl nicht sehr viele, weil sie ja nicht bestäubt werden in der Wohnung.
Ich würde jedenfalls nur ein/ zwei Blüten Samen bilden lassen (kostet die Pflanze ja Kraft) und dafür die Blüten mit einem Wattestäbchen per Hand bestäuben. Wenn sie abgeblüht sind sollten die Leberblümchen dann langsam wider ans Freihe gewöhnt werden. Du kannst sie auch jetzt schon mal tagsüber an sonnigen tagen nach draußen stellen, dann härten sie ab.

Ein Foto von einem Samenstand hab ich nicht direkt, aber es sieht ungefähr so aus wie die Form ohne Blütenblätter. Denk dir einfach die Staubgefäße weg dann hast du die Samenkapsel und die drei Hochblätter. So belibt das dann den ganzen Sommer lang wenn man sie nicht enfernt.

[/quote]
dreifaltigkeit.JPG
dreifaltigkeit.JPG (20 KB)
dreifaltigkeit.JPG
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ich glaube, dann haben meine Samen angesetzt
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Es kann aber auch sein das die Blindgänger sind (eben wegen der fehlenden Bestäubung) Wenn du Samen haben willst, dann bestäube sie am besten künstlich und lass nur die bestäubten zu reife kommen.
lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Vermehrung durch Teilung (Besonders für die raren Sorten wichtig)

Wenn man mal einige besondere Leberblümchensorten hat, dann möchte man sie früher oder später meistens auch vermehren. Wenn sie schon etwas größer sind, ist dabei die Teilung eine gute Möglichkeit sortenreinen Nachwuchs zu bekommen.

Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist ausgerechnet die Blütezeit, bevor die frischen Blätter herauskommen.
Einfach die blühende Pflanze schon großzügig ausgraben und dann in zwei oder drei gleich große Pflänzchen auseinanderstechen. Die Blüten sollte man dann aber abschneiden und die drei einzelnen teile entweder in Töpfe oder wider im Garten auspflanzen und ein monat lang regelmäßig wässern. Sie treiben dann die jungen Blätter aus und wachsen zu dieser Jahreszeit auch schnekll wider an.
teiler.JPG
teiler.JPG (192.45 KB)
teiler.JPG
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Wir hatten jahrelang ein rotblühndes Leberblümchen im Garten und alle Jahre wieder habe ich meine Biolehrerin damit geschockt, daß ich nachfrage warum. Sie hat nie gemerkt, daß ich das nur getan habe, um vom Thema abzulenken.
Leider ist es nun nicht mehr da, aber bald gibt es ja in der Natur wieder Leberblümchen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

War es wiklich rot? ... Rote Leberblümchen wären ja der Hit, hab ich noch nie gesehehn...
Mein rotestes ist eher so ein schrilles Pink und hab auch noch nie ein Foto von roten gesehen.

Bei mir wussten die Lehrer an der LG - Berufschule auch nicht das es verschiedenfarbige Leberblümchen gibt und haben ziemlich gestaunt als ich mal in zierpflanzenbau ein Referat drüber gehalten habe...
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Es war nicht richtig rot, aber aus der roten Farbfamilie. Ich habe nicht genau darauf geachtet, die Farbe zu beschreiben. Es ist viele Jahre her, ich würde jetzt sagen es war kräftig rosa oder hellviolett. Wie gesagt, mindestens 25 Jahre ist das her.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Achso...
Na dann könntest du ja wider damit anfangen sie zu ziehen! Macht echt Spaß die zu sammeln.
Früher waren sie mal weit verbreitet bei uns aber dann haben die Gärtner und auch Gärtnerein die Geduld verloren weil sich Leberblümchen nicht wie andere Frühlingsblumen durch Meristeme vermehren lassen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Leider hat ich in den letzten Tagen keine Zeit mehr hier weiter zu schreiben, aber wenn der Valentinsstress um ist, zeig ich wider ein paar neue Bilder von meinen Lebrblümchen und möchte außerdem noch was über Partnerstauden, Aussahtverfahren, Geschichte und Nomenklatur des Leberblümchens schreiben.
Zum Glück blühen ja bei dem schönen wetter auch die edleren Sorten langsam auf.

lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das Leberblümchen und die Insektenwelt

Verschiedene Insekten sind für Leberblümchen besonders wichtig, weil sie zur Vermehrung, aber auch zur Verbreitung dieser Pflanze einen großen Beitrag leisten.
Da sind zum Einen mal, wie bei den meisten Blumen, die Bestäuber, deren Aufgabe es ist Pollen zu übertragen und die Samenanlagen zu befruchten. Zum Anderen sind es aber auch die Ameisen denen das Leberblümchen viel zu verdanken hat. Die Ameisen sorgen nämlich für die Verbreitung der Samen, indem sie diese verschleppen.
Es befindet sich nämlich ein nährhaftes Anhängsel an ihnen, dass die Ameisen gerne fressen. Sie sammeln die Samen daher und tragen sie in ihre "Nester", die oft ein gutes Stück enfernt sind. Da sie den Samen selber aber nicht fressen, kann dieser dann mehr oder weniger weit entfernt von der Mutterpflanze keimen.

Auch im Garten verschleppen die Ameisen die Lebervlümchensamen an alle möglichen Stellen, wo sie dann keimen können.

Bestäuber sind hauptsächlich Bienen uns Schwebfliegenarten, es können aber auch mal Hummeln oder Fliegen beobachtet werden.
bestäuber.JPG
bestäuber.JPG (144.4 KB)
bestäuber.JPG
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Mein Leberblümchen in der Wohnung bekommt nun ganz viele Blätter
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das ist ja toll! Je mehr Blätter es jetzt austreibt, desto mehr Blüten kriegt es im nächsten jahr!
Blüten hat es dann jetzt wohl keine mehr oder?
Aber dann wäre es jetzt auch langsam wichtig es nach draußen zu gewöhnen, es ist ja recht schön das Wetter, du könntest es also fürs erste mal tags über auf die Terasse stellen dann gewöhnt es sich wider an eine härtere Witterung.

lg robert
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Blüten hat es leider keine mehr
Sind so ca. 9 Grad tagsüber.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.