Oh Fränze... das sehe ich ja jetzt erst!
Ja, die Temperatur und vielleicht auch der Transport allgemein... Meine haben es auch nicht alle überlebt. Ist leider manchmal so. (Dann vielleicht lieber gleich Sicherungskopien mitbestellen... )
Ich hab Euch jetzt mal meine neue Aussaat fotografiert.
Bei den beiden
C86 - Lithops salicola (maculate Form)
http://www.lithops.info/de/galerie/lithops_c86.html
hab ich leider den Fehler gemacht und sie nachträglich noch einmal besprüht. Und danach hab ich die Folie wieder über das Töpfchen gezogen. Als ich drei Tage später nachsehen wollte, war von meinen Keimlingen nix mehr übrig. Schimmel!
Aber die anderen vier Töpfchen sind inzwischen fast komplett grün.
C162B - Lithops olivacea var. nebrownii

Hier sieht man auch sehr schön, dass die olivacea irgendwie immer runde Keimlinge machen. Das hat die Ladung olivacea, die ich vor zwei Jahren ausgesäht habe auch gemacht.
C180 - dinteri ssp. frederici

Hier liegen die Wurzeln teilweise noch frei... ich hab sie jetzt gaaanz vorsichtig mit Sand umhäuft, damit sie besseren Halt bekommen und jetzt nicht gleich austrocknen. Ich werde nämlich nach einmaligem Lüften gestern, ab heute wohl die Folie ab lassen.
C244 - pseudotruncatella var. groendrayensis

Auch die sind inzwischen umhäuft. Sie sind eingeutig etwas länger und haben oben schon schön gewölbte Keimblätter.
Und last but not least... Wer sich wirklich keimfreudige Lithops-Samen bestellen möchte, dem kann ich nur empfehlen (genau wie damals die gesinae):
C271 - helmutii

Das ist schon fast ein Keimlingsteppich.