Launen der Natur - Bilder von Gendefekten und Anomalien

 
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Da meine Mutter auffem Markt bei einem Obst Händler arbeitet, habe ich eigentlich einen direkten Draht zu den Samen, was mir dieses Jahr allerdings unterlaufen ist.
Naja, ich habe aus einem Granatapfel nicht einmal alle Samen heraus gepuhlt, nur 2 Davon in töpfe gesetzt. Viele sind aufgegangen, 2 von denen Hatten 3 Keimblätter.
Einer ist mir kaputt gegangen, den anderen den Pflege ich. Von den 4 auserkorenden wächst der sogar noch am Besten, auch die folge Blätter kommen immer zu dritt.
Green Blog 12.png
Green Blog 12.png (501.25 KB)
Green Blog 12.png
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Mein weiß-gefülltes Käthchen konnte sich dieses Mal bei der Farbe nicht entscheiden
Käthchen 2.jpg
Käthchen 2.jpg (271.39 KB)
Käthchen 2.jpg
Käthchen 1.jpg
Käthchen 1.jpg (272.29 KB)
Käthchen 1.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 5

sammy111

Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich habe mal wieder Weißlinge bei den Kumquat-Keimlingen und eine doppelte Rosenblüte.
Kumquats.jpg
Kumquats.jpg (196.09 KB)
Kumquats.jpg
doppelteRosenblüte.jpg
doppelteRosenblüte.jpg (229.35 KB)
doppelteRosenblüte.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

...mal wieder hochkram...
...gestern auf'm Spaziergang entdeckt
Waren nur 2 Äste so, der Rest war "normal".
Ich fands ein Foto wert!
bilderbuch 452.jpg
bilderbuch 452.jpg (429.27 KB)
bilderbuch 452.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

das ist normal, weil das einedrachenweide ist die hab ich seit letztem jahr ostern auch im garten, dachte auch erst, die äste wären zusammengewachsen, hab auch lange gesucht die pflanze zu finden
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Dann ist das wohl auch wieder so ein Fall, wo sie aus einer "Abartigkeit" wie z.B. bei der Korkenzieher-Hasel eine neue Sorte gemacht haben...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, das ist es bestimmt.
Jemand hat diese Verbänderung entdeckt, vegetativ weitervermehrt und dem Kind einen Namen gegeben. So sind schon viele Sorten entstanden. Ich kenne z.B. eine Hasel Corylus avellana 'Theresa'. Das ist eine Zwergform (oder Hexenbesen) der Haselnuss, die ein Gärtner bei uns in der Nähe entdeckt und nach seiner Tochter benannt hat.
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Danke daylily und Rose!

dann hoffe ich nur, dass der Mensch in dessen Garten Sie steht auch weiß was er da tolles hat.
Habe Sie nur entdeckt, weil die meterhohe Hecke gewichen ist - ich hoffe der Baum darf bleiben!!!

Ach, und auf dem Link von Rose hab ich eine Baumschule ganz in meiner Nähe gefunden - vielleicht stammt Sie ja daher...???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
warst/bist du die tochter

ja, das könnte gut sein dieses jahr gabs solche zweige leider nicht im blumenladen obwohl das letztes jahr der renner war
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Nein, die Theresa, nach der die Hasel heißt ist ein gutes Stück jünger. Ich hab nur bei dem Onkel von ihr meine Lehre angefangen.
Eigentlich müsst ich ja schauen, ob ich eine kriegen kann. Das wär schon nett, ne Theresa im Garten zu haben...

Aber das wird nun zu sehr OT.

edit 19:33

Ich hab noch was zum Thema beizutragen:
2011 hab ich mir auf einer Orchideenausstellung eine pelorische Phalaenosis gekauft (siehe Foto). 2012 hat sie dann zwar auch pelorisch geblüht, aber anders. Keine Ahnung, wie da die Fachbegriffe sind, aber als ich sie gekauft habe, waren zwei Blütenblätter zusätzlich zu Lippen ausgebildet, was ich witzig fand. 2012 hat sie dann relativ normal, nur mit so angerüschten oberen Blütenblätter geblüht und in diesem Jahr ist sie wieder wie bei Einkauf.

Sehr variabel die kleine!

Und auf dem aktuellen Foto sieht man sogar, dass sich oben noch ein Blütenblatt teilweise mit "Lippenansatz" schmückt...
2013Pelorinchen8280.jpg
2013Pelorinchen8280.jpg (159.4 KB)
2013Pelorinchen8280.jpg
2012Pelorische Phal0056.jpg
2012Pelorische Phal0056.jpg (155.36 KB)
2012Pelorische Phal0056.jpg
2011Pelorinchen.jpg
2011Pelorinchen.jpg (103.98 KB)
2011Pelorinchen.jpg
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Ich hab hier auch gerade was interessantes entdeckt.

Was ist da denn schief gelaufen? Von Verbänderungen hab ich ja schon gehört, aber daß die dann hinten offen sind, ist mir neu.
Loewenzahn_hinten.jpg
Loewenzahn_hinten.jpg (252.87 KB)
Loewenzahn_hinten.jpg
Loewenzahn_vorne.jpg
Loewenzahn_vorne.jpg (527.94 KB)
Loewenzahn_vorne.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.