Langlebige Zimmerpflanze für Nachwuchs

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2012

Philipp Bec

Hallo liebe Pflanzenexperten,

meine Frau und ich erwarten Nachwuchs. Als symbolischen Lebensgefährten für unser Kind suchen wir eine Indoor-Pflanze die das Kind so lange wie möglich begleiten soll. Vorausgesetzt die Pflanze wird ideal gepflegt, was für eine Pflanze und wieviele Jahre wären denkbar? Kann eine Zimmerpflanze einen auch ein Leben lang begleiten?

Liebe Grüße,
Philipp
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Klaro.
Crassula ovata oder Geldbaum wird recht alt und mit dem Alter immer beeindruckender.
Hoya carnosa - Wachsblume wird auch recht alt.
Kakteen sowieso............
LG Marion
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich habe hier eine Efeutute, die ich beim Auszug aus dem elterlichen Nest mit umzog. Vorher stand sie schon einige Jahre in meinem Kinderzimmer. Ich glaube, was ich der Pflanze schon jetzt fast 35 Jahre zugemutet habe, hätte keine andere Pflanze ertragen.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Clivien könne auch sehr alt und schön groß werden.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo Phillipp Bec,

es gibt schon recht viele Zimmerpflanzen, die alt werden können, gute Pflege und Standortbedingungen, wie Du sagst , vorausgesetzt. Insofern kommt es auch darauf an, welche Standortbedingungen ihr der Pflanze bieten könnt. Soll sie erstmal beim Nachwuchs im Kinderzimmer stehen?

Clivien werden sehr alt, da stimme ich zu, ich habe meine Pflanze von meiner Großmutter geerbt, Geldbäume habe ich auch zwei geerbt, waren zu der Zeit schon dicke Dinger.

Alle meine Efeututen stammen von einer Mutterpflanze, die im 'Original' allerdings nicht mehr existiert, glaube ich. Habe längere Triebe immer wieder zu Stecklingen verarbeitet. Ist für mich eine Pflanze, die immer größer /höher / länger wird, aber nicht unbedingt ein wirkungsvoller erhabener Greis.

Neben diesen 'Stauden' und Sukkulenten werden die meisten verholzenden Pflanzen (Gehölze, Bäume) wie zB. Feigenbäume (Ficus) recht alt. Manche werden in der Natur zu rießigen (und alten) Bäumen, bleiben im Topf aber kleiner und lassen sich auch zurückschneiden.

Palmen können auch alt werden, lassen sich aber nicht zurückschneiden, wenn sie zu groß sind.

Wählt also eine Pflanze, welche nicht anspruchsvoll ist und derren Standortwünsche Ihr erfüllen könnt.

Ansonsten kommt mir noch die Idee eines Zimmerbonsais, dessen Kultivierung allerdings wieder Wissen und Pflegeaufwand erfordert, aber Euer Nachwuchs hätte in zwanzig Jahren keine Probleme damit jenen mit ins Studentenzimmer zu nehmen, was den Platzbedarf angeht.

Grüße und alles Gute für den Nachwuchs!
CL
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Das muss ich jetzt einfach dazu schhreiben, auch wenn es niemanden interressiert, daß meine 'bessere Hälfte' einen Weihnachtskaktus, nein sogar zwei, von der Großmutter geerbt hat...

CL
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Zitat geschrieben von Philipp Bec
Hallo liebe Pflanzenexperten,

meine Frau und ich erwarten Nachwuchs. Als symbolischen Lebensgefährten für unser Kind suchen wir eine Indoor-Pflanze die das Kind so lange wie möglich begleiten soll. Vorausgesetzt die Pflanze wird ideal gepflegt, was für eine Pflanze und wieviele Jahre wären denkbar? Kann eine Zimmerpflanze einen auch ein Leben lang begleiten?

Liebe Grüße,
Philipp


hallo,
genau in der idealen Pflege würde der Grund liegen, welche Pflanze es denn sein soll. Du hast ja eine gewisse Auswahl erhalten. Soll sie ein greisenhaftes Alter erreichen oder soll sie sich immer wieder selbst lebenslang generieren können? Dann wäre vielleicht wichtig, daß die Pflanze auch keine sehr hohe Giftigkeit aufweist, bzw. einen Standort verlangt, der für den Nachwuchs nicht erreichbar ist.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Mir fallen da spontan Gummibaum und Sanseveria neben den bereits genannten ein. Es sollte ja auch etwas sein, das pflegeleicht ist. Schwieriger zu kultivierende Pflanzen gibt's auch einige, die ein hohes Alter erreichen könnten - richtige Pflege vorausgesetzt. Ist aber immer ein Risiko. Ein oder mehrere Pflegefehler und das war's dann oft. In Frage kommen praktisch alle Pflanzen, die auch mal einen Pflegefehler verzeihen und komplett zurückgeschnitten, immer wieder neu austreiben. Oder Pflanzen, die sich über Stecklinge relativ einfach vermehren lassen, wenn doch mal was schief geht.

Ich finde die Idee jedenfalls sehr gut. Ist so etwas wie 'ein Apfelbäumchen pflanzen', auch wenn man keinen Garten hat
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ganz pflegeleicht ist auch Cypergras - so lang der genug Wasser hat, wächst er. Wird er zu groß, lässt er sich teilen. Vermehrung ist über umgedrehte Blattschirmchen in Wasser vollkommen problemlos möglich und die ersten Jahre ist das auch ein richtiges "Babypflänzchen" mit Minischirmchen, die jedes Jahr größer werden. [Edit: Meins ist... keine Ahnung, mindestens 20 Jahre alt, hat aber keinerlei "Ermüdungserscheinungen" und bestimmt noch etliche Jahre vor sich. War ein Steckling von einer Uraltpflanze, die "schon immer" im Hausflur stand... Sterben die überhaupt irgendwann? ]
Elefantenfuß oder Flaschenbaum wär auch noch so eine typische "Erbpflanze" - aber am anderen Ende der Wasserleitung. Braucht nur ganz wenig, könnte bei einem gießbegeisterten Kleinkind also ein paar schwere Jahre vor sich haben. Sehr beeindruckend, wenn die mal alt sind.
Beide brauchen so viel Licht wie möglich.

Jetzt erst mal natürlich - alles Gute für Mama und Kind!! (dem Papa natürlich auch. Und gute Nerven )
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Grünlilien und Tradescantien machen auch ne ganze Menge mit
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Neben all den Fragen zu Standort, Giftigkeit und Pflegemöglichkeiten kommt mir die Idee in den Sinn, ob ihr nicht Lust habt, symbolisch zum Kind als "Saat" eine Pflanze selber aus Samen zu ziehen? so Dass sich (errechnet aus der ungefähren Keimdauer einer Art) ein circa gemeinsamer "Geburtstermin" ergibt?

Falls es eine Pflanze sein soll, lieber etwas "Spezielleres" oder reicht eine Pflanze aus dem "handelsüblichen" Sortiment diverser Discounter? Was habt ihr da für Möglichkeiten bei euch in der Nähe? Wie sieht es mit eurer eigenen Kenntnis zur Pflanzenpflege aus?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2012

Philipp Bec

Hallo Ihr Lieben,

ihr seit ja wirklich toll! Danke für die vielen Ideen. Die waren wirklich sehr hilfreich. Auch die Idee von resa30 mit der Saat war wirklich sehr gut. Dank dir!

Waren gerade im Gartencenter bei uns in der Stadt und haben uns für einen Ficus Ginseng Bonsai entschieden (siehe Bild). Dank dafür an Carl-Ludovique. Misst ca. 20 cm in der Höhe. Was haltet ihr von der Wahl? Die Beratung meinte ein Platz am Fenster wäre nicht verkehrt. Dabei soll doch direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Was haltet ihr davon? Und welchen Dünger empfehlt ihr und in welchen Abständen? Wann beginnt man mit dem Beschneiden?

Herzliche Grüße,
Philipp
Ficus Ginseng.JPG
Ficus Ginseng.JPG (607.61 KB)
Ficus Ginseng.JPG
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Philipp,

ohne mich jetzt mit der Pflanze auszukennen, aber ist diese direkt in einen Übertopf gepflanzt, der keine Wasserabzugslöcher hat? Oder sieht das nur so aus?
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo, ich nochmal, bin ja schuldig an der Endauswahl.

Ficus Ginseng (Handelsname) ist auch unter den wissenschaftlich etwas genaueren Namen

Ficus microcarpa 'Ginseng' oder auch
Ficus microcarpa 'Nitida'

zu finden. Er wächst in Asien bis Australien.

Die dicken Wurzeln geben ihm seinen Namen und sind bei den Verkaufspflanzen im oberen Bereich auch sichtbar 'freigelegt', weil es interressant ausseht. Dank dieser Speicherwurzeln verträgt die Pflanze auch mal Trockenheit. Die allgemeine Standortempfehlung ist wohl hell aber nicht sonnig. Meine eigene Erfahrung ist, daß die Pflanze durchaus Sonne verträgt und dann auch am besten wächst. Ein Platz direkt am Fenster ist gut, möglichst hell bis sonnig, aber auch nicht unbedingt am heißesten Südfenster. Während unserer dunklen Winter s, so hell wie möglich. Düngen während der Wachstumszeit alle ein bis zwei Wochen, je nach Wachstum.

Die Pflanze wird oft als Bosai verkauft, ein wirklicher Bonsai wird sie aber erst, wenn sie auch als solcher gezogen und gepflegt wird. Ihr könnt die Pflanze einfach wachsen lassen oder sie regelmäßig etwas zurücknehmen. (in etwa: Triebe mit ca. sieben Bättern auf drei zurückschneiden, für eine regelmäßige und dichte Verzweigung, für eine echte Bonsaigestaltung bedarf es aber schon etwas mehr Know-how und Einarbeitung)

Ich wünsche Euch und Eurem Stammhalter viel Freude mit der Pflanze, fals es Probleme gibt, wir sind ja da.

Darf man fragen? Wird es ein Junge? Wegen dem blauen Topf...

Grüße, CL
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.