Kroton ist krank - schneiden?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 01 / 2016

demonslayer

Hallo Freunde,
ich habe einen großen Krotonbaum (Der Baum ist ca 1,5 meter hoch und teilt sich in 2 große Hauptäste.)
der seit Herbst an Spinnenmilben litt/leidet.
Dazu hatte ich Neemöl besorg und dieses Gesprüht und gepinselt - das half schon enorm - doch die Spinnenmilben kamen immer wieder.
Vor einem Monat habe ich dann die Samthandschuhe ausgezogen und ein Stäbchengift gekauft (für die Erde).Das half enorm gegen die Spinnenmilben.Nun verliert er relativ viele Blätter.(War ja abzusehen)
Ich gieße mittlerweile kaum noch da ich lesen konnte dass diese Pflanze im Winter wenig gegossen werden sollte.Er steht nicht im Zug aber relativ hell /Dachgeschosswohnung.

Seit Kauf (Sommer 2015) habe ich jedoch auch noch das Problem dass ein Hauptast keine Blätter trägt.Er scheint ziemlich verdorrt zu sein.Da tut sich einfach nichts.
Kann ich hier noch etwas retten?z.b durch Beschnitt?
[attachment=0]IMG_20160101_173307.jpg[/attachment]
IMG_20160101_173307.jpg
IMG_20160101_173307.jpg (1.08 MB)
IMG_20160101_173307.jpg
Avatar
Beiträge: 175
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 10

Yogiteee

Hallo demonslayer,

ich denke ehrlich gesagt, dass die Spinnmilben (oder wenigstens anders Viehzeug) immer wieder kommen werden, egal ob du Chemie benutzt oder nicht. Im Endeffekt sind Schädlinge nämlich ein Zeichen dafür, dass es der Pflanze nicht gut geht, sonst wäre sie von allein in der Lage, sich gegen einen Befall zu wehren. Ist wie bei unserem Immunsystem. Sprühst du sie ein? Diese Pflanzen brauchen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Oft kann das schon helfen (natürlich nicht wenn der Befall schon da ist, dann meistens nicht mehr, aber du solltest es vllt trotzdem ab jetzt machen). Oder ein Schälchen mit Wasser daneben stellen.
Und an was für einem Fenster steht sie? Wenn sie zu dunkel steht können diese Pflanzen meine ich mit Blattabwurf reagieren.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ist der blattlose Ast schrumpelig? Hart?

Man kann vorsichtig die Rinde ein wenig abkratzen, um zu sehen, ob das Kambium noch grün ist oder von der Spitze beginnend zurückschneiden, bis man auf ein grünes Kambium oder saftführende Teile stößt.

Ganz einfach ist der Kroton nicht!

Gruß, CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.