Kreppmyrte - Lagerstroemia indica

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: BaWü
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2006

AndyE

Noch ein paar Tips zur Lagerströmie:

Blattläuse mögen vor Allem die frischen, jungen Triebe im Frühjahr an älteren Pflanzen. Da habe ich mit Düngestäbchen mit dem Wirkstoff Litzetan von Bayer gute Erfahrungen gemacht.

In kalten Sommern neigt die Pflanze dazu, eine Herbstfärbung auf die grünen Blätter zu legen. Die Blätter werden dann schon im Sommer dunkelrotbraun. Das ist nicht beängstigend, die Pflanze reagiert damit nur auf die Kälte. Weil sich auf der dunkleren Farbe das Sonnenlicht besser fängt und mehr wärme produziert.
Die Blütenpracht wirkt dann allerdings nicht ganz so imposant.

Die Lagerströmie ist extrem Wärmeliebend, daher einen vollsonnigen, geschützten Standort an einer hellen Hauswand wählen.

Noch ein paar Tips zur Wuchsform:

Die Pflanze wächst wild in einer Strauchförmigen Form. Sie treibt dann ständig aus dem Boden neue Ruten, die im nächsten, bis übernächsten Jahr blühen.

Für Töpfe am geeignetsten ist eine Halbstammform, die einen Stamm hat und sich in ca. 30-50 cm Höhe buschig verästelt.
Diese Form kann jeden Winter gut zurückgeschnitten werden.
Die Triebe werden dann ca. 10-15 cm lang, die Blütenstände dann nochmals bis 30 cm. (Blütengröße ca 2-2,5 cm Durchmesser)
Die wilden Triebe aus dem Boden immer abschneiden, fördert Blütenwachstum.

Was man im Süden oft sieht, ist ein Vollstamm, der in 2-2,5m Höhe im Winter fast bis auf den Stamm zurückgeschnitten wird. Die paar wenigen Triebe werden dann bis zu 50 cm lang und die Blütenstände nochmals bis zu 50 cm. (gesamtlänge bis 1m und Blütengröße bis 3,5 cm) Diese Wuchsform eignet sich aber schlecht für Töpfe und da man die Pflanze in unseren Breiten auf jeden Fall in ein Winterquartier stellen muß, wird sie schnell sperrig.

Winterhärte:

Die Pflanze verträgt zwar bis -15°C für ein zwei Wochen recht gut (und sollte deshalb auch bis zum völligen Laubwurf draussen stehen) Aber in unseren Breiten, selbst in der Rhein- und Bodenseegegend muß sie ins Winterquartier. Am besten bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt und hellem Standort. Im Winter wenig gießen, Ballen soll feucht, nicht Nass sein!)

Im Frühjahr kann die Pflanze zum Antreiben an einen warmen, frostgeschützten Platz im Haus gestellt werden, bevor sie nach den Eisheiligen (ca. 15 Mai) nach draussen darf.

Gießen:
Der Ballen sollte nicht austrocknen!
Das bedeutet bei den Temperaturen der letzten Tage oft zweimaliges Gießen am Tag.
Die Pflanze zeigt Wasserbedarf durch hängenlassen der Triebspitzen gut an, die nach dem Gießen schon nach wenigen Minuten wieder gerade stehen.
Die Pflanze nicht im Wasser (im Untersetzer) stehen lassen! Da werden die Blätter schnell Glanzlos und Matt. Die Pflanze soll anfällig für Wurzelfäule sein, obwohl sie in der freien Natur als Wasseranzeiger gilt und sehr feuchte Erden recht gut verträgt.

Düngen:

Phosphor-Kalium lastigen Dünger bevorzugen.
Stickstoffarmen Dünger verwenden (Blühdünger oder Nährsalz für Blühpflanzen, ausgewogenes NPK(Mg) Verhältnis (5+5+5(3) oder 8+8+8(3) oder 6+6+6(3) )

Die Pflanze ist sehr genügsam und braucht nach dem Umtopfen in frische Erde so gut wie keinen Dünger. (bei Litzetanbehandlung gegen Blattläuse ist durch das Düngestäbchen für 4-6 Wochen bestens gesorgt)
Daher reicht einmal in der Woche mässig Düngen vollauf. Zur Blütezeit einmal mehr die Woche.

so.... gut jetz
Avatar
Herkunft: BaWü
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2006

AndyE

@ melsk:

Die ist aus Samen großgezogen *stolzbin*
Die Samen hab ich aus Bibione an der Adria mitgebracht.
Hatte weiße und Lilane Samen, allerdings sind mir die weißen nicht aufgegangen.

Wie Wärmeliebend die Pflanze ist, kann ich Euch aus eigener Erfahrung schildern:

Standort Crailsheim (Umgebung) auf 529 m Höhe: in 5 Jahren klägliche drei Blüten und zwei Sommer Rotverfärbung des Blattwerks durch zu kühle Nächte.

Standort Schorndorf: 328 m Höhe: im ersten Jahr voller Blütenstand

Temperaturunterschied dürfte ca 5-8°c betragen.

Aber: die Pflanze ist auch ohne Blütenstand ziemlich attraktiv durch ihre roten Äste und rot umrandeten saftig grünen Blätter uuuund dem sich schälenden, platanenähnlichen glatten Stamm
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo andy,
ich bin ja platt - soviel info und erfahrungsbericht was das auspflanzen angeht - will bzw. wollte mir nämlich auch eine zulegen, sollte aber für außen sein aber bei mir wird's wohl nix mit den blüten werden hier in bayrisch sibirien

respekt für die ausführliche info bist du vom fach?

lg cat
Avatar
Herkunft: BaWü
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2006

AndyE

Danke für Euer Lob, als Hobbygärtner weiß man das zu schätzen.

@ cat, bin nicht vom Fach, aber auf dem Land, mit vielen Gartenpflanzen groß geworden und den Spass daran nie verloren
Avatar
Herkunft: BaWü
Beiträge: 41
Dabei seit: 08 / 2006

AndyE

Hab nochmal ein paar Fotos gemacht, wer weiß, wie lange noch Blüten nachkommen. Seit es kälter geworden ist, schiebt sie nicht mehr jeden Tag neue Blüten. Ich denke, dass sie dann nicht mehr so füllig aussieht:



Man bedenke, dass das Bäumchen ohne Blütenstände nicht mal halb so groß ist *gg*

Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Find ich auch ganz toll, diese Pflanze. Und bei cats´ Link steht ja sogar, adß man sie dunkel überwintern soll. Also ein Kandidat für den Keller mit wenig Licht. Bei mir tummelt sich ja wohl diesen Winter einiges um die Fenster. Aber das wäre ein Argument sie zu kaufen.

Gruß...jenny
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine Pflänzchen sind jetzt so 10cm groß, hat einer von euch schon ausgepflanzt?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Meine stehen draußen, wurden die letzte Zeit ziemlich gerupft vom Regen und Wnd, so daß ich die Größere etwas zurückschneiden mußte.
Aber das stört die gar nicht, im Gegenteil, das tut sogar gut
Sie sind jetzt 15 und 25cm ab TOK.
Die Kleine hätte ich im Winter fast entsorgt, weil sie absolut tot aussah, nur noch ein einziger Stiel.

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie hast du die überwintert?

Ich überlege die im frostfreien Gewächshaus erst Mal "abzuhärten"
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Die standen im kalten Wintergarten, da war es dieses Jahr ja nicht sooo kalt.
Das ist doch aber so etwas wie frostfreies Gewächshaus - bei mir zumindest
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Könnte man so sagen

Ob man die wohl auch auspflanzen könnte...reizen würde mich das ja
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Na wenn ich den Anfangsbeitrag in diesem Thread lese,
dann ist wohl Auspflanzen nicht so ganz das Richtige
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Menno
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

UUiii- schööön!
Ich habe erst vor kurzem erfahren, daß ich diese Pflanzen auch habe (danke Mel ). Hatte sie als unbekannte Samen aus Californien bekommen. Sie sind aber noch ganz ganz klein.
Aber bei den tollen Bildern habe ich ja doch die Hoffnung, daß sie, wenn ich sie denn groß bekomme, auch mal blühen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir hoffen zusammen sind quasi guter Hofffnung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.