kranker Weihnachtskaktus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2010

Bumblebee001

Hallo, bin neu bei Euch und habe auch direkt eine Frage.
Mein Weihnachtskaktus scheint einzugehen. Ich habe den Standort nicht gewechselt und giesse auch nicht zu viel -denke ich. Der Kaktus ist die letzten 2 Jahre kaum gewachsen, aber hat min. 3 mal im Jahr sehr lange und stark geblüht...HAbe noch 2 weitere Weihnachtskakteen die direkt daneben stehen, die sind ok, nur der grosse macht mir Kummer. Habt ihr einen Rat?? Ist er überhaupt noch zu retten??
Danke schonmal und liebe Grüße



Uploaded with ImageShack.us
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Steht der in einem Übertopf? Da muß man immer aufpassen, daß die Pflanzen nicht in Restwasser stehen, und gammeln.

Aber für mich sieht das eigentlich nach zu wenig Wasser aus. Kann es sein, daß er in torfhaltigem Substrat steht, das sich stark verdichtet hat, so daß beim Gießen das Wasser einfach nur am Rand durchläuft?

Ich würde ein geeignetes Gefäß (Eimer o. ä.) nehmen, und mit Wasser (nicht zu kalt) füllen. Dann den Topf darin versenken. 20/30 Minuten müßten reichen.

Mach Dir eine Markierung an den Topf, damit Du ihn danach wieder genau so hinstellen kannst - die Pflanzen mögen nicht gerne umgestellt werden.

Danach wird erst mal wieder sehr viel Wasser aus dem Topf laufen - dieses Restwasser nach ein paar Stunden aus dem Übertopf/Untersetzer abgießen, sonst sthet er zu naß. Gerne auch am nächsten Tag noch mal kontrollieren.

Danach erst mal eine zeitlang nicht mehr gießen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo und herzlich willkommen!

Ja, der sieht leider sehr krank aus ... und dazu hab ich ein paar Fragen an Dich:

Wann wurde der zuletzt umgetopft?
Wie oft und wieviel gießt Du?
Und kannst Du bitte auch ein Foto von oben machen ... und am besten ohne Gegenlicht

Gleich mal Pflegetips vorab:
Ich gieße meine Schlumbis NACH der Blüte erstmal überhaupt nicht. Sie werden in einen kühlen, hellen Raum verfrachtet und bekommen immer nur dann einen Schluck Wasser, wenn die Blätter schrumpelig werden. So "mies" behandele ich sie, bis sie wieder Knospen ansetzen! Wenn die Knospen ca. 1-2 cm groß sind, stelle ich sie wieder wärmer - vorzugsweise Eß- oder Wohnzimmer - und gieße, sobald das Substrat abgetrocknet ist. Aber dann durchdringend: D.h. ich gieße solange und soviel, bis das Wasser unten aus dem Topf läuft und der Überschuß wird weggegossen! Und nach den Eisheiligen kommen meine raus in den Garten und da geht das Spielchen wieder von vorne los: Nordseite, bis Knospen da sind, Südseite oder Südwestseite, wenn die Knospen groß sind

Das Substrat, in dem die stehen, hab ich selbst gemischt: 50 % torffreie Erde, 25 % Perlite, 25 % Seramis. Im Winter als Abchluß eine Schicht Sand, damit ich keine Trauermücken im Haus habe.

Wegen des Fotos frage ich deshalb, weil ich gucken will, ob Du überhaupt noch Sicherheitsstecklinge machen kannst
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Rouge,

ich höre immer, daß man sie nach der Knospenbildung nicht mehr umstellen soll, weil sie sonst alle Knospen abwerfen würden. Hast Du damit keine Probleme?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hi Scrooge,

nein - ich hatte da bisher noch nie Probleme. Ich lasse sie allerdings immer solange stehen, bis die Knospen richtig schön dick geworden sind - eben so 1-2 cm ... und dann umstellen! Sollten tatsächlich welche abfallen, so ist es meistens so, daß die Pflanze einfach zu viele hat und sich von ein paar trennt ... aber alle hab ich noch nie verloren ... ich halte das langsam für das gleiche Gerücht, wie das, man solle einen F. benjamini ja nie von seinem Platz wegbewegen

Achja - warum ich sie solange stehen lasse, liegt eher darin begründet, daß es mir schon 1-2mal passiert ist, daß die Mini-Knöspchen durch die warme Heizungsluft (bzw. jetzt eben Kachelofen) dann eher vertrocknet waren - trotz Gießen! Und bei den großen Knospen passiert das eben nicht mehr
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2010

Bumblebee001

Hallo, erstmal danke für eure schnellen Antworten...
also gegossen wird er einmal die Woche, er steht in normaler Blumenerde mit Übertopf. Wann ich ihn das letzte mal umgetopft habe weiss ich garnichtmehr so genau...dürfte min. 2 Jahre her sein. Könnte ich ihn in Pflanzsubstrat (heisst das so??) umpflanzen?? Ich meine diese Tonkügelchen...was gäbe es dabei zu beachten??
Hier noch die Bilder von oben.
[url=http://img522.imageshack.us/i/dsc02958b.jpg/][img]http://img522.imageshack.us/img522/3026/dsc02958b.jpg[/img][/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
[url=http://img716.imageshack.us/i/dsc02959d.jpg/][img]http://img716.imageshack.us/img716/791/dsc02959d.jpg[/img][/url]
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Bumblebee .. ich kann mir Deine Fotos leider nicht ansehen! Kannst Du die bitte direkt hier reinstellen ... unten auf den Button "Bilder hochladen" klicken. Dein Bild darf 2 MB haben oder 2000x2000 Pixel

Und 1x pro Woche gießen kann schlicht und ergreifend zuviel sein, wenn an den Wurzeln noch Nässe ist!

Ich denke mal, Du meinst Seramis! Ja, das kannst Du auch nehmen ... ich habe noch 2 große Schlumbergeras, die stehen rein in Seramis und das macht denen nix aus ... wichtig ist nur, daß das Wasser weg kann und keine Staunässe entsteht
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2010

Bumblebee001

irgendwie will es gerade nicht funktioniere. ich versuche es später nochmal. bitte sei so lieb und schau dann später nochmal hier vorbei. liebe dank
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

mach ich - kann nur ein Weilchen dauern, weil GG jetzt an den PC muß - aber heute Abend ganz bestimmt
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich denke mal, Bumblebee meint Blähton.
Stand meiner jahrelang drin. Schien ihm ganz gut zu gefallen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ähm MarsuPilami, Blähton ist aber das Granulat für Hydrokultur ... und ich kann mir beim besten Willen net vorstellen, daß ein Schlumbergera darin wirklich überleben kann ...
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

wenn ich mal zu Schwiegeropa komm und an Knipse denk, mach ich mal n Foto von Schlumbi in Hydrokultur. Der hat den bestimmt schon seit 10 Jahren da drin.
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Meiner sieht auch so ähnlich aus - setzt aber reichlich Blüten an.
Wann ist die beste Zeit zum Düngen ?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@hortus: sie sehen immer so aus, wenn sie nach Wasser geradezu "schreien" ... aber Wassermangel kann auch durch ein Zuviel an Wasser hervorgerufen werden, weil dann die Wurzeln so kaputt sind, daß die Pflanze auch kein Wasser mehr aufnehmen kann ... Und gedüngt habe ich meine Schlumbis bisher so gut wie nie

@MarsuPilami: Dann ist der Schlumbi Deines Schwiegeropas aber zeit seines Lebens nur im Wasser gestanden ... denn ansonsten hätte er das Umtopfen auf Hydrokultur nicht überlebt ... Das hat was mit den Wasserwurzeln und den Erdwurzeln zu tun ... Das Foto würde mich brennend interessieren
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2010

Bumblebee001

hallo Rouge, hier nun endlich das Bild von oben
DSC02959.JPG
DSC02959.JPG (111.33 KB)
DSC02959.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.