Kräuter vermehren

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

in leicht feuchte erde.
normale gartenerde reicht vollkommen aus dazu brauchst du kein anzuchtsubstrat
Avatar
Herkunft: Wetter
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2005

Bikobe

@kätche: Tschuldige, dass ich mich erst so spät melde, aber ich kann z.Zt. nicht so oft an den Rechner! Ich knipse einfach die Triebspitzen ab, so dass ich einen Stiel mit zwei Blättern oben und noch einer Blattachse unten habe, wo ich allerdings die Blätter entfernt habe. Diese untere Blattachse muss im Substrat sehen. Ich nehme meistens isoself und pflanze die kleinen , wenn sie gut bewurzelt sind, in normale Blumenerde.
Ich habe seit meinem letzten Beitrag schon wieder einen ganzen Blumenkasten voll Basilikum. Das gibt massenhaft Pesto in diesem Jahr!!mhmmm!
LG
Bikobe
Avatar
Herkunft: Osttirol
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2007

Shamash

also es gibt verschiedene arten von thymian...ich selber habe 9 verschiedene arten zu hause...einige davon sind winterhart...andere wiederum nicht...der einfache thymian (thymus vulgare) ist normalerweise winterhart...und solche wie zum beispiel der orangenthymian sind nur bedingt winterhart...aber wenn man sie gut mit vließ zudeckt ist es auch kein problem....

beim majoran ist es so, dass der echte majoran (origanum majorana) nur einjährig ist...es gibt aber glücklicherweise eine winterharte art...origanum x majoricum und der ist vollkommen winterhart...i hab ihn schon einige jahre im garten...neben verschiedensten salvien und minzen...und er gedeiht recht gut...er mag halt im winter keine nassen füße...also keine staunässe!

ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte

glg shamash
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Hallo, auch hier muss ich meinen -------senf dazugeben. Ich finde es super bei Euch, denn man findet jeden Tag was Neues. Ich habe mir im Garten eine Kräuterecke angelegt, weil in der Küche hatte ich mit Gewürzpflanzen kein Glück. Entweder wurden die Pflanzen unansehnlich oder sie gingen ein. Meine Gewürzecke ist an einer schattigen Stelle im Garten und dann habe ich alles, was ich verwende und bekommen konnte, eingepflanzt. Pfefferminze, Majoran, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Thymian , Bärlauch, Knoblauchzehen usw.
In diesem Jahr ist alles wiedergekommen. Majoran so schlimm, dass ich hier schon auslichten mußte. Ich muss dazu sagen, dass bei mir im Garten noch nie Schnittlauch wiedergekommen ist. Dieses Jahr schon. Und jetzt probiere ich es noch einmal mit Dill, denn der kommt bei mir ganz spärlich und im nächsten Jahr nicht wieder. Ich glaube, es liegt ganz einfach an dem schattigen Standort.

LG

Martina
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Dill mag sonnige bis halbschattige Standorte. Außerdem handelt es sich hierbei um eine einjährige Pflanze. Sie bildet von Juni bis August große gelbe Blütendolden aus. Wenn du die stehen lässt, sät Dill sich selbst aus und kommt im nächsten Jahr wieder.

Ansonsten musst du jedes Jahr aufs Neue aussäen.

Es empfiehlt sich auch, zumindest im ersten Jahr, regelmäßig Samen nachzuziehen, bis genügend Pflanzen vorhanden sind.

Der Wurzelballen muss auch gleichmäßig feucht gehalten werden, schon kurze Trockenzeiten lassen die Pflanze eingehen.

Ilyana
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Hallo Ilyana, mein Dill hat es bisher nicht geschafft, Blütendolden zu bilden. Aber ich gebe nicht auf. Aber mit dem nachsäen das ist mir neu. Vielleicht habe ich da zuviel erwartet von den einzelnen Pflänzchen.

LG
Martina
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

hi martina,
wenn er im beet steht und du ihn nach oben hin wachsen lässt ohne ihn immer zu pflücken bildet er diese aus. und damit eine vielzahl samen.
sicherlich 200 pro pflanze.
lg bene
Avatar
Herkunft: Vennesla
Beiträge: 113
Dabei seit: 02 / 2006

allium

Moin,
habe russischen Strauchbasilikum seit letztem Jahr. Die Mutterpflanze stand in einem Folientunnel und trotz starkem Rückschnitt Nachher ca.1,5 m groß habe auch viele Stecklinge gemacht unterschiedlichster Länge, ins Wasser gestellt klappt immer.
Gruß Allium
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Basilikum Stecklinge sind ganz einfach:
von oben 2-3 Internodien-lange Stücke kappen, gleich ins Wasser packen (damit sie keine Luft ziehen), in vorgequollene Jiffies oder Aussaterde etwas Wurzelpulver z.B. von Neudorffer streuen und die Stecklinge dort einsetzen, gut andrücken und leicht wässern. Alles mit Wasser besprühen, Gewächshausdeckel drauf, nicht zu sonnig stellen. Ca. 1 Wo-10 Tage und die Stecklinge haben gewurzelt und wachsen fleißigweiter:D
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Aber bloss nicht aus Blueten oder aus Trieben die vielleicht Blueten werden Stecklinge machen, sonst kommt sowas bei raus:



Die Bluete ist nach dem bewurzeln gewachsen, vorher war es ein ganz normaler Steckling!
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Ich halte nicht soooo viel von stecklingsvermehrung bei Basilikum, ich mache es eher so:
-basilikum aus einem gekauften Basilikumtopf bildet meisten schon nach ein paar Wochen Blüten.
-Nach der blüte bilden sich Samen.
-die ernte ich wenn sie reif sind.
-dann säe ich sie aus.
- Irgendwann blühen die wieder.
.........
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.