Ich zitiere mal wieder aus meinem momentanen Lieblingsbuch
Zitat
Die ölreichen Samen sind nahrhaft und lassen sich für den Winter trocknen und aufbewahren. Die Blätter kann man roh oder gekocht verzehren, in besonders große, breite Exemplare wickeln Feinschmecker gern gewürzte Schafskäsewürfel ein oder pikante Füllungen auf der Basis von Reis oder Getreide.
Die unreifen Samen, also die ganzen Blütenstände, kann man kleingehackt in den Kräuterquark rühren, in die Kräuterbutter kneten oder einfach aufs Brot streuen.
Quelle: "Die 'Unkräuter' in meinem Garten", von Wolf-Dieter Storl, 2018, Seite 235
Storl schreibt auch, dass man "die ganze Pflanze, Blätter, Wurzeln, Blütenstände, Samen" essen kann (selbe Quelle, Seite 228)
Ich kenne das auch so, dass man aus dem Spitzwegerich Hustensaft macht. Warum sollte man den also nicht auch im Ganzen essen können? Wenn ich den so ein bisschen ankaue (hab ich früher gemacht, statt den nur von Hand zu zerkleinern), habe ich auch schon so gedacht: warum nicht auch gleich essen?
Ich könnte mir das gut vorstellen, den im ganzen im Salat zu haben.
lg
Henrike