Kräuter - Küchenkräuter - Gewürzkräuter - Gartenkräuter

 
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

ich habs mal gehabt, es hat geklappt. Allerdings würde ich, wenn der Platz da ist, den Rosmarin eher etwas trockener setzen als den Oregano/Majoran. Für drei Pflanzen würde ich außerdem einen 80er Kasten vorziehen.
Ist Oregano nicht der wilde Majoran?

Witzig, dass bei dir nur der Rosmarin überlebt hat. Bei mir ist es genau umgekehrt: der Oregano ist schon steinalt, den Rosmarin kaufe ich jedes Frühjahr neu
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Danke für Deine Antwort.
Dann werd ich Majoran und Oregano zusammensetzen und den Rosmarin im bisherigen Topf lassen. Das er überlebt hat,wundert mich auch. Evtl liegst daran,dass er etwas geschützt auf dem Balkon stand ?!

Also vom Blatt her,sehen Oregano und Majoran schon verschieden aus.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Also ich müsste mich da erst einlesen.

Ich habe ja eine Europalette als Kräutergarten und habe mich beim Bepflanzen halbwegs an den Bedürfnissen der Pflanzen orientiert. Zugegeben.. auch nach meinen Möglichkeiten.
Sonnig und trocken oberen, sonnig und ziemlich trocken im mittleren, eher feuchter und schattiger im unteren Bereich. Das Ganze auch noch abgestimmt von links nach rechts wegen dem Standort und Sonneneinfall.

Ob die einzelnen Pflanzen miteinander klar kommen? Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht *schäm* Den milden Winter haben jedenfalls fast alle überstanden. Thymian neben Rosmarin, Minze und Oregano treiben um die Wette Ausläufer. Die Einzigen die mit den üblichen Kräutern Probleme haben sind die Wildkräuter dazwischen.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Das Maggikraut habe voriges Jahr geteilt und umgesetzt........ und es kommt auch schon fleissig raus



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Böh, ich habe eine Kanincheplage in der Küche, aber immerhin seeehr ordentliche Kaninchen. Dabei wollte ich nur schnell den Pflanzenhocker sauber machen und als ich wieder kam...

Diese Woche kaufe ich also neu und versuche es noch einmal. Den einen Stängel habe ich übrigens wieder hingesteckt, man soll ja die Hoffnung nie aufgeben
Vielen Dank und Grüße, Finn.JPG
Vielen Dank und Grüße, Finn.JPG (369.37 KB)
Vielen Dank und Grüße, Finn.JPG
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Sagt maL,hab da ne blöde Frage,wann kann ich denn von meinem neu gekauftem Oregano und Majoran ernten ?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Es sind zwar keine Kräuter im landläufigen Sinn, aber ich freue mich seit ein paar Tagen sehr: mein Spitzwegerich treibt wieder aus und auch der rotblättrige Breitwegerich. Beide hatte ich fast schon abgeschrieben.

Das mag sich komisch anhören weil sie im Freien ja oft sogar noch in der letzen Ecke wachsen, zumindest der Breitwegerich. Aber mit den "Un"kräutern hatte ich eine Weile arge Probleme um sie auf dem Balkon zu ziehen.

Der Zucht-Löwenzahn keimt gerade, ich bin gespannt wie er sich vom Durchschnittslöwenzahn unterscheidet.

@annewenk
konnte dir der Link von Lapismuc weiterhelfen oder hast du dazu noch Fragen?
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Habe den Link erst jetzt gesehen! Toll ! Hab eben nur mal kurz reingeschaut,aber ich sehe schon,der ist sehr informativ !

Danke Mucci und Danke Tina !
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Meine Basilikumstecklinge wollen schon blühen



vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Tina, die diversen 'Wegeriche' sehe ich durchaus als Kräuter. Aus Spitzwegerich beispielsweise läßt sich prima Hustensirup herstellen.

Ich habe nach Jahren wieder mal ganz zaghaft mit Kräutern angefangen. Mir sind Rosmarin, Lavendel & Co immer über den Winter weggefroren oder bei den Überschwemmungen ersoffen. Diesmal hab ich wiedermal Lavendel gekauft. Diesmal aber nicht in den Balkonkasten, sondern ins Beet gepflanzt. Leider nicht die optimalste Lösung, da nur halbschattig. Aber schauen wir mal
Schnittlauch mag ich auch noch haben und eventuell Petersilie. Und ja - Knoblauch werde ich wieder pflanzen. Der soll ja gut gegen allerlei Viechzeugs bei den Sommerblumen sein.
Avatar
Herkunft: Rüsselsheim
Beiträge: 109
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 10

GardenLover

Hallo!

Ich bin auch so eine "Kräuterverrückte" und habe mir im letzten Jahr endlich eine Kräuterecke anlegen können. Zuvor stand dort eine Eiche, der Boden war bedeckt mit Efeu und sonstigem "Wildwuchs", der es dort im Schatten eben aushielt.

Nachdem ich alles gesäubert und umgegraben hatte, habe ich einiges (Lavendel, Minze, div. Thymian, Oregano, div. Salbei, Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie, Estragon, Currykraut, Bohnenkraut,...) gepflanzt bzw. gesät und es ist auch alles prima über den Winter gekommen.
Jetzt freue ich mich auf eine reichhaltige Ernte.
Ich habe außerdem noch Tomaten und Paprika in Töpfen ringsherum verteilt, davon konnte ich im letzten Jahr bis in den November hinein ernten. Absolut klasse!

Hier mal ein paar Eindrücke:

Liebe Grüße,
Heidi
002.JPG
002.JPG (1.17 MB)
002.JPG
003.JPG
003.JPG (1.45 MB)
003.JPG
004.JPG
004.JPG (1.23 MB)
004.JPG
007.JPG
007.JPG (1.18 MB)
007.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Zitat geschrieben von only_eh
Tina, die diversen 'Wegeriche' sehe ich durchaus als Kräuter.

Schön das du das auch so siehst Ich meinte mit "Kräuter im landläufigen Sinn", dass es keine der heute üblichen Küchenkräuter sind. Der Bärlauch und noch ein paar andere z. B. sind ja die Neu- oder Wiederentdeckungen der letzten Jahre - vielleicht gelingt das ja auch noch anderen Wildkräutern?



Zitat geschrieben von only_eh
Aus Spitzwegerich beispielsweise läßt sich prima Hustensirup herstellen.

Ich habe aus den ersten Spitzwegerich-Blättern (und aus Vogelmiere) Salbe gemacht. Zur Sirup Herstellung war fast alles schon Zuhause als ich den Balkon wegen Renovierungsarbeiten leerräumen musste. Danach waren so ziemlich alle Pflanzen voller Ungeziefer und ich verlor die Lust, diese überhaupt noch irgendwie zu nutzen

Vielleicht aber dieses Jahr, ich bin jedenfalls frohen Mutes

@Lapismuc
das ist ja toll, so schnell

Mein angefressener Basilikumsteckling sieht noch erstaunlich gut aus, ich traue mich allerdings noch nicht nach Wurzeln zu schauen.

@GardenLover

Da hattest du ja bereits einiges an Arbeit. Das die Tomaten und Co. an der Mauer gut wuchsen, glaub ich gern. Zu Kräutern im Beet kann ich leider mangels Erfahrung kaum etwas beitragen aber mir gefällt, wie du das Beet angelegt hast! Wie ist denn dein Boden dort? Den Pflanzen scheint er zu gefallen.
Avatar
Herkunft: Rüsselsheim
Beiträge: 109
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 10

GardenLover

@ Tina

Hm, wie ist der Boden?... Angeblich wurde dort "vor meiner Zeit" mal guter Mutterboden hingekarrt, aber ich finde ihn recht steinig und wenig humusreich. Aber Würmer hab ich ohne Ende. Und Schnecken.

Ich kam auf die Idee mit dem Kräuterbeet, weil wir uns im Urlaub (meist GB) so gerne Gärten anschauen und eine besondere Vorliebe für die dortigen "walled gardens" haben. Da mein Kräutergärtchen von 3 Seiten von Mauern umschlossen ist und auch die 4. Seite nur "halboffen" ist (es schließt sich unmittelbar eine offene Lagerhalle an), hab ich jetzt quasi ein solches Gärtchen in XXXS.
Alla, geht doch.

LG Heidi

PS: Das Problem mit der Kaninchenplage kenne ich - bei uns war das Arbeitszimmer jahrelang "Kaninchenzimmer" mit permanentem Freilauf. Hätte ich da auch nur EINE Pflanze auf dem Fensterbrett gehabt, wär die Bande da hochgeturnt, egal wie.
Avatar
Beiträge: 175
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 10

Yogiteee

Hallo Heidi,
ich finde Deinen Garten wunderschön! Sehr gelungen

Ich habe leider nur Platz für einen kleinen Kräuterkasten, in den ich unter anderem auch Supermarkt-Petersilie gepflanzt habe, die schon fast vollkommen vertrocknet war. Nur noch einzelne Stängel waren grün mit gelben Punkten. Weil ich den Topf nicht einfach wegschmeißen wollte und noch ein wenig Platz hatte, habe ich diese Stängel dazu gepflanzt. Und siehe da! Die Petersilie kommt! Ich hätte das nicht erwartet und freue mich total!!
Der Kasten steht auf einem Südbalkon.
IMG_0523.JPG
IMG_0523.JPG (2.46 MB)
IMG_0523.JPG
IMG_0522.JPG
IMG_0522.JPG (1.89 MB)
IMG_0522.JPG
IMG_0524.JPG
IMG_0524.JPG (2.17 MB)
IMG_0524.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.