Kräuselig welkes Laub am roten Fächerahorn

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi !! Bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen.Mein roterFächerahorn hat an den Triebspitzen kräuselig welke Triebspitzen. Ungeziefer kann ich aber nicht entdecken. Wer weiss Rat?
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 78
Dabei seit: 01 / 2007

VanilleKeks

gut wär wenn du ein Foto ´hättest... kann dir da leider nicht helfen. weiß nur das unser Bonsai- Ahorn auch i.was hat. Meine Eltern haben jetzt zur Untersuchung blätter eingeschickt. Wenn das Ergebnis kommt kann ich das ja mal posten. vielleicht ist es ja dasselbe
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Ursachen können Wassermangel oder Staunässe sein.

Durch Staunässe gehen sehr viele Wurzel kaputt und die Pflanze kann dann nicht genug Wasser aufnehmen und sie "welkt".
Wenn die berüchtigten Spinmilben auftauchen sollten sind sie nicht nur an den Triebspitzen zu finden, sondern auch an den älteren Blättern. Außerdem ist dein Schadbild ein eher untypisches für die "Spinnis"(es sein denn, der Busch sitzt voll damit)

Wassermangel ist klar

mfg baki
Avatar
Herkunft: Heinsberg
Beiträge: 339
Dabei seit: 06 / 2007

kleine Hexe

Mein roter Fächerahorn hat auch dieses Problem. Und zwar so krass, daß die welken Stellen bald das ganze Blatt befallen und zu Löchern werden.
Werde heute mal versuchen ein Foto reinzustellen.

Haben auf den Unterseiten der Blätter kleine schwarze und weiße Punkte gefunden.
Ich habe dann Lizetan-Granulat eingearbeitet. Das hilft gegen fast alle säugende Schädlinge und düngt gleichzeitig die Pflanze.
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Hallo ihr lieben, Sicherlich ist der Ahorn eine Pflanze die ganz gut mit Hitze und Trockenheit zurecht kommt allerdings hat der Rotlaubige Fächerahorn das Problem das ihm zu starke Sonneneinstrahlung so langsam aber sicher die kleinen zellen wegprutzelt ihr müßt das mal beobachten ob er im laufe des Sommers heller wird und da ist der nächste Hagen ein geschwächtes Blatt ist die ideale Wohnung für kleine Quälgeister
l.g. Sporti
Avatar
Herkunft: Heinsberg
Beiträge: 339
Dabei seit: 06 / 2007

kleine Hexe

Also sollte ich ihn lieber in den Halbschatten stellen? Ich habe ihn nämlich gekauft, weil auf dem Schild stand, dass er in die Sonne soll!
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Es kommt immer darauf an in wie fern sonnig er steht z.Bsp in der Nähe einer hellen Hauswand strahlt diese zusätzlich ab. Grundsätzlich ist das mit sonnig richtig (bis halbschattig). Aber was mir noch eingefallen ist was für ein Boden hast du? Wo wir wieder bei baki wären. Desweiteren ist der Acer palmatum ein Flachwurzler deswegen solltest du auch wenn er in der vollen Sonne steht den wurzelbereich mulchen im Gegensatz zu Stauden sind 10 cm Mulch kein Problem es geht darum das die Wurzeln sich nicht zu sehr erwärmen da der palmatum kühle feuchte (keine Staunässe!!!) Füße liebt
l.g. Sporti
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

was Baki und Sporti schreiben ist richtig. Acer palmatum sind sehr empfindlich und in der Baumschule äußerst schwierig zu kultivieren. Es ist so, das Acer sehr schnell braune Blattspitzen bekommen wenn sie tropfen auf den Blättern haben(Lupeneffekt). Das verstärkt sich auch noch je filigraner,feiner gefiedert das Blatt ist. Deshalb werden sie meistens im Gewächshaus mit Tröpfchen-Bewässerung gezogen.
Nicht zu nass halten aber auch nicht trocken, dann gibt es nämlich auch braune Spitzen. Acer palmatum im Topf sind da anfälliger, am besten auspflanzen in den Garten, halbschattigen,humosen Standort wählen.
Hier noch ein tipp: www.japan-ahorn.de dort ist eine Pflanz- und Pflegeanleitung zu finden.

Gruß André
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Ich denke mal, das meine Vor"Poster" (=D> ) alles ausführlich geschrieben haben.

Mir fällt jedenfalls nichts weiter zu dem Thema ein .

in diesem Sinne - Viel Erfolg bei der Therapie

mfg baki
Avatar
Herkunft: Oberhausen
Beiträge: 33
Dabei seit: 05 / 2007

frankyl1702

bei meinem welken die blätter jedes jahr bereits nach dem austrieb!!
später treibt er dann noch mal aus und bekommt helle punkte !?
LG
Frank
Iam 124.jpg
Iam 124.jpg (1.82 MB)
Iam 124.jpg
Avatar
Herkunft: Heinsberg
Beiträge: 339
Dabei seit: 06 / 2007

kleine Hexe

@ Sporti: Habe in einem Holländischen Gartencenter gesehen, dass auf der Erde aller Ahörner (?) Jutematten lagen. Habe gestern dann, soweit vorhanden, Bodendecker aud die Erde meines roten Fächerahorn und des rosa-weißen Fächerahorn (der wirklich erbärmlich aussieht) getan. Mir war aufgefallen, dass der geschlizte Ahorn, auf dessen Erde ich aus Dekogründen Bodendecker getan habe super aussieht. Und die beiden anderen, die genauso stehen und geflegt werden kümmern vor sich hin.

Hoffe, ich habe das richtig interpretiert und den Stämmchen jetzt was Gutes getan.
Sind übrigens alles Kübelpflanzen.

Ach ja. bei meinen Harlekinweiden ( auch im Kübel) kommen jetzt kleine Wurzeln an die Oberfläche. Soll ich da auch was drauftun?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Diese Jute / Kokos - Fasermatten sind ein Verdunstungschutz.
Gerade Kübelpflanzen trocknen sehr schnell aus und sind für jeden Verdunstungschutz sehr dankbar.

Sie sind also nur von Vorteil -
einziger Wehrmutstropfen - man kann nicht sofort erkennen wie trocken der Wurzelballen ist
Aber ich denke dieses kleine Manko wiegt der Verdunstungvorteil auf

mfg baki
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2007

Koppi

Hallo,

mein Fächerahorn ist schon ein paar Jahre alt, bisher gab`s keine Probleme, aber jetzt sieht er auch recht trocken aus. Ich gieße ihn sonst regelmäßig, aber in unseren 3 Urlaubswochen wurde er leider nicht so gut gepflegt, ob es daran liegt oder soll das schon der Herbst sein?
Womit düngt Ihr?
100_1246.JPG
100_1246.JPG (760.39 KB)
100_1246.JPG
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Herbst wird es wohl nicht sein.
Eher zu trocken gewesen.

Dügner? - organischer Vollnährstoffdünger, keine bestimmte Marke.
Hauptsache es ist überwiegend organisch (um eine "Langzeitwirkung und eine gleichmäßigere Düngerfreisetzung zu haben):

mfg baki
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 08 / 2007

Xenia

Hallo orli,

ich kann bestätigigen, daß krause Blattspitzen bis hin zum Vertrocknen der ganzen Blätter mit intensiver direkter Sonneneinstrahlung zusammenhängen. In den letzten Jahren war es zum Teil extrem, in diesem Jahr kaum, da intensive Sonneneinstrahlung hier außer im April kein Thema war. Je öfter heiße, direkte Sonne, umso stärker, obwohl es am Standort nur wenige Stunden am Tag sind.

Die der Sonne zugewandten Bereiche trifft es stärker. Demnach zweifle ich, ob Verdunstungsschutz, wie Mulch auf Erde, das verhidern kann. Mir scheint es eine direkte Schädigung zu sein, wie Sonnenbrand beim Menschen eben..

Weiß jemand trotzdem Rat, wenn der Standort im wesentlichen vorgegeben ist?

Ciao,
Xenia
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.