Komische Viecher - Wurzelläuse

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, meine Aloe hat an den Wurzeln so kommische Läuse oder was das sonst sein könnte.
Hier ein Bild von denen.

Was kann ich dagegen tun oder gibt es da ein mittel extra was man gießen kann.
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Meine Bilder 1324a.jpg
Meine Bilder 1324a.jpg (108.14 KB)
Meine Bilder 1324a.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das dürften Wurzelläuse sein. Die sind mit Woll-Läusen verwandt, nur daß sie eben an die Wurzeln gehen. Die kommen wohl gerade bei Sukkulenten gerne mal vor.

Hier wurde auch schon über Bekämpfung gesprochen, in irgendeinem Kakteenthread, glaube ich.

Ich würde die Pflanze vor allem schnell getrennt von anderen stellen, und auch die benachbarten mal genau untersuchen. Die wandern, glaube ich, von Topfboden zu Topfboden.
In Zukunft mußt Du dann auch immer beim Umtopfen auf Schmierspuren innen am Topf achten und die Töpfe vorsichtshalber vor der Wiederverwendung gründlich reinigen.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Scrooge, gibt es da auch was dagegen zuspritzen oder gießen oder wie bekomme ich die weg ?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Ardelicia, danke für den Link aber was verwendet man zur Bekämpfung dieser Viecher ?
Habe mir heute Combistäbchen von Litetan besort mir hatte man gesagt, daß das auch dafür helfen soll . Ich werde es mal versuchen und berichte dann mal ob es geklappt hat .
Oder kann mir jemand ein Mittelempfehlen was richtig wirkt ?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo allerseits!

In diesem Thread war's schon mal Thema - wenn auch mit einem Kaktus und massiven Befall

lG
Henrike

P.S. Wenn ich jetzt nicht auf Arbeit, sondern zu Hause wär, dann könnt ich in meinem Zimmerpflanzenbuch nachgucken, was man da so gegen Wurzelläuse vorschlägt
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
Hallo Scrooge, gibt es da auch was dagegen zuspritzen oder gießen oder wie bekomme ich die weg ?

Wie gesagt, ich kannn mich dunkel erinnern, daß Wurzelläuse und ihre Bekämpfung schon das ein oder andere mal Thema hier waren - probier mal, ob Du die entsprechenden Threads über die Suche finden kannst.

Diese Stäbchen sind bei Sukkulenten wohl nur bedingt geeignet, habe ich gehört, weil sie sich (wegen der geringen Wassergaben und des immer recht schnell abtrocknenden Substrats) wohl nicht in dem Maße auflösen und ihre Wirkstoffe an die Pflanze abgeben können, wie vom Hersteller geplant.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Man hatte mir auch einen Tip gegeben das ich die im Wasser auflösen kann .
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Schmier-/Wurzelläuse zu bekämpfen ist schon ziemlich schwierig. Viele nehmen die Pflanze aus den Topf entfernen die Erde ( weil da auch noch Eier drin sein könnten) und spülen die Wurzeln kräftig ab, damit so viele Läuse wie nur irgend möglich erfaßt und beseitigt werden. Danach könnte man die Wurzeln noch in einer Neem-Lösung baden, dann neu eintopfen und mit einem passenden systemischen Mittel behandeln falls doch noch Überreste verblieben sind, die man nicht entfernen konnte.
Dazu eignen sich dann Neem ( nur zum Teil systemisch) , Lizetan, Promanal, Axoris, Bayer Kombi Schädlingsfrei. Die Mittel sollten gegossen werden, also dann die Lösung und nicht die Zäpfchen holen.
Man muß schauen wie oft man die Behandlung wiederholen muß.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Yaksini, dann kann man die doch auch in diese Lösung baden wo mit man dann gießt oder nicht ?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das mit dem "Baden" weiß ich nicht. Wenn Du dafür die Stäbchen auflösen willst bräuchtest Du auch jemanden, der Dir die genaue Dosierung ausrechnen kann. Hab' das aber in der Tat auch schon in Internetforen gelesen.....


Aber was anderes:
Das, was Yaksini empfiehlt, kommt ja letztendlich einem Umtopfen gleich. Und da es sich um eine Sukkulente handelt, und Du im Falle eines Umtopfens ja eh' irgendwelche mineralsichen Stoffe in das neue Substrat mischen wirst, möchte ich diesen Satz aus Daniels neuestem Kakteensubstratthread hier reinwerfen:
Zitat geschrieben von Echinopsis-Kakteen
Kieselgur: Wird gerne verwendet, da angeblich in Substraten mit Kiselgur keine Wurzelläuse zu finden sind
Fällt zwar sicher mehr in den Bereich "Hausmittelchen" als in den Bereich ernsthafter Bekämpfung - aber wenn die Viecher das Zeug nicht mögen, würde ich es mit ins Substrat mischen. Auch wenn sie davon alleine sicher nicht weggehen - ich finde es immer ein gutes Gefühl, sich vorzustellen, daß man sie gerade gewaltig geärgert hat...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Scrooge, das hatte ich auch vorgehabt weil die aloe in reinem Torfsubstrat sitz .
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Jepp, Kieselgur soll Wunder wirken. Komisch das ich das vergessen habe. Ich habe in meinen Kakteen-Sukkulententöpfen überall sowas drin. Bisher bin ich von schlimmen Überraschungen verschont geblieben.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Yaksini, haste das als reines Pflanzsubstrat genommen oder mit da reingemischt ?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.