Komische rote Viecher

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, habe anmeinen Sukkulenten die für draußenkomische rote Viecher, sie sind ca. 1mm groß habe versucht 2 Bilder zu machen.
Hoffe hier könnt was erkennen, ergeben einen schönes leuchtendes rot ab wenn man die kaputt macht.
Hier die Bilder
Meine Bilder 1501a.jpg
Meine Bilder 1501a.jpg (341.51 KB)
Meine Bilder 1501a.jpg
Meine Bilder 1500a.jpg
Meine Bilder 1500a.jpg (289.68 KB)
Meine Bilder 1500a.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

sind das die Läuse, aus denen Campari gemacht wird?

oder "normale" rote Blattläuse oder rote Samtmilben?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Das weis ich nicht dachte schon an die Viecher wo Lippenstift raus gemacht wird , aber das sind ja wiederum Wollläuse .
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Darf ich mal klugscheißen?
Die Laus die Ihr meint ist die Chonchenille Laus. Soviel ich weiß kommt die in unseren Breiten nicht vor. Die ist um einiges größer als die Läuse die wir kennen . Die ist locker mal 5 mm groß. Diese Laus wird in Lanzarote auf Opuntien gezüchtet. Wenn man die zwischen zwei Blättern Papier zerdrückt hat man einen purpurroten Fleck.
Der Farbstoff ist sehr teuer und kommt nur im teurem Lippenstifft vor, sowie Campari, Aperol und ähnl.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... &tbnid=6vm

@Rainer,
wegen der Läuse auf Deinen Pflanzen schau mal hier
http://www.mein-schoener-garte…31000.page

lg Uli
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ich meine bei dem Ersten mindestens 7 Beine erkennen zu können das würde für Spinnentier sprechen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

nee, Rose, das sind Samtmilben und die sind haaarmlos.

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich meine schon die rote spinne


zitat:
Die Rote Spinne oder auch Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) gehört zu den Spinnmilben, und richtet unter anderem an der Weinrebe, an Apfel, Birne, Pflaume, Stachelbeere, Johannisbeere Schäden an.

Dagegen ist die umgangssprachlich oft als Rote Spinne bezeichnete Rote Samtmilbe aus der Gattung Trombidium abzugrenzen.


quelle: link oben
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

äääh, wie jetzt

Das im Link ist die Rote Spinne oder Obstbaumspinnmilbe.

Das auf Rainers Pflanzen sind Samtmilben.

So richtig?

Obstbaumspinnmilben verhalten sich ähnlich wie die allseits beliebte und bekannt Bohnenspinnmilbe und würden nie so frei und offen auf den Triebspitzen sitzen (außer bei Massenbefall vielleicht).
Dagegen paßt das Vorkommen im Sukkulentenbeet mit seinem körnigen und eher trockenen Substrat sehr gut zu dem wärmeliebenden Samtmilben.
Und außerdem werden die Obstbaumspinnmilben nicht so groß wie auf dem Fotos

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Zitat geschrieben von MarsuPilami
:-k sind das die Läuse, aus denen Campari gemacht wird?

Sanne,

dat sind die hier: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Cochenil.htm
Wenn Du die in ein Beutelchen steckst, klimpern die wie kleine Kiesel
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Aha, Petra erwischt
Dann haste wohl die Läuse im Beutelgesteckt und geschüttelt .
Dann weis ich ja was ich zutun habe gegen die Viecher.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi,

ich ich doch nicht... Das hat man mir vor zig Jahren mal auf den Kanaren gezeigt. Da wurde der Campari, Stoffe und Lippenstifte wirklich noch mit dem Blut der Cochenille-Laus gefärbt.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

War nur ein Scherz von mir Petra.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Bei mir ist auch die ganze Gartenmauer und die Sukkulenten in der Mauer voll von diesen roten Wuselviechern, und das schon seit Jahren, ohne dass ich je irgendwelche Schäden bemerkt hätte.
Ich halte sie auch für Samtmilben.
Die habe ich schon als Kind auf der Gartentreppe meiner Großmutter kennen gelernt.
Schädlich sind die nicht.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Ergänzend: Die rote Samtmilben zählt zu den Nützlingen, weil sie sich parasitär von anderen Insekten ernährt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.