Kleine fiese Würmchen

 
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo,

heute Morgen sah ich in der Erde meiner letztens pikierten Weisskopf-Mimosen und meiner Urweltmammutbaum-Aussaat die Wuermchen (ca. 1 cm lang) auf den Bildern im Anhang. Was sind das denn, und was sollte ich tun? Ueblicherweise verlasse ich mich bei Schaedlingen an Pflanzen im Innenbereich auf Lizetan-Spray.

EDIT: Bilderupload fuehrt bei mir heute zu einer Meldung "Forbidden - you don't have access to this document". Deswegen liegen die Bilder hier:

http://www.billert.de/misc/CIMG0347.JPG
http://www.billert.de/misc/CIMG0348.JPG

Danke + viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Eindeutig Trauermückenlarven. Die adulten Mücken kannst Du, wie Rose schon schrieb, mit Gelbtafeln im Zaum halten. Die Larven tun sich an Deiner Aussaat gütlich. Wenn die Sämlinge schon groß und kräftig genug sind, kannst Du versuchen, sie zu pikieren, den Wurzelbereich abzuspülen und sie in frisches Substrat zu setzen. Dieses neue Substrat sterilisierst Du am besten in der Mikrowelle (Anleitungen, wie das geht, findest Du mehrfach im Forum). Damit Du und Deine Pflanzen zukünftig von Trauermücken (die den Pflanzen nichts tun) und deren Larven (die vor allem für Samen, Keimlinge und Jungpflanzen schädlich sind) verschont bleibt, halte das Substrat trockener. Trauermücken und ihre Brut fühlen sich in zu nasser Erde am wohlsten.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

okay, danke - ich wusste gar nicht, dass die so gross sind. Mit Trauermuecken habe ich einschlaegige Erfahrungen, und vor 2 oder 3 Tagen habe ich diese Toepfe auch mit SF-Nematoden behandelt. Siehe auch

forum/ktopic1489--1-525.html

und die Seiten davor.

Dann sollte sich das ja hoffentlich bald erledigt haben. Gelbtafen hatte ich schon im letzten Winter eingesetzt, als ich im Haus massive Trauermueckenprobleme hatte - das daemmt diese Viecher zwar ein, loest das Problem aber nicht final.

Danke fuer den Hinweise mit dem Bildupload!

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

wenn ich trauermückenlarven in aussaatschalen oder stecklingskisten hab dann zerreibe ich mit ner feile litzetanstäbchen und streue das pulver zwischen die pflanzen und hab damit ganz gute erfahrungen gesammelt. ist zwar nicht im sinne des erfinders und sicherlich nicht fachgerecht aber hilfreich!
P.s. bitte beim zerreiben handschuhe tragen schlieslich ist es chemokeule!
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Die kleinen Larven haben bei mir schon einige Pflanzen auf dem Gewissen, u.a. eine Mimose.
Ich habe Neudorff Stechmückenfrei gekauft, aber das muss man wohl über längere Zeit anwenden, denn nach den Behandlungen, die ich nun schon durch habe (ca. 4), ist es zwar besser, aber weg sind sie noch lange nicht.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Namd zusammen,

wie ich an anderer Stelle hier schrieb, habe ich super Erfahrungen mit SF-Nematoden gemacht. Ein paar Tage nach dem Ausbringen war der Spuk vorüber.

Gruß,

Thomas.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.