Kirschlorbeerhecke mit braunen zerfressenen Blättern

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Vogels

Hallo!

Jetzt habe ich wirklich schon viel über Dickmaulrüssler, Schrotschußkrankheit und andere Pilze gelesen. Aber wirklich sicher bin ich wirklich immer noch nicht, was sich da auf meiner Hecke abspielt.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Die Hecke steht seit 10 Jahren, ist weitgehend sich selbst überlassen, keine Düngung etc. weisse Larven im Boden habe ich bisher nicht entdeckt.

Ich bin dankbar für jede Anregung!

G. Vogels
Kirschlorbeer 2012 mit Schäden.JPG
Kirschlorbeer 2012 mit Schäden.JPG (379.61 KB)
Kirschlorbeer 2012 mit Schäden.JPG
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo, an einen Dickmaulrüsslerbefall glaube ich nicht, die Bätter des Kirchlorbeers werden von mehreren Seiten angefressen, aber nicht so fast glatt, dass habe ich bei meinen Nachbarn mal gesehen. An Schrotschußkrankheit glaube ich auch nicht, sieht mir eher nach Raupenfraß aus???
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

wurde denn die hecke mit einer heckenschere beschnitten (eventuell im vergangenen herbst ) ???

ich würde eher in diese richtung vermuten als auf eine krankheit.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Vogels

Ja garantiert wird die Hecke ein bis zweimal im Jahr mit einer HEckenschere geschnitten (deren Scherblätter ehrlichgesagt auch schon einige Jahre keinen Wetzstein o.ä. gesehen haben). Ich kann mich aber nicht erinnern (?), dass die Blätter sonst auch schon mal so ausgesehen haben....

Gibt es noch einen Weg, das zu differenzieren?

Vielen Dank für jede Anregung.
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

Ich kann mich dnalor nur anschließen,

das hängt Garantiert mit dem falschen Schnittzeitpunkt zusammen. Sieht aus wie zu tief zurück geschnitten, die Blätter sind die Sonne nicht mehr gewohnt gewessen und haben einen drüber bekommen. Der Frost hat den Winter über sein bestes dazu gegeben.

Warten und aufbauen, mal ganz davon abgesehen das Krischlorbeer eigentlich nichts in Deutschen Gärten zu suchen hat, da er nicht mit unserem Klima klar kommt...

gruß

Alex
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2011

Josef025

Zitat geschrieben von hama687
Ich kann mich dnalor nur anschließen,

.... mal ganz davon abgesehen das Krischlorbeer eigentlich nichts in Deutschen Gärten zu suchen hat, da er nicht mit unserem Klima klar kommt...

gruß

Alex



Der Kirschlorbeer kommt nicht mit unserem Klima klar??? Die Auskunft ist nach meinem Kenntnisstand falsch. Wieviele hundertausend Pflanzen darf ich Dir zeigen, die über 20 Jahr alt sind?
L.g. Josef
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

die empfindlichkeit der kirschlorbeer ist sehr sortenabhängig.

OTTO LUIKEN und HERBERGII sind fast unbeschadet durch den winter gekommen -
Pr. ROTUNDIFOLIA und CAUCASICA hat es dagegen ziemlich erwischt.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2012

Vogels

Herzlichen Dank für diese Informationen!

Bisher hatte ich immer nur von Schädlichen gehört.
Wann wäre denn in der Zukunft ein günstiger Zeitpunkt für den Rückschnitt?

Der Umfang des Rückschnitts ist in unserer eng besiedelten Stadt natürlich auch von gestalterischen und nachbarschaftlichen Ansprüchen geprägt....


Vielen Dank !

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.