Keimlinge wann "umtopfen"

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Hallo!
Hab Anfang Januar beschlossen es mal mit ein paar Samen zu versuchen. Habe diese in Anzuchterde in kleine Schälchen nach Packungsanweisung in ein Zimmergewächshaus gepflanzt. Nun sind die ersten Samen vor ca 1 1/2 Wochen gekeimt. Die kleinen Pflänzchen werden so langsam zu groß um noch lange im Gewächshaus zu bleibe.
Deshalb meine Frage: Wann soll ich die kleinen in ein größeres Töpfchen außerhalb des Gewächshauses pflanzen. Da nur in jedem Schälchen der schon gekeimten Samen nur ein Samen war kann ich doch einfach den ganzen "Erdballen" in ein größeres Gefäss mit mehr Erde setzen, oder?
Muss ich da jetzt Amzuchterde reinmachen oder schon die Erdmischung die empfohlen ist für die "großen" Pflanzen?
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo verenchen,
wenn sie eh schon einzeln im schälchen/töpfchen sind, kannst du sie natürlich einfach nur "umtopfen"
wegen dem zeitpunkt: guck mal, wie sich die wurzeln entwickelt haben, aber ich denke dass sie auf jeden fall schon umgetopft werden können, da du ja schreibst, dass sie langsam für's gewächshaus zu groß werden.
generell mache ich das immer ein bischen gefühlsmäßig also wenn ich - bei mehreren keimlingen in einem töpfchen/schale denke, dass sie sich jetzt gegenseitig behindern, wird pikiert.
bei nur einem pflänzchen pro töpfchen/schale gucke ich, ob evtl. die wurzeln schon unten rauskommen oder "stürze" es mal vorsichtig, um zu sehen, wie sich die wurzeln entwickelt haben und ob sie mehr platz brauchen.

lg cat
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Nach den Wurzeln zu schauen trau ich mich nicht. Nicht dass ich ausversehen eines abreiße
Deshalb hab ich mal ein Foto gemacht.
Hab auch gemessen: 10 cm
Sämling 21 Januar.jpg
Sämling 21 Januar.jpg (194.78 KB)
Sämling 21 Januar.jpg
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo verenchen,
na die können meiner meinung nach auf jeden fall raus aus dem gewächshaus ich würde aber das papp-töpfchen ablösen. angeblich soll das ja mit verrotten, aber mir sind damit die pflänzchen immer eingegangen, irgendwie haben die zarten wurzeln es wohl nicht geschafft, da durchzudringen......... muss nicht sein, ist nur mein erfahrungswert und wenn die erde normal durchfeuchtet ist, lässt sich das ganz gut abrupfen, bzw. du schneidest mit einem scharfen messer oder spitzen Schere einfach ganz vorsichtig die kanten entlang auf, dann geht's noch einfacher.

was sind das für pflänzchen? pfauenbaum?

lg cat
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Wenn du die Pflanzen eintopfst gleich normale Blumenerde "wie für große Pflanzen" verwenden

mfg baki
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Das sind Puderquastenbäume
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Klasse, Deine Bäumchen Verenchen

@all
ich dachte seither, dass man die jungen Pflänzchen nochmal in Anzuchterde pflanzen sollte, da in normaler Erde Dünger ist und der noch nichts für die zarten, jungen Wurzeln ist
Kann sich dazu bitte noch jemand äussern
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Grundsätzlich:
Aussaaterde hat auch ein bisschen Dünger in der Erde.
--->
sonst könnten die Pflanzen ja nicht wachsen,
das bisschen Dünger durch das Gießwasser ist zu vernachlässigen.

Mache selbst Stecklinge in der Firma
100-er Platten + normal aufgedüngter Erde/Torf (ca. 1.5 Kg/m³ Langzeitdünger)
°mit durchgesiebter Erde, Platten anfüllen
°mit Fungizid (gegen bodenbürtige Pilze) angießen
°und die Stecklinge hineinstecken
°übersprühen
°und ab unter die Folie
°ca 3-4 Wochen nach dem Stecken sind sie bewurzelt und können getopft werden

Aussaaterde macht Sinn, wenn man nicht genau weiß, wie hoch der Düngeanteil in der Erde ist.
Und vor allem ob die Erde SOFORT oder LANGZEIT ? Dünger enthält
Bsp. 1,5 Kg/m³ Blaukorn ?Diese Mischung würde ich nicht zum Stecklinge vermehren nehmen
Hingegen 1,5 kg/m³ Langzeitdünger ist voll in Ordung.

Also im Zweifel lieber das nehmen wofür es gedacht ist.
Zum Pikieren von kleinen Pflanzen Bsp. Eisbegonien ? aus der Saatkiste heraus vereinzeln, wenn sie ca.0,5cm groß sind------->Anzuchterde
Beim nächsten ?Topfen?-----------> in ?normale? Erde

Pflanzen, die von vore herein einen eigenen Ballen haben - - -> warten, bis sie durchgewurzelt sind und ab in normale Blumenerde.

Bitteschön knupsel
Mit freundlichen Grüßen baki
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Dankeschön baki
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

also ich halte das ziemlich einfach: einheitsblumenerde mit perlite versetzt - nach feeling und darin werden dann die babies pikiert. ist bisher allen ausnehmend gut bekommen

ausnahmen nur bei kakteen/sukkulenten, zitruspflanzen und palmen, die kriegen jeweils ihr spezialsubstrat...... wenn ich's grad zur hand hab' und bei meinen frangis hab ich einfach "sandiges" substrat selbst gemischt....... alle anderen meiner standart-exoten wie schon gesagt ohne großen aufwand......

ich glaube, dass man mit der einheitserde ganz gut hinkommt, wie gesagt, eventl. perlite o.ä. zur auflockerung und gut ist es....... naja, kommt natürlich auch auf die menge an, bei nur ein oder zwei pflänzchen macht man vielleicht noch mehr aufwand, weil es ja überschaubar ist....... und generell gibt's aber für alles "spezial-substrate" z.b. in baumärkten.........

lg cat
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Ich hab jetzt einfach mal Bonsaierde benutzt.
Jetzt mal abwarten ob sie sich außerhalb vom Gewächshaus auch so schön wachsen. Hoffe dass sie nicht eingehen. Die nächsten Tage sind wahrscheinlich am gefährlichsten. Werd euch auf dem Laufenden halten. Vielleicht komme ich dazu morgen Fotos in den neuen Töpfchen zu machen
Avatar
Herkunft: Sauerland - MK
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2007

Domi123

Zitat geschrieben von cat
ich würde aber das papp-töpfchen ablösen. angeblich soll das ja mit verrotten, aber mir sind damit die pflänzchen immer eingegangen, irgendwie haben die zarten wurzeln es wohl nicht geschafft, da durchzudringen.........


Ui, dass hat mir die Augen geöffnet..
Meine Maracuja habe ich mit den Papptöpfen umgepflanzt, aber seit jetzt schon 2 Wochen wachsen die eigentlich kaum noch, nur die Blätter werden gaaaaanz langsam bissel kräftiger. Aber in die Länge......Pustkuchen!

Sollte man daher sicherlich nicht unterschätzen...
Vielen Dank!
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 01 / 2007

Verenchen

Also ich hab die Papptöpfe auch entfernt. Trotzdem lässt sich ein kleiner Sämlich hängen
Ist einfach nicht die richtige Jahreszeit, ich hätte es wissen müssen. Aber später ist man immer klüger.
Werd es dann einfach nochmal in März und April versuchen und hoffen, dass die Ausfallquote dann etwas niedriger ist
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

So,

nachdem sich ja meine Datura so gut wie verabschiedet habe werde ich mich mal an die anderen schon "großen" ranmachen.
Die Passis sind schon so 10cm groß und auch Jacaranda und Granatapfel stehen dem kaum was nach.
Bei den Pflänzlis, die in Seramis stehen kann ich sie ja einfach vorsichtig herausnehmen. Bei den Quelltöpfchen bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. Soll ich da das Netz abmachen und die dann rauspulen??
Muss mir auch noch gedanken machen wie ich sie weiter einpflanze, ob Seramis/Perlite oder Erde.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Bei den Quelltöpfen brauchst du das Netz nicht abmachen.
Drch das "Netz" wurzeln die Pflanzen ohne Probleme.

Sehe ich immer an den Geranienjungpflanzen im Februar.
Wenn wir sie bekommen schauen schon einige weiße Spitzen heraus.

mfg baki
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.