Keimdauer/Wachstum von Sandbirke - Betula pendula

 
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

ich weiß, dass diese Aktion an: "Wie vermehre ich am besten Unkraut" grenzt. Aber ich will für unseren Wald an die 200 Birken selbst anziehen um für schnellwachsendes Brennholz zu sorgen und ich finde es auch interessant die Bäume selbst anzuziehen, wenns da nicht so ein Problemchen geben würde...
Das Problem ist, ich weiß nicht wann ich die Birken eigentlich sähen soll damit sie in der Wohnung noch so an die 5 - 8cm und ich sie mit dieser Größe gleich ins (frostfreie) Freiland pflanzen kann. Also nicht in den Wald versteht sich, in den Garten... Ich meine halt nicht, dass die Pflanze von der schönen Raumtemperatur einen totalen Kälteschock erleidet oder dass die Pflanze noch zu klein ist wenn ich sie eigentlich schon längst raussetzen könnte.
Kennt sich jemand mit der Keimdauer der Birke und deren Wachstum als Sämling etwas aus oder wenigstens von einer vergleichbaren Baumart...

Ich wäre echt dankbar!

Viele Grüße

Maranatha
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 216
Dabei seit: 11 / 2007

Chimmy

Hallo,

die Birke braucht einen feuchten Boden und keimt dann auch sofort. Die Blätter sind bis -6°C frosthart und die Pflanze kann im ersten Jahr bis zu 1m gross werden.

Also wenn der Rhytmus der Pflanze das erlaubt, kannst du die in der Wohnung keimen lassen und dann ziemlich schnell raussetzen. Ansonsten könntest du es auch mit Weiden vesuchen. Die lassen sich leicht über Stecklinge vermehren aber das zählt dann noch mehr zur Unkrautverbreitung
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

danke für die Tipps. Dann will ich mal schauen wie es klappt. Ich habe jetzt mal zwei "Abteilungen" gemacht. Eine im Gewächshaus und eine in der Wohnung. Mal schauen welche die besseren Pflanzen ergibt.

@ Chimmy: Das mit den Weiden ist eine nicht mal ganz so schlechte Idee. Ich sollte nur wissen welche Weidenart. Das Probklem ist halt, dass der Wald SEHR feucht ist. Weiden wachsen doch nicht so hoch wie Birken oder? Und wie sieht es mit dem Wachstum aus? Wachsen die noch schneller?

Maranatha
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Maranatha,

Weiden lieben Feuchtigkeit, sie bevorzugen feuchte Böden.

die Salix viminalis , Korb-Weide ist ein Großstrauch, der 3-6m hoch wird und raschwüchsig ist.

Die Salix fragilis , Bruch-Weide, ist ein raschwachsender Baum der auf feuchten bis nassen Standorten wächst.

Die Salix caprea , Salweide, ist ein Großstrauch, ebenso raschwüchsig und liebt auch feuchte bis nasse Standorte.

Ich würde sagen, Weiden sind schneller im Wachstum als Birken, aber bei der Qualität des Brennholzes wäre ich mir da jetzt nicht sicher.
Weiden lassen sich ohne Probleme rasch durch Stecklinge vermehren.
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo tartan,

danke für deine Empfehlungen! Wird die Bruchweide genauso groß wie eine Birke? Denn ich fürchte, wenn die nicht 15 - 20 m erreichen können, werden die in dem Wald wo ich sie hinpflanzen möchte nicht so gut wachsen, jedenfalls nicht als Baum. Was den Brennholzwert angeht hast du sicherlich auch recht. Da wird die Birke besser sein.

Ach was ich noch fragen wollte, was mir gerade einfällt. Mag die Sandbrike, weil sie "Sand"birke heißt auch gerne feuchte Böden: Sandböden sind ja meist eher trockener, weil sie wasserdurchlässig sind.

Maranatha
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Die Bruchweide wird bis 20m hoch.

Birken mögen zwar feuchte Böden auch, aber wenn es bei dir sehr feucht ist eignen sich eher Erlen, Pappeln und Weiden zum Bepflanzen. die Moorbirke verträgt am meisten die Feuchtigkeit.

Hier noch ein Link, in dem viele Infos zum aufforsten zu finden sind.

http://www.wald.de/wald/baeume/baeume.htm

LG
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 12 / 2007

Maranatha

Hallo zusammen,

ich dachte ich muss jetzt mal ein Bild posten, vielleicht interessiert und erstaunt es ja auch einige. Ich habe ja diese Birken gesät und heute sieht man die ersten kleinen ... man kann es nichtmal Bäumchen nennen.

Schaut euch das mal an, wie klein diese Birken als Keimling ihr Leben beginnen... Wenn man weiß wie klein ein Birkensamen ist (die wo man überall auf dem Bild sieht, kann man sich vorstellen wie klein der Keimling ist. Und ich will anmerken, das ist KEIN Unkraut, da kommen noch viel mehr...



PS: Danke nochmal für Eure Antworten!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.