Karnivoren

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Liebe Brigitta,
in meinem Beitrag (ein oder zwei Seiten vorher) hatte ich ja bereits daraufhin gewiesen, das die Kannenpflanze keine nassen Füße haben sollten.
Bei Ace hatte ich mich nur noch ausdrücklich wegen der Bestätigung meiner Info bedankt, weil ich eben gerade im Internet da sehr wiedersprüchliche Aussagen gelesen hatte. Selbst in den Baumärkten (in den Gärtnereien bei uns gab es keine Karnivoren) standen die z.T. im Anstauverfahren. Leider gab es in meinem Umfeld keinen, der Ahnung mit den Pflanzen hatte und so hab ich mir dann irgendwann das Buch gekauft mit oben genannten Zitat.
Ich denke mir schon, das die Autoren den Satz so gemeint haben wie wir BEIDE ihn verstanden haben ABER...es ist einer dieser Wenn...dann Sätze...
Also WENN ich das Substrat nehme DANN die Kannenpflanze nicht im Anstauverfahren halten!
Das KÖNNTE aber eben auch bedeuten: wenn ich ein anderes Substrat o.ä. verwende, kann ich die Kannenpflanze eben doch im Anstauverfahren halten!

Das sind leider solche Sätze, die Anfänger schon mal verwirren, gerade wenn man so oft wiedersprüchliches gehört hat und darauf wollte ich eigentlich nur Hinweisen

Ganz lieben Gruß und allen Nephentes Haltern viel Erfolg (den anderen natürlich auch ) und eine reiche Kannenbildung
Loony
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Stimmt Loony , es ist nicht einfach als Anfänger sich die richtigen Tip`s einzufangen und wird oft irritiert .
Ist mir auch so ergangen .
Meist hapert es an den Formulierungen, die in den Beschreibungen stehen. Dann hatte ich mir gute Literatur empfehlen lassen , seitdem ist Ruhe .
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Also, Wölfchen.
Zuerst kommt Faktor nummer 1 ins Spiel: neue Pflanze.
Natürlich muss sie sich erst einmal umeinstellen und das kann unter Umständen ziemlich lange dauern. Dann ist es zwangsläufig so, dass sich die eine oder andere Kanne (oder alle) verabschiedet.
Faktor nummer zwei, den wir hier bei unserem globalen Standort nicht ändern können: Jahreszeiten.
Der Winter, und den haben wir ja jetzt, ist ziemlich lichtarm und das heizen in den Räumen schafft ein Wüstenklima, was keiner Pflanze sonderlich gut bekommt.
Zudem werden die Tage kürzer und dunkler, und das ist keine tropische Pflanze gewohnt.

Also, solange die Nepenthes wächst, ist alles OK. Kannen bildet sie bei ordentlichen Bedingungen (spätestens im Frühjahr). Nur ein dauerhaft mit Wasser gefüllter Untersetzer, dessen nhalt allerdings nicht an das Substrat gelangen darf, ist ständig nötig, um die LF hochzuhalten.
Das dürfte reichen.
Auch lebendes Spaghnum-Moos auf der Substratoberfläche hilft für eine höhere Feuchtigkeit der Erde und eine etwas erhöhte Luftfeuchte (wohlmöglich kurbelt es dadurch auch die Kindelbildung an, meine allererste Nepenthes `Ventrata´ ist nämlich schon Oma =) ).

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Dank dir Ace

Ich habe einen Eimer mit Wasser darunter gestellt. und ich glaube wirklich das sich alle Kannen verabschrieden! Naja dann soll sie sich erstmal eingewöhnen.
Wo bekommt man das moss denn her???=]

Ach ja und sie wächst weiter^^ Sollte ich sie denn auch weiter hin einsprühen mit regen wasser
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Einsprühen... das ist immer umstritten...
Ich würde sagen, lass es.
Ich sehe keine Verbesserung, wenn man sprüht.

Sphagnum wächst über kurz oder lang in jeder Karnivorenerde, wenn man sie ständig feucht und schattig/halbschattig hält.
Jetzt ist zwar nicht die ideale Zeit zum Mooszüchten, aber es kann ja klappen.
Einfach warten, erste grüne Pünktchen sind meist ein Anzeichen für beginnende Moosentwicklung.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Ace,
kann es sein das sie die Kannenpflanzen speziell behandeln bevor sie eben diese verkaufen damit sie so irre Kannen bekommt ? Denn ohne die Kannen würde keiner je in Erwägung ziehen, diese anzuschaffen . Nicht mal im Botanischen Garten habe ich an dieser Pflanze eine so irrwitzige Kannenbildung gesehen wie bei denen die man findet wenn man z.B. in den Baumarkt geht .
Diese Gedanken schossen mir heute auf der Arbeitstelle so durch den Kopf , da sollte ich zwar an andere Dinge denken , aber ......... . Sowas wird ja auch mit anderen Pflanzen gemacht , das sie zur Blüte angeregt werden u.s,w,
Später lassen sie dann nach und brauchen etliche Zeit um wieder dahin zu gelangen .Sicher auch die Umgewöhnung , aber ich denke nicht nur .

Nur mal als Anmerkung , wenn mein Bad mal nicht sooo feucht ist , sprühe ich sie in den Zeiten auch mal ein , das hat noch nichts geschadet . Auch damit haben sich die Kannen weiterentwickelt .
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Also ich werde jetzt erstmal mein Kännchen in ruhe lassen, damit sie sich an die neue umgebung gewöhnt!^^
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Klar Wölfchen , die Zeit brauchen sie schon .
Danach geht alles von alleine . Man gewöhnt sich an die Pflege und die Bedürfnisse der Pflanze .
Man lernt auch viel durch einfaches beobachten .
Avatar
Herkunft: Rheine (NRW)
Beiträge: 17
Dabei seit: 09 / 2007

Baboons to my right, mate

Zitat geschrieben von Yaksini
Man lernt auch viel durch einfaches beobachten .


Was auch am meisten Spaß macht : gucken wie die Pflanze jeden Morgen etwas mehr wächst, wie sich jedes Blatt jeden Morgen weiter bis zum Prachtexemplar bildet ; wie auf einmal so kleine popelige Larven mit terminatorischer Arbeit, die schönste Pflanze zerstören...(was nicht so schön ist)
Aber wenn mich jemand fragt "Schauste das Gras beim Wachsen zu !?!", antworte ich beherzt "Ja !"
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Ja ich glaube ich muss die Geduld erst noch lernen
erstes Versuchsobjekt , meine arme kanne
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Ace
Einsprühen... das ist immer umstritten...
Ich würde sagen, lass es.
Ich sehe keine Verbesserung, wenn man sprüht.



ganz meine meinung!

Ich wollte dieser tage schon fast einen thread starten :"Sprühen: mythos, irrtum, aberglaube..." oder so ähnlich.
Im ernst: ich bin überzeugt, dass das vielgepriesene sprühen der zimmerpflanzen vollkommen nutzlos ist, es sei denn, man wiederholt es alle paar minuten....
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Genau!
Eigentlich nmüsste man alle 5 Minuten nachsprühen, damit die Tröpfchen erhalten bleiben und die Luftfeuchte somit hochhalten.

Ein mit Wasser gefüllter Untersetzer bringt da mehr...

Oder was haltet ihr von diesen Granulat, was sich mit Wasser vollsaugt und es nur als Luftfeuchte wieder abgibt?

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich nehme dazu Perlite, funktioniert genauso oder besser und ist viiiel billiger!!!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich habe in meinem großen Untersetzer für die Kannenpflanzen kleinen Blähton , der geht auch .
Avatar
Herkunft: Rheine (NRW)
Beiträge: 17
Dabei seit: 09 / 2007

Baboons to my right, mate

Da wir gerade beim Thema sind : was bringt das Anstauverfahren, wenn die Wurzeln nicht bis ganz unten (da, wo das Wasser auf das Substrat trifft) reichen ? Muss ich auch noch von oben gießen oder reicht beim Anstau, wenn immer 1 cm Wasser im Untersetzer ist, da müsste das Substrat oben doch austrocknen ? und das wollen wir ja nicht.
Habe nämlich vor im Frühjahr in kleines Moorbeet in Garten anzubringen mit S. Flava und S. Purpurea und jene Pflanzen mögen nasse Füße im Sommer, deswegen die ganzen Fragen.

Post Scriptum : Habe nachgeschaut mit dem Stichwort "Anstauverfahren", da kamen interessante Beiträge, aber nie das, was ich nicht wusste.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.