Grüß Gott zusammen!
Ich fasziniere mich sehr für Karnivoren (speziell für den Sonnentau) und hatte bereits versucht, selbst welche aufzuziehen, was mir leider misslang, weil ich noch nicht sehr viel Erfahrung damit habe.
Deshalb hab ich mir für den Anfang mal ein fertiges Terrarium aus dem Gartencenter gekauft, in dem eine Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) und ein Kap-Sonnentau (Drosera capensis) enthalten sind. Die genauen Bezeichnungen der Pflanzen standen leider nicht dabei, also korrigiert mich ruhig, wenn es sich hierbei um eine andere Art handelt ...
Hier sind ein paar Bilder:
Bild 1: Hier sieht man die Pflanzen von oben

Bild 2: Hier sieht man die Pflanzen schräg von oben

Bild 3: Das Terrarium von vorne

Bild 4: Das Terrarium von hinten

Bild 5: Das Terrarium von der Seite

Bild 6: Das Terrarium nach dem Gießen von oben

Bild 7: Das Terrarium nach dem Gießen von vorne

Hier sind ein paar Fragen:
1. Verschiedene Schichten im Terrarium
In dem Terrarium sind verschiedene Schichten zu erkennen. Haben diese eine bestimmte Funktion oder soll es das Ganze nur verschönern? (Bild 3-5)
2. Anstaubewässerung
Ich habe gelesen, dass man sie mit der Anstaubewässerung bewässern soll. Hierzu sollten immer ca. 1-2 cm Wasser im Terrarium stehen. Wie ist es in diesem Fall? Es ist ja ganz unten keine Erde, sondern eine andere Schicht (siehe Bild 3-5) Soll ich trotzdem nur 1-2 cm Wasser hineinfüllen oder so viel, dass die Erde 1-2 cm im Wasser ist?
EDIT: Ich habe ein bisschen Regenwasser hineingefüllt. Das Wasser fließt nicht nach ganz unten ab, sondern staut sich (siehe Bild 6 und 7). Soll ich beim nächsten Mal ein bisschen weniger nehmen?
3. Insektenkadaver
Fallen die Insektenkadaver irgendwann von selbst ab oder muss hier nachgeholfen werden? Bzw. schadet es der Pflanze, wenn man die Chitinpanzer selbst entfernt?
4. Vermehrung mit Blattstecklingen
Ist eine Vermehrung mit Blattstecklingen möglich bzw. empfehlenswert? Kann ich dann gewöhnliche Karnivorenerde hernehmen oder brauche ich dafür ein bestimmtes Substrat?
Leider gibt es in meinem Bekanntenkreis niemanden, der sich mit Karnivoren auskennt, deshalb bin ich auf eure Ratschläge angewiesen ...
Ich freue mich über jede Antwort und bedanke mich schon mal für eure Aufmerksamkeit!
Liebe Grüße
Ich fasziniere mich sehr für Karnivoren (speziell für den Sonnentau) und hatte bereits versucht, selbst welche aufzuziehen, was mir leider misslang, weil ich noch nicht sehr viel Erfahrung damit habe.

Deshalb hab ich mir für den Anfang mal ein fertiges Terrarium aus dem Gartencenter gekauft, in dem eine Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) und ein Kap-Sonnentau (Drosera capensis) enthalten sind. Die genauen Bezeichnungen der Pflanzen standen leider nicht dabei, also korrigiert mich ruhig, wenn es sich hierbei um eine andere Art handelt ...
Hier sind ein paar Bilder:
Bild 1: Hier sieht man die Pflanzen von oben

Bild 2: Hier sieht man die Pflanzen schräg von oben

Bild 3: Das Terrarium von vorne

Bild 4: Das Terrarium von hinten

Bild 5: Das Terrarium von der Seite

Bild 6: Das Terrarium nach dem Gießen von oben

Bild 7: Das Terrarium nach dem Gießen von vorne

Hier sind ein paar Fragen:
1. Verschiedene Schichten im Terrarium
In dem Terrarium sind verschiedene Schichten zu erkennen. Haben diese eine bestimmte Funktion oder soll es das Ganze nur verschönern? (Bild 3-5)
2. Anstaubewässerung
Ich habe gelesen, dass man sie mit der Anstaubewässerung bewässern soll. Hierzu sollten immer ca. 1-2 cm Wasser im Terrarium stehen. Wie ist es in diesem Fall? Es ist ja ganz unten keine Erde, sondern eine andere Schicht (siehe Bild 3-5) Soll ich trotzdem nur 1-2 cm Wasser hineinfüllen oder so viel, dass die Erde 1-2 cm im Wasser ist?
EDIT: Ich habe ein bisschen Regenwasser hineingefüllt. Das Wasser fließt nicht nach ganz unten ab, sondern staut sich (siehe Bild 6 und 7). Soll ich beim nächsten Mal ein bisschen weniger nehmen?
3. Insektenkadaver
Fallen die Insektenkadaver irgendwann von selbst ab oder muss hier nachgeholfen werden? Bzw. schadet es der Pflanze, wenn man die Chitinpanzer selbst entfernt?
4. Vermehrung mit Blattstecklingen
Ist eine Vermehrung mit Blattstecklingen möglich bzw. empfehlenswert? Kann ich dann gewöhnliche Karnivorenerde hernehmen oder brauche ich dafür ein bestimmtes Substrat?
Leider gibt es in meinem Bekanntenkreis niemanden, der sich mit Karnivoren auskennt, deshalb bin ich auf eure Ratschläge angewiesen ...
Ich freue mich über jede Antwort und bedanke mich schon mal für eure Aufmerksamkeit!
Liebe Grüße