Karnivoren

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi Ace,
prima das Du mich mal aufklärst.........Ich habe nämlich bei Kannenpflanzen die zwei Tipps bekommen:
1) brauchen nasse Füße
2) auf keinen Fall nasse Füße
Da war ich denn etwas irritiert.......hab vorsichtshalber nasse Füße vermieden und fleißig gegossen...zu guter letzt standen sie draußen, wegen der Luftfeuchtigkeit, sind aber einem Sturm zum Opfer gefallen

Z.Zt. hab ich kein Kannenpflanze, mmh, mal sehen ob ich mir nochmal eine kaufe
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Loony , das Ding mit den nassen Füßen gilt nur für VFF, Schlauchpflanze Droseraarten u.s.w. ................aber nie für Kannenpflanzen !!!! . Die haben rein von der Herkunft aus ganz andere Pflegebedingungen als die "normalen " Karnivoren . Es sind Pflanzen die in der selben Gegend wachsen wie auch die Orchideen und andere Regenwaldbewohner . Die auch fast !! aber nicht wirklich, solch ein Substrat bekommen wie diese und keine Karnivorenerde . Die unterscheiden sich ganz erheblich von den sonstigen Karnivoren . Also bitte nicht pflegerisch zusammenschmeißen .
Die normalen sind Moorbewohner .......und Kannenpflanzen nicht .
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi Brigitta,
sag das mal den vielen Autoren zu diesen Pflanzen ,
die Infos hatte ich damals aus dem Internet und hab mir dann ein Buch aus dem Kosmos Verlag gekauft und mich daran gehalten.
Da stand:
Achtung Zitat

"Das im Handel erhältliche Standardsubstrat auf Torfbasis kann verwendet werden. Die Pflanzen sollten dann jedoch nicht im Anstauverfahren stehen, damit die etwas empfindlichen Wurzeln nicht faulen"

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Loony , über welche Pflanze wird da gesprochen ?
Jede will es ein wenig anderst . Manche auch gleich .
OK Kannenpflanzen dürfen nicht im Anstauverfahren stehen dann faulen die Wurzeln wirklich . Die anderen Karnivoren läßt man ca. 2 Tage im Wasser bei 1-2 cm Höhe des Wasserstandes im Gefäß in dem die Töpfe stehen , oder so lange bis sie es weggezogen haben und sie danach wieder 2-3 Tage ohne Wassergeben denn auch ihre Wurzeln können faulen .
Hast du Drosera VFF und Schlauchpflanze draußen zu stehen , wirst du sie ja beobachten und sehen wann neue Wassergaben erforderlich sind .
Das erkennt man am besten an der Farbe der Erdoberfläche im Topf .Je heller um so dringender wird das erneute Gießen .
Oft übertreiben sie in ihren Angaben ein wenig um die Nichtexperten davon abzuhalten genau das Falsche zu tun , also auf die Idee zu kommen die Pflanzen beständig im Wasser stehen zu lassen .
Man bekommt ein Gefühl mit der Zeit für das Sinnvolle Gießen . Auch Fettkraut will nicht ewig im Wasser stehen dann faulen sie auch weg .
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Also wenn ich das richtig verstanden habe, soll man keinen Schnee schmelzen. Wir wohnen am Rand von Wien gleich neben einem Wald.
Unser Schnee ist immer sehr weiß und in der Gasse nebenan ( ~ 50m entfernt und durch Bäume von uns gertrennt) fahren kaum Autos. da könnte ich jetzt schon Schnee schmelzen, oder?
Ich hab nämlich Regenwasser in Kanistern gesammelt. Einer reicht für ein Monat.
wir haben fünf Kanister........
Das ist also zu wenig

Freue mich auf Antworten, DAGR
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

DAGR, ich denke der Schnee ist auch OK, ist ja auch so wie Regenwasser nur in festerer Form . Im Winter gießt du die Pflanzen ja nicht so heftig wie im Sommer , da sollte eine begrenzte Menge reichen , und wenn noch mehr Schnee fällt , kannst du je nach Bedarf sammeln . Auch wenn es mal regnen sollte . Ich habe keine Ahnung wie lange sich das Schnewasser hält oder ohne Schaden verwandt werden kann .
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von passirob
Hallo Sarracenius,

drücke Dir die Daumen, aber eigentlich ist diese Hybride nicht sehr anspruchsvoll.

Genauso wie die Sarracenia purpurrea Hybriden wie die untern abgebildete Form die man häufig in Baumärkten etc. findet. Probem dabei ist, dass diese oftmals nicht an Winterquartiere gewöhnt sind und deswegen selbst jetzt noch keine Anzeichen von Winterruhe zeigen! :/


Dem kann ich nur zustimmen! Meine S. purpurea will auch keine Winterruhe machen. Aber am kühlen Schlafzimmerfenster wird´s hoffentlich klappen.

LG, DAGR
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich denke auch es kommt auf die Temperaturen an die sie haben ob sie Winterruhe machen wollen oder nicht . In der freien Natur fangen sie ja auch nicht an, bevor nicht bestimmte Bedingungen eintreten .
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi Brigitta,
da ging es um Kannenpflanzen, und das war genau das, was Du geschrieben hast. Ich hab das nur reingesetzt um Dir zu zeigen, nach welcher Anweisung ich letztendlich gehandelt habe.
Allerdings wenn man es pingelig liest, könnte man meinen, das ich die Kannenpflanze im Anstauverfahren halten könnte.....mit einem anderem Substrat.
Würd ich aber nicht tun.........mmmh....meine Pflanzen sind ja leider eh einem Sturm zum Opfer gefallen und so besitze ich z.Zt. keine.
Ich glaube auch nicht, das ich nochmal welche zulegen werde, ich kann die Wünsche an die Luftfeuchtigkeit nicht erfüllen und ohne schöne Kannen ist ja eine Kannenpflanze auf Dauer nix
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Nein Loony . soweit ich das verstanden habe meinten sie genau richtig , das eine Kannenpflanze NICHT im Anstauverfahrengehalten werden soll, im Gegensatz zu anderen Karnivoren, die das sehr wohl vertragen . Das war eine korrekte Aussage . Praktisch das gleiche wie ich von mir gegeben habe . Sie sollte je nach Bedarf gegossen werden aber nie mit nassen Füßen stehen eher ein wenig feucht gehalten werden aber nciht naß.
Auich mit einem anderen Substrat ist eine zu nasse Haltung eher der Tod dieser Pflanze . Die Wurzeln faulen und du kannst sie vergessen . Wie bei den Orchideen . Die ja den gleichen Lebensraum bevölkern und die Verhältnisse mit der Feuchte gleich haben . Viel Luftfeuchte , aber keine Staunässe an den unteren Bereichen ( den Wurzeln) .
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Allerdings...
...hab ich meine Nepenthes `Ventrata´ vor längerer Zeit ganz normal im Anstau gehalten und sie lebt nocht.
Aber das war einmal.

Man kann Nepenthes auch in Hydrokultur halten, zumindest ist das möglich.
Habs aber noch nie probiert

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Rheine (NRW)
Beiträge: 17
Dabei seit: 09 / 2007

Baboons to my right, mate

Ich weiß nicht, wie ihr euch mit Nepenthes anfreunden könnt.
Ich habe nämlich Angst die Pflanzen mit ihren wunderschönen Kannen zu zerstören.
So viel ich weiß brauchen die ja eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und Sonne auch noch, da traue ich mich nicht es mit dieser Pflanze auszuprobieren.
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

So ich habe ein ganzs SCHWERES Problem

Also meine große Kanne geht ein, genauso wie 2 oder 3 andere Kannen.

Anfangs war ich mir sehr unsicher mit dem giessen ...da hatte ich sie ausversehen zu strak gegossen, aber die erde war auch sehr trocken....(bin leicht ungeschickt ) Naja jedenfalls werde ich sie jetzt alle drei tage giessen so dass sie nicht zu sehr nass sind bzw. das sie keine nassen füße bekommt(schimmel)
Ich denke das es auch daran liegt das sie sich erst eingewöhnen muss, oder was meint ihr?
Reicht es wenn ich sie zweimal am tag einsprühe

Ich möchte nicht das meine erste Pflanze nach 2 wochen das geistige segnet...bitte ich hoffe sehr auf antworten....
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 10 / 2007

callistos

Hallo zusammen,

also keine Angst vor Nepenthes, jedenfalls nicht vor denen aus dem Baumarkt. . Im Prinzip sind sie einfacH, wenn man die recht hohe RLF bieten kann, was auch eine hohe Temperatur einschließt.

Nepenthes sind Regenwaldpflanzen und benötigen dementsprechend eine hohe Luftfeuchtigkeit. Am Besten erreicht man eine hohe Luftfeuchtigkeit in einem Terrarium. Sicherlich werden die meisten Pflanzen nach einigen Jahren zu groß für ein Terra, dann kann man sie immer noch kürzen und Ableger machen oder als Ersatzmaßnahme die Pflanzen im Wohnzimmer bei 25°C mit einer lichtdurchlässigen Folie bedecken. Das sieht zwar nicht sehr schön aus, aber die Pflanzen haben ihre RLF.

Ein häufiges Besprühen der Pflanzen ist eher negativ, weil sie sich ständig auf unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten einstellen müssen bzw. sollen (Wer stellt schon einen Eisbär in die Wüste? ).

Das Wichtige bei der Kultur von Ne. ist eine Kontinuität guter Bedingungen, dann werden auch immer Kannen gebildet..

Viele Grüße aus Scheeßel

Daniel
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

mmh, ich danke für die information doch wie soll ich bitte 25 Grad in mein zimmer bringen um ihr das zu bieten?
und im badezimmer hat sie nicht wirklich einen guten platz.
Ich lasse sie jetzt erstmal da hängen zu wo sie ist und wenns dann alle kannen weg sein sollten kommt sie sofort in badezimmer oder ich andere mein Zimmer in einen Regenwald... bleibt mir wohl nichts anderes übrig

Außer kann mir was anderes gutes sagen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.