Karnivoren

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 3 von 6
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Ace

Für ein schönes Terrarium eignen sich eher Sonnentau (Drosera), Fettkraut (Pinguicula), Venusfliegenfalle (Dionaea) und Wasserschlauch (Utricularia).



versteh ich nicht: Utricularia ist doch eine unterwasserpflanze, wie willst du die im terrarium halten?
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hihi,
wie wäre es mit einem kleinen Swimmingpool im Terrarium
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

hallo ich habe eine Nepenthes und habe richtig angst das ich die nicht gut halte...
Ich bin wirklich planlos...ich besprühe sie jeden tag und gieße sie wenn die erde trocken ist... , dazu hängt mein Kännchen im Badezimmer...wegen der luftfeuchtigkeit

würde mich auf noch mehr tipps freuen und ich hoffe ich habe es bisher richtig gemacht

ach ja geht die nepenthes auch in winterruhe??? woran erkenne ich das
Avatar
Herkunft: Kleinenbroich
Beiträge: 271
Dabei seit: 08 / 2006

Vergissmeinnicht

Zitat geschrieben von nazareno



versteh ich nicht: Utricularia ist doch eine unterwasserpflanze, wie willst du die im terrarium halten?


Hi Nazareno,

das ist nicht ganz richtig. Es gibt natürlich viele aquatische Arten von Utricularia, aber auch einige terrestrische, die man sehr gut im Terrarium halten kann. Guck mal hier:

http://www.carnivoren.org/de/index.html unter Übersicht und Fotos.

Ich find sie besonders schön, weil sie so grazil sind und fast ununterbrochen blühen. In meinem Terra stehen sie auch
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,
also nochmal.......hatte meine Antwort fertig und schwupps....war sie weg......also 2. Versuch

Ob deine Kannenpflanze richtig gehalten wird, siehst vor allem daran, ob sie neue Kannen ausbildet und ob die Pflanze an sich einen guten Eindruck macht und wächst (die wächst eigentlich schnell). Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und die richtige Temperatur. Die meisten angebotenen Pflanzen brauchen eine Temperatur zwischen 15° - 30°, aber es gibt auch Hochland- und Tieflandarten mit entsprechend anderen Wünschen .
Die Pflanze bitte unbedingt kalkfrei Gießen, am besten mit Regenwasser!!!!!
Als Substrat nur geeignetes verwenden, am einfachsten ist wohl fertige Karnivorenerde, bitte nicht Düngen, nur in Ausnahmen...also lässt Du es besser
Sie sollten hell stehen, aber bloß keine extreme Sonneneinstrahlung! Bei manchen Arten verfärben sich die Kannen bei ausreichendem Licht schön rot!
Ältere Kannen trocknen irgendwann (nach ca. 3 Monaten) langsam ein, das ist völlig normal, die haben dann ihren "Dienst" erfüllt. Ist aber auch nicht schlimm, bei richtiger Haltung bildet sie ständig neue Kannen.
Füttern musst die Pflanze aber nicht.....darfst Du aber...
Nur nicht übertreiben dabei
Ich glaube , die Kannenpflanzen machen keine ausgesprochene Winterruhe durch, aber genaues wissen sich unsere Fachleute hier.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Dankeschön Loony!

Also regenwasser hab ich auch schon die ganze zeit genutzt!^^ Was mir angst macht das ich die Wärme nicht erfülle ich muss mal meinen Vater fragen wie viel grad es wohl im badezimmer sind oder in meinem Zimmer...mmh....muss ich mal öfters heizung an machen

mmh...ich bete drum das es was wird...
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

In meinem Aqurium ist Weißtorf und darin wachsen Sonnentau (reichlich) Fettkraut und auch Utricularia, also wasserschlauch. Sie ist auch die einzige, die fast ununterbrochen blüht und sich dadurch selber aussät. Alles wächst fleissig vor sich hin. Das ist für mich das Zeichen, dass ich alles richtig gemacht habe.
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

pssst Wölfchen,
nicht fragen....heimlich die Heizung im Bad höher drehen....bis der das gemerkt hat, hat er sich bestimmt schon ans warme Badezimmer gewöhnt

Wenn Du deine Kannenpflanze in dein Zimmer stellst, könntest Du Probleme mit der Luftfeuchtigkeit kriegen , besprühen hilft da nicht wirklich......die müsste mindestens in einer Schale mit Wasser stehen (aber mit einem Topf, der von unten zu ist!) und dann abwarten.....
Lieben Gruß
Lonny
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Ich muss mein Zimmer eh noch etwas verändern^^
ich krieg das irgendwie hin xD
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi Wölfchen,
mensch soviel Einsatz ist lobenswert
Avatar
Herkunft: Rheine
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2007

Wölfchen

Danke loony

naja irgendwie will man die ja behalten
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hallo Karen,

das ist ja faszinierend mit den Utricularia-arten.
Da aber auch terrestrische arten sumpfpflanzen sind, kämen für terrarien wohl am ehesten die epiphytischen in frage?
Avatar
Herkunft: Kleinenbroich
Beiträge: 271
Dabei seit: 08 / 2006

Vergissmeinnicht

Hi Nazareno,

also ich habe z. B. Utricularia livida und U. sandersonii in meinem Terrarium, das sind terrestrische Arten. Das Substrat ist daher immer feucht und das scheint Ihnen ganz gut zu bekommen.

Ich bin allerdings gespannt, wie sie über den Winter kommen, denn das wird ihr erster. Sie stehen jetzt im ungeheizten Schlafzimmer.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Also, zuerst mal ein dickes Lob an alle
Da brauch ich in Zukunft ja kaum noch vorbeischauen, so, wie ihr euch auskennt. =)

Wölfchen, ich habe auf "Pflanzensteckbriefe" einen Link von Kannenpflanzen / Nepenthes gepostet, das ist eine gute Pflegeanleitung für die Kannenpflanze.
Es stimmt, dass sie keine Winterruhe einlegt, da sie ja tropisch beheimatet ist.
Allerdings wird die Kannenbildung durch verringertes Lichtangebot und sinkende Luftfeuchte durch Heizen in unseren Zimmern stark zurückgeschraubt.
Meine Kannenpflanze unten in de Stube bildet auch keine Kannen mehr, nur eine kommt dazu, weil sich die Ranke um den Stamm der Nepenthes wickelt. Das ist interessant, denn Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Stiele der Blattenden als Kletterranken Verwenung finden. Wenn sie sich um etwas wickeln, wird damit auch die Kannenbildung unterstützt.

Es gibt zusätzlich zu den terristischen und aquatischen auch die epiphytischen (auf Bäumen wachsenden) und halbaquatischen Arten.
An einen Aquaten (wahrscheinlich U. vulgaris) und einen Epiphyten (U. alpina, Blüten ähnlich denen der Orchideen) werde ich mich nächstes Frühjahr versuchen.
Stellt man alle nicht-aquatischen Utris im Winter kühler, kann sich das günstig auf das Blühverhalten im Frühjahr bis Herbst auswirken.

Loony, das mit dem nassen Fuß ist eigentlich bei 90% aller Karnivoren kein Problem, die restlichen 10% sind eh nicht/sehr schwer zu bekommen (meistens).
Die Faustregel zur richtigen bewässerung: 2 Tage im Wasser (selbst mehr ist kein Problem), 2 Tage nicht im Wasser. Viele Arten verfügen auch über Rhizome oder Speicherwurzeln, welche Wasser für Trockenzeiten aufheben.

Maik, das ist eine gute Idee, die sich bei der Terrariengestaltung und dem Bau von moorbeeten im Freien anwenden lässt.
Eine Drainageschicht aus Seramis bzw Blähton ist bei Terrarien trotzdem ziemlich wichtig, um Wurzelfäule vorzubeugen.

lg,
Ace
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Achso, bevor ichs vergesse:
Wenn die Pflanzen im Winter reinkommen, um überwintert zu werden; auf jeden Fall Schädlingdbekämpfungsmittel dabeihaben!!!

Ich hatte es bei beiden Überwintreungen so: Blattläuse!

Dummerweise war ich nicht vorbereitet, also musste ich zum Kombigranulat greifen...
Dummerweise düngt das, und Karnivoren wollen eigentlich nicht gedüngt werden...
Aber naja, sollte kein Problem sein.

Also, vor dem Reinnehmen immer auf Schädlinge untersuchen, besonders bei Drosera capensis und an den jungen Pflanzenteilen von Sarracenia.

Dies gilt natürlich nur, wenn ihr die Pflanzen den Sommer über draußen stehen habt, was allen besser bekommt (außer Kannenpflanzen).

lg,
Ace
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 3 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.