Kalanchoe

 
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

kann ich von einer Kalanchoe einfach was abschneiden und dann in die erde stecken? es hatten sich nämlich kleine wurzeln gebildet
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Klar das kannst du tun, die bewurzeln dann auch recht schnell. Solche kleinen Wurzeln bilden sich oft an den Kalanchoeen am Stamm. Würde sie aber trotz allem dann noch etwas trockener halten damit sie schöne kräftige weitere Wurzeln ausbildet .
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

vielen dank.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2013

Benni69

Bei meinen Kalanchoen bilden sich an jeder Astverzweigung mit der Zeit auch Wurzeln (auch am Stamm selber--überall nachher), wenn eben die Pflanze "älter" wird. Diese Wurzeln sehen aus wie weiße oder gelbliche kurze Haare. Diese Zweigstücke kann man direkt unter diesen Wurzeln mit scharfer Gartenschere oder scharfem Messer abschneiden (nicht quetschen mit normaler Haushaltsschere oder dergleichen). Vorsicht, dass beim Abtrennen nicht alle feinen Wurzeln abbrechen; die Pflanze würde zwar neue bilden (im Glas mit Wasser oder nach dem Einsetzen in Erde), aber so wurzelt sie viel schneller an und der Steckling kann so dann auf jeden Fall direkt in Erde gesetzt werden. Mäßig giessen--die Pflanze darf nicht im Wasser stehen--überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer bitte sofort weg schütten ( wer von unten giessen möchte, später, wenn sie angewurzelt ist --vorher braucht sie halt Wasser von "oben"-- und man dann Schimmel auf der Erde vermeiden möchte: eine halbe Stunde nach der Wassergabe in den Untersetzer diesen dann leeren). Wenn Blätter der Kalanchoe beim Giessen schonmal Wasser abbekommen, können diese gelb werden. Warten, bis sie etwas braun geworden sind und dann vorsichtig abtrennen; jeder Schnitt ins grüne Blatt ist eine "unnötige Wunde", wo sich schnell Pilze und Viren absetzen könnten. Beim Stecklingsschnitt lassen sich "Wunden" am Zweig natürlich nicht vermeiden, entweder Wachs drüber träufeln oder Kohlepulver drüber streuen--muss man aber nicht zwingend machen--meine haben es auch "so" überlebt. Die "Mutterpflanze", also die von der ihr die Stecklinge nach und nach abnehmt, wird natürlich mit der Zeit nicht hübscher, sonder eher das Gegenteil tritt ein. Immer karger wird sie aussehen, aber es dauert sehr sehr lange, bis man aus ihr keine Stecklinge mehr bekommt. Ergo immer gut hegen und pflegen, jedes Frühjahr für alle diese Pflänzchen frische Erde und ihr habt schnell das Gefühl mit so vielen neuen Kalanchoen könnte man fast einen Laden aufmachen (ich habe letztes Jahr 2 verschiedene geschenkt bekommen und nun aus Stecklingen seitdem 20 neue Pflanzen gezogen --jeder Stecklingen hat gewurzelt--vielleicht hat es am Bewurzelungspulver gelegen, dass ich in jedes Pflanzloch gestreut hatte). Erst fand ich damals die Pflanzen allgemein so "na ja, recht nett". Aber als ich die Blüten fotographiert habe und diese nun "in Gross" sah, hab ich gedacht: mein lieber Scholli, sind die toll. Da kann sich so manche Rose ne Scheibe von abschneiden und kommt an diese Schönheit nicht heran. Diese Farben... Creme-weiß und innen rosa und zwischen cremefarbenen Blüten auch hellgelbe z.B. oder dunkel-orange und hell-orange. Wenn man Stecklinge zieht, ist es anscheinend normal, dass plötzlich andere Farbgebungen mittendrin auftauchen. Erstaunlich aber, da es ja keine Samenzucht ist, wo durch Fremdbestäubung ja Hybridenarten entstehen. Meine sind ja reine Fensterbank-Zimmerpflanzen, wo Insekten gar nicht rankommen. Wenn ich mal Zeit habe, setz ich die Fotos mal rein, bzw den Link dazu.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.