Hallo an alle,
ich möchte nun auch meine Kakteen und meine anderen Sukkulenten auf ihren WInterstandort setzten.
Das sind folgende:
Pachycereus pringelei
Senecio crassissimus
Erdbeerkaktus
Euphorbia erythraeae
Felsen-Dickblatt
Crassula ovata (var. monstroa)
Lapidaria margaretae
Lebender Granit
Fenestria aurantinaca
Madagaskarpalme
Austrocylindropuntia subulata
Echinocereus viridiflorus
Echinocereus ortega
Echinocereus reichenbachii ssp. caespitosus
Stenocereus pruinosus
Dreikantige Wolfsmilch
Euphorbia lactea "cristata"
Euphorbia pentagona
Christusdorn
Rhipsalis pilocarpa
Echeveria setusa
Echeveria lilacina
Haworthia attenuata
Haworthia margaritiferae
Bischofsmütze
Esposta melanostele
Mammillaria matudae
Mammillaria elongata
Ferocatus glaucescens
P.S. Wenn ich die Fachbegriffe der deutschen Namen, die ich genannt habe, sagen soll, müsst ihr es mir sagen.
Folgende Frage: Welche dieser Pflanzen kann ich im Winter in einem beheitzten Zimmer stehen lassen, bei ca. 20° und hell, mit ggf. Sonne; Und welche muss ich in die Winterruhe schicken, und wenn ja, wo am besten( wieviel Grad, hell oder dunkel...)?!
Oder muss man das einfach mal ausprobieren, und hoffen das es klappt?
Wie macht ihr es??
Ich hoffe auf schnelle Antworten, da sie möglichst schnell auf den richtigen Standort gestellt werden sollen.
Vielen Dank!!
ich möchte nun auch meine Kakteen und meine anderen Sukkulenten auf ihren WInterstandort setzten.
Das sind folgende:
Pachycereus pringelei
Senecio crassissimus
Erdbeerkaktus
Euphorbia erythraeae
Felsen-Dickblatt
Crassula ovata (var. monstroa)
Lapidaria margaretae
Lebender Granit
Fenestria aurantinaca
Madagaskarpalme
Austrocylindropuntia subulata
Echinocereus viridiflorus
Echinocereus ortega
Echinocereus reichenbachii ssp. caespitosus
Stenocereus pruinosus
Dreikantige Wolfsmilch
Euphorbia lactea "cristata"
Euphorbia pentagona
Christusdorn
Rhipsalis pilocarpa
Echeveria setusa
Echeveria lilacina
Haworthia attenuata
Haworthia margaritiferae
Bischofsmütze
Esposta melanostele
Mammillaria matudae
Mammillaria elongata
Ferocatus glaucescens
P.S. Wenn ich die Fachbegriffe der deutschen Namen, die ich genannt habe, sagen soll, müsst ihr es mir sagen.
Folgende Frage: Welche dieser Pflanzen kann ich im Winter in einem beheitzten Zimmer stehen lassen, bei ca. 20° und hell, mit ggf. Sonne; Und welche muss ich in die Winterruhe schicken, und wenn ja, wo am besten( wieviel Grad, hell oder dunkel...)?!
Oder muss man das einfach mal ausprobieren, und hoffen das es klappt?
Wie macht ihr es??
Ich hoffe auf schnelle Antworten, da sie möglichst schnell auf den richtigen Standort gestellt werden sollen.
Vielen Dank!!