Kakten und andere Sukkulenten überwintern. Hilfe???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bonn
Beiträge: 19
Dabei seit: 07 / 2011

Davidoff

Hallo an alle,

ich möchte nun auch meine Kakteen und meine anderen Sukkulenten auf ihren WInterstandort setzten.
Das sind folgende:

Pachycereus pringelei
Senecio crassissimus
Erdbeerkaktus
Euphorbia erythraeae
Felsen-Dickblatt
Crassula ovata (var. monstroa)
Lapidaria margaretae
Lebender Granit
Fenestria aurantinaca
Madagaskarpalme
Austrocylindropuntia subulata
Echinocereus viridiflorus
Echinocereus ortega
Echinocereus reichenbachii ssp. caespitosus
Stenocereus pruinosus
Dreikantige Wolfsmilch
Euphorbia lactea "cristata"
Euphorbia pentagona
Christusdorn
Rhipsalis pilocarpa
Echeveria setusa
Echeveria lilacina
Haworthia attenuata
Haworthia margaritiferae
Bischofsmütze
Esposta melanostele
Mammillaria matudae
Mammillaria elongata
Ferocatus glaucescens

P.S. Wenn ich die Fachbegriffe der deutschen Namen, die ich genannt habe, sagen soll, müsst ihr es mir sagen.

Folgende Frage: Welche dieser Pflanzen kann ich im Winter in einem beheitzten Zimmer stehen lassen, bei ca. 20° und hell, mit ggf. Sonne; Und welche muss ich in die Winterruhe schicken, und wenn ja, wo am besten( wieviel Grad, hell oder dunkel...)?!

Oder muss man das einfach mal ausprobieren, und hoffen das es klappt?

Wie macht ihr es??

Ich hoffe auf schnelle Antworten, da sie möglichst schnell auf den richtigen Standort gestellt werden sollen.
Vielen Dank!!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Davidoff!
Die Euphorbie muss es warm haben (bedeutet nicht unter 15°C) und dabei nicht mehr gießen bis Februar.
Crassula ovata braucht es kalt und ebenfalls kein Wasser über den Winter (Je nach Alter blühen sie dann auch).
Die Echeverien kalt und hell stellen (nicht im Zimmer lassen-da vergeilen sie in der Regel ) und nur wenig bis garkein Wasser. Ich gieße sie meist nur wenn sie schon schrumpelig werden.
Die Haworthien kannst Du bei Zimmertemperatur lassen, aber möglichst auch ans Südfenster und deutlich weniger gießen.
Zu den anderen bekommst Du sicherlich ncoh weitere Tipps.

Viele Grüße
Sandra
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Die R. pilocarpa mags kühl und hell!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Die Madagaskarpalme ist eigentlich recht anspruchslos, was den Standort betrifft. Man muß nur aufpassen, daß man nicht versehentlich zuviel gießt (v. a., wenn das Substrat nicht optimal ist).

Der "Erdbeerkaktus" sollte m. W. nicht zu kalt stehen, da sonst die Unterlage leidet. Also eher über 15 Grad, wie die Euphorbien.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

hey einige Kakteen und Sukkukenten, und einige Klimazonen....

Echte Kakteen wie Cereusarten, Mammelaria würde ich kühl überwintern, wenns geht 10 Grad denn 20 sind zu viel
Wässern einstellen bis Februar, März ( Wetter abhängig )

Alle Euphorbien wärmer wie Sukkulenten Tante schon gesagt hatt....wobei ich meine im Winter minimal nachgieße alle 3-6 Wochen.

Wichtig ist du musst unterscheiden zwischen " Echten Kakteen" und den Euphorbien, denn die echten Kakteen kommen vom Amerikanischen Kontinent und die Euphorbien aus Afrika. Das sind nun mal verschieden Klimazonen, ebenso Madagascar



Pachycereus pringelei echter kaktus
Senecio crassissimus madagascar ( so bei 15 Grad
Erdbeerkaktus Holland keine Ahnung
Euphorbia erythraeae Afrika Erytrea
Felsen-Dickblatt
Crassula ovata (var. monstroa) Süd Afrika ( kühlere region )
Lapidaria margaretae Namibia
Lebender Granit
Fenestria aurantinaca meinat wohl Fenestraria Namibia ( bei 15 Grad )
Madagaskarpalme ist klar denk ich
Austrocylindropuntia subulata ( Peru ) echte Kaktee
Echinocereus viridiflorus "
Echinocereus ortega "
Echinocereus reichenbachii ssp. caespitosus "
Stenocereus pruinosus "
Dreikantige Wolfsmilch 15 Grad
Euphorbia lactea "cristata" "
Euphorbia pentagona "
Christusdorn "
Rhipsalis pilocarpa "
Echeveria setusa Klimazone echter kaktus
Echeveria lilacina kühl und trocken durch den winter
Haworthia attenuata Süd Afrikaner
Haworthia margaritiferae "
Bischofsmütze echter kaktus
Esposta melanostele "
Mammillaria matudae "
Mammillaria elongata "
Ferocatus glaucescens "

also würde ich sagen du brauchst 2 verschieden Räume Treppenhaus wo keiner was klaut z.B.
und ein Raum für die Afrikaner wo die Heizung nicht wirklich an ist ...
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Alle deine Pflanzen können bei 5 bis 10 Grad überwintert werden,allerdings sollte der Raum hell sein.
Wassergaben alle 5-6 Wochen je nach Zustand der Pflanzen.

Gruss
Norbert
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2011

Jacobsen

hm, hätte da auch eine frage.
ich habe mir letztens bei ikea zwei kakten gekauft, gute frage, name weiß ich nicht mehr, vielleicht kennt die ja jemand?
zur not muss ich foto machen.
kann ich die so einfach am fenster stehen lassen?
ich kippe das eine fenster öfter am tage mal anh die andere zeit heize ich.
gegossen habe ich siov or knapp 2 monaten das letzte mal reicht es?
sie machen bis jetzt keine anzeichen von absterben oder jegliches.
oder wäre ein andere standort doch eventuell besser?
hatte noch nie kakteen und frage daher lieber nach.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Heizen ist auf jeden Fall nicht gut. Frost durch das offene Fenster dürfen sie natürlich auch nicht abkriegen.

Die meisten Kakteen wollen im Winter gleichmäßig kühl stehen (ca. 10 Grad). Es gibt aber auch Kakteen, die etwas wärmer stehen müssen. Insofern wäre ein Photo wirklich das beste.


IKEA verkauft ja in letzter Zeit auch viele solcher gepfropfter Abscheulichkeiten, wie diese hier:

http://www.kaktus-kakteen-sukk…vichii.jpg

Die müssen m. W. etwas wärmer stehen, wegen der Unterlage. [Die Euphorbia sowieso; das ist auch gar kein Kaktus.]
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2011

Jacobsen

oh je,
die sehen ja aus.


ich habe diese hier.


Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Jo, Deine sind hübscher.

Das Rechte is auf jeden Fall eine Mammillaria. Das Linke könnte u. U. ein Cleistocactus sein, aber bei Säulenkakteen hab' ich so gar keinen Durchblick.


Für Kakteen gilt grundsätzlich: kühl, hell und trocken überwintern. Schau Dich mal ein wenig im FOrum und im Internet um, da findest Du noch genauere Hinweise.

Für Deine beiden würde ich sagen:

- Die Mammillaria ist nicht so wählerisch: die macht von der Temperatur von deutlich unter 10 Grad bis in Richtung niedriger Raumtemperatur (17/18 Grad) vermutlich so ziemlich alles mit. Wichtig ist nur, daß Du sie praktisch überhaupt nicht gießt.

- Der Säulenkaktus will evtl. ungern unter 15 Grad stehen, aber auch unbedingt nicht viel wärmer. Da gilt auch: wenig bis gar nicht gießen; wobei man das "gar nicht" vielleicht vermeiden sollte, weil manche Arten da wohl beleidigt sind. Trotzdem gilt: weniger ist mehr.


Bitte beachten:
Deine Kakteen stehen im falschen Substrat. Außerdem sollten sie nicht in Übertöpfen stehen (schon gar nicht in so engen), weil man sich evtl. sonst doch mal mit dem Wasser verschätzt - und zuviel Wasser verzeihen Kakteen nicht.

Lies' Dir bitte einige Dinge zur Kakteenpflege durch, z. B. das hier:

Pflege:
forum/ftopic39833.html


....und topf' Deine armen Pflanzen im zeitigen Frühjahr unbedingt in ein geeignetes Substrat.
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2011

Jacobsen

oh je, nun schäme ich mich.
hatte ja noch nie kakten aber ich dachte so wie es gepflanzt ist ist es gut.
ich habe nur immer angst, das wenn cih was umpflanze die dann eingehen oder so.
echt die übertöpfe sind falsch?
die gabs dazu, schäm mich zu tode , wollte es eben nicht so kahl aussehen lassen, nur der normale topf sah mir so langweilig aus, oh je.
ich gieße wenn mal von oben etwas ist das auhc verkehrt.
allgeein garnicht oder mega wenig gießen oder wie handhabt man das mit dem gießen?
ich weiß noch hatte als kind mal einen habe mich so gefreut aber wohl zu oft gegossen das war zu nass und tot war er, naja habe mich da nun wieder rangewagt aber wohl dich einiges falsch gemacht........oh je
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Für das Gießen eine Anleitung zu geben ist schwierig bis unmöglich, solange die Pflanzen im falschen Substrat stehen. Weil man einfach nicht wissen kann, wieviel Feuchtigkeit sich da im Substrat noch versteckt, etc.

Ich würde die Mammillaria jetzt bis zum Frühjahr (ca. Mitte März) gar nicht mehr gießen. Die muß das eigentlich problemlos wegstecken, solange Du sie nicht in den Luftstrom von trockener Heizungsluft stellst.
Bei dem Säulenkaktus ist das etwas schwieriger zu beurteilen, aber im Prinzip würde ich den jetzt die nächsten 6-8 Wochen auch mal gar nicht gießen, und selbst danach machst Du im Zweifel am wenigsten falsch, wenn Du ihn nicht gießt.


Wenn die erst mal im richtigen Substrat stehen (torffrei und durchlässig), dann kann man im Sommerhalbjahr, wenn man gießt, durchdringend gießen. D. h. alle 14 Tage (nur bei extremer Hitze und Trockenheit öfter) einfach mal oben Wasser reinfüllen bis es unten wieder rauskommt. Alles, was nach ein paar Minuten noch im Untersetzer steht, wegschütten.
Meine Kakteen stehen in einer solchen Mischung (30% troffreie Erde und 70% mineralische Stoffe (feiner Kies, Bims, Lavasplitt, Blähtonbruch, etc.)), und die standen den gesamten letzten Sommer ununterbrochen im Dauerregen und haben's alle überlebt.
Mitte September sollte man dann ganz mit dem Gießen aufhören (mit dem Düngen schon 4 Wochen früher). Im Winterhalbjahr wird dann wie gesagt im Prinzip gar nicht gegossen (mit Ausnahme von bestimmten Arten, die trotzdem etwas Wasser brauchen).

Ab etwa Mitte März fängt man dann wieder mit dem Gießen an. Erst etwas weniger und in größeren Abständen, aber dann so wie oben beschrieben. Mit dem Düngen beginnt man später, als mit dem Gießen, und düngt dann im Sommer bei jedem zweiten Gießen [lieber zu "dünn" als zu konzentriert].

Frisch umgestopfte Pflanzen werden die 6 Wochen lang nicht gedüngt.
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

Jacobsen: Weger den Übertöpfen: Du musst ja nicht ganz auf sie
verzichten. Es ist nur nicht gut wenn sich das Wasser in deinem
Übertopf staut/sammelt und dein Kaktus dann vergammelt. ( Des reimt sich )

Mit dem Substrat: Wenn du vorsichtig bist, kriegst du deine zwei
gut über den Winter, weil dein Substrat halt mehr Wasser speichert
darfst du nicht zu viel gießen ! Ich bin nicht sicher ob deine zwei
nen Winter ohne Wasser schon verkraften Naja des hat Scrooge dir
ja schon ausreichend erzählt

Ich wollte dir nur sagen: Deine Kakteen sind eigentlich " Anfängerkakteen"
die verzeihen dir auch mal nen Haltungsfehler, schau nur dass sie jetzt
im Winter auch genug Licht kriegen! Sonst vergeilen sie!

Davidoff: kleiner Tipp: Schau das deine Kakteen auch Frische Luft kriegen,
sonst bekommen sie Spinnmilben


So Liebe Grüße
und ein schööönes Wochenende

Caro
Avatar
Beiträge: 63
Dabei seit: 12 / 2011

Jacobsen

ich wieder.
ok dann gieße ich sie nicht mehr.
also ich habe sie wenn eh nur 2 mal gegossen bis jetzt also im sommer und auch nur bissle es konnte also nicht mal was im übertopf raus.
ich habe auch gesehen das es direkt kakteenerde gibt kann cioh die dann im frühjahr da eintopfen?
ich frage mich nur wie kann ich die kakteen umtopfen ohne das ich alles in den fingern habe?
ich meine, es ist ja so enge da drin das ich da nicht mal rankomme zum rausnehmen wie macht ihr das oder ziehtihr handschuhe an?
und hinstellen können sie am fenster bleiben oder lieber wo anders?
also sie stehen am fenster das licht sokllte so hoffe ich reichen.
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Hallo Jacobsen,

Kakteenerde ist sicher okay, würde evtl. noch etwas groben Sand oder feinen Kies oder Lavagrus
(gibt es jetzt überall als alternatives Winterstreumittel zum Salz!!!) untermischen um das Substrat noch durchlässiger zu machen!
Und die Übertöpfe kannste auch lassen, aber am Besten wäre es unten eine Schicht Blähton oder Kies
reinzugeben, so dass der Pflanztopf (und damit die Wurzeln) Abstand zum evtl. mal ablaufenden und dann im Übertopf stehenden Wasser hat. Musste halt die Übertöpfe hoch genug wählen, wenn Du es nicht magst, dass der Pflanztopf oben raus schaut...

Und zum Umtopfen: Handschuhe wäre sicher ratsam; was auch geht - aber vorsichtig - ist ein Grillzange aus Holz oder Metall! Darfste nur nicht so doll zudrücken oder damit am Kaktus ziehen. Dann geht das klasse!

Und am Fenster stehen die sicher gut wenn nicht von unten permanent die Heizung "bollert" oder das Fenster offen steht wenn's friert. Temperaturwechsel stecken die ganz gut weg, nur Dauerhitze (gerade jetzt im Winter) oder Frost kommt nicht so gut...

Hoffe Du hast noch viel Spass mit Deinen Stachlern!

LG Kerstin
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.