Kakteenzucht HILFE!

 
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Hallo zusammen!

Hab vor drei Wochen meine ersten Kakteensamen ausgesetzt Gleich darauf sind die ersten Samen aufgegangen.

Leider tut sich jetzt seit zwei Wochen gar nichts. Sie wachsen nimmer sondern vegetieren nur so dahin. Eine Sorte hat sogar zu faulen begonnen.

Ich gieße sie schon jeden Tag und versuche sie feucht zu halten (ist das zu viel?). Ausgesetzt habe ich sie in Kakteenerde (aus dem Markt) (60% Torf!). Darunter ist eine gute Drainage gelegt, damit das Wasser ablaufen kann. Sie stehen bei Zimmertemperatur...(ca. 23 Grad!)

Euphorbia ingens: Sind sehr schnell angewachsen, gehen aber jetzt zum Teil ein (links die zwei).

Stetsonia coryne: fallen mir nicht negativ auf wachsen halt sehr langsam

Pachycereus pringlei: sind sehr schnell angewachsen, haben aber nach einer Woche aufgegeben und verfaulen jetzt!

Kann mir jemand Tipps geben?
LG Christoph
_DSC2240_0014.JPG
_DSC2240_0014.JPG (1.02 MB)
_DSC2240_0014.JPG
_DSC2239_0013.JPG
_DSC2239_0013.JPG (1.11 MB)
_DSC2239_0013.JPG
_DSC2238_0016.JPG
_DSC2238_0016.JPG (1.07 MB)
_DSC2238_0016.JPG
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 10 / 2010

nubbi

Ohne viel Ahnung von Kakteen zu haben würde ich sagen, dass erstens der Torf Anteil ziemlich hoch ist.

Meines Wissens vertragen Kakteen Torf nicht sonderlich gut weil Torf viel Wasser speichert, wo wir beim nächsten Punkt sind.

Sie stehen zu nass, und warscheinlich zu dunkel.


Tip: -Südfenster, lockereres Substrat, weniger gießen

Aber warte mal lieber auf die Experten
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Hallo Christoph,

ein Kakteenexperte bin ich zwar auch nicht, aber...
- Sie stehen viel zu nass. Ich gieße meinen Kaktus ein Mal die Woche.
- Das Substrat ist ungeeignet. Es sollte gar kein Torf enthalten sein. Ich habe mit Perlite sehr gute Erfahrungen bei der Aufzucht von Pflanzen aus Samen gemacht. Erstens ist es neutral was die Düngung anbelangt und zweitens gehen keine Schädlinge an die Pflanzen.

Viele Grüße,
Mäusle
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zur Aussaat können Kakteen schon in etwas "erdigerer" Erde stehen, Aussaaterde mit 1/4 Sand und feinem Kies etwa. Aber das scheint mir doch zu viel Torf in deiner Erde! Ich würde sie weniger gießen und sehr hell stellen, dann faulen sie auch nicht mehr
Die Euphorbia ist übrigens kein Kaktus, sondern ein Sukkulent aus Afrika.

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
gut wäre ein aufenthalt im freien, aber:

-regengeschützt: regentropfen spühlen die kakteen aus der erde.
-tiergeschützt: vögel und katzen, gitter.
-langsam an die sonne gewöhnen, sonnenbrandgefahr.

in der frischen luft mit uv-stahlen fault da viel viel weniger.

zum substrat: ich habe meine kakteenkeimlinge und sehr kleinen jungpflanzen in scharfem quarzsand (je nach art auch etwas aussaaterde, da der sand aber zu locker ist, gebe ich in die oberste schicht (1cm) etwas lehmige gartenerde oder (wenig) lehmpulver dazu, so hat der sand mehr halt. ich schreibe extra wenig lehm, zu viel speichert zu viel wasser und lässt die oberfläche bei der trocknung sehr hart und rissig werden.
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Ok, danke für die vielen Anregungen.
Ich werde einen Versuch mit einem Gemisch aus Gartenerde (aus meinem Garten) und Kies/Sand starten. Bims ist ja eher ein wenig zu grob denke ich.
Ja, es stimmt sicher dass in dem Gemisch zu viel Torf ist, aber in einer Anleitung die ich bei Kakteen Hage bestellt habe, steht drinnen dass auch Torf dabei sein soll. Es stimmt ganz sicher dass das ganze zu feucht ist, aber dieser Torf gibt ja das Wasser nimmer her
Sie stehen schon sehr hell! Direkt auf der Fensterbank, der beste Platz in der Wohnung.
Ich habe mir jetzt auch Torffreie Blumenerde zugelegt, aber ich denke Gartenerde ist auch so gut zum mischen geeignet, oder? Es soll auf jeden Fall keine gedüngte Erde sein!?
Also: Gemisch aus Gartenerde (hab ich bei 180 Grad im Backofen eine halbe Stunde behandelt!) und Sand/Kies (ev. Bims) ! Viel Sonne, wenig Wasser und im Freien.

Was haltet ihr davon?

Noch eine Frage: Wofür ist eigentlich Torf gut?
und: Sukulenten sollten ja auch in mineralischen Mischungen und nicht in Torf oder Erde stehen!? Vor einem Monat habe ich einige Setzlinge in eine Mischung aus 80/20% Bims Zeolith gesetzt und einen in Kakteenerde vom Baumarkt (60% Torf). Die Pflanze in der Kakteenerde ist unheimlich gewachsen während sich die andere gar nicht vom Fleck bewegt!
Beim einsetzten waren die beiden annähernd gleich groß! Ich dünge sie beide gleich sehr gut!
Ich hab jetzt dem 80/20% Bims/Zeolith Gemisch, 30% Gartenerde (bei 180 Grad eine halbe Stunde im Rohr "gebacken") beigefügt.

Was sagt ihr dazu?

LG Christoph
_DSC2243_0021.JPG
_DSC2243_0021.JPG (1022.98 KB)
_DSC2243_0021.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich nehme bei den meisten Sukkulenten eine Mischung aus 30% torffreier Erde und 70% mineralischen Stoffen. Ich glaube, das machen viele Leute so. Es gibt natürlich auch einzelne Pflanzen, die bis zu 50% humosem Anteil vertragen.
Eine rein-mineralische Mischung so wie Deine verwende ich nur für wirklich emfindliche Pflanzen, wie bestimmte Kakteen, Aasblumengewächse, Lithops (wenn ich welche hätte ), etc.


Zitat geschrieben von mad4
Noch eine Frage: Wofür ist eigentlich Torf gut?


Es gibt mehrere Gründe, warum die Hersteller in ihre diversen Erden so viel Torf packen:

- Torf ist relativ billig (qualitätsabhängig)
- Torf speichert gut Wasser
- Torf macht die Erde locker (das gilt aber nur, solange er nicht austrocknet - danach wird er hart wie Beton)


Diese drei Eigenschaften machen Torf zu einem nützlichen Produkt, wenn es um Lieschen Müllers 0-8-15-Sommerbepflanzungen (Aldi-Geranien, etc.) geht, die im Herbst einfach weggeschmissen werden; oder auch für viele Gemüsearten.


Wegen der Wasserspeicherkapazität ist Torf bei nicht-sukkulenten Pflanzen auch praktisch für die Stecklingsanzucht. Deswegen stehen so viele Pflanzen, die man kauft, in reinem Torf, und nie in etwas, was wie "normale" Erde aus dem eigenen Garten aussieht. Viele Zierpflanzen aus dem Handel werden ja nicht gesät sondern über Stecklinge vermehrt.
Die Wasserspeicherkapazität macht es auch möglich, die Pflanzen "gefahrlos" rgendwo im Baumarkt zu verkaufen, selbst wenn das Personal es nicht so hat mit dem Gießen.



Für Sukkulenten ist Torf eben schon allein deswegen problematisch, weil man Schwierigkeiten hat, Vernässung beim Gießen zu vermeiden. Das heißt allerdings nicht, daß es nicht Leute gibt, die das schaffen - das ist eine Frage der Übung, und es gibt Leute, die in dieser Hinsicht mit torfhaltiger Erde gut zurechtkommen.
Das wirklich große Problem ist die Überwinterung. Torf speichert Wasser sehr lange, und kann im Inneren noch lange feucht sein, wenn die Oberfläche schon lange abgetrocknet ist. Und Feuchtigkeit an den Wurzeln ist im sehr kühlen Winterquartier für viele Sukkulenten schädlich bis tödlich.
Und wenn man dann im Frühjahr zum ersten Mal nach Monaten wieder Gießen will, hat sich der Torf so verhärtet, daß er kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Dieser letzte Punkt ist auch der Grund, warum ich versuche, bei anderen Pflanzen, die relativ trocken überwintert werden, auch weitgehend auf torfhaltige Erde zu verzichten, selbst wenn diese Pflanzen ansonsten eher keine Probleme mit Torf hätten. Z. B. mediterrane Kübelpflanzen, etc.
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Ok, super. DANKE für diesen ausführlichen Bericht.

Dann werde ich meine Sukkulenten auch noch einmal in diese Mischung (30% torffreie Blumenerde/70% mineralische Stoffen) umsetzten.


"..Eine rein-mineralische Mischung so wie Deine verwende ich nur für wirklich emfindliche Pflanzen, wie bestimmte Kakteen, Aasblumengewächse, ..."

Heißt das, du setzt die meisten Kakteen auch in diese Mischung (30% torffreie Erde und 70% mineralische Elemente)?

LG Christoh
Avatar
Herkunft: illertissen
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2011

luca1232

nicht gießen !!!!!!!!! da gehen sie ein ich gieß mein kaktus jeden monat 1-mal
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

wie meinst du das?
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Zitat geschrieben von mad4
Es stimmt ganz sicher dass das ganze zu feucht ist, aber dieser Torf gibt ja das Wasser nimmer her

Deshalb ein Tipp für's nächste Mal: Immer Gefäße mit Löchern unten verwenden! Die Plastikgefäße, wie du sie genommen hast, kann man ganz leicht mit diesen Pieksern für die Dosenmilch durchlöchern.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Woher weisst du denn ob unten Löcher drin sind oder nicht?
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Uuuups, ich nicht "Torf" sondern "Topf" gelesen :oops::oops:
Avatar
Beiträge: 54
Dabei seit: 06 / 2011

mad4

Zitat geschrieben von Squirin
Uuuups, ich nicht "Torf" sondern "Topf" gelesen :oops::oops:


he he, im Topf hab ich die Löcher natürlich schon reingemacht
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von luca1232
nicht gießen !!!!!!!!! da gehen sie ein ich gieß mein kaktus jeden monat 1-mal


Ähm, das kann ich jetzt aber nicht bestätigen! Meine Kakteen stehen im Sommer draußen in der Vollsonne, aber regengeschützt und bekommen 2x wöchentlich Wasser, einiges Sukkus hängen da sogar schon wieder. Das kann man nicht so pauschal sagen, bei Schönwetter im Sommer brauchen sie teilweise sehr viel Wasser, bei kalter Überwinterung bekommen meine gar keines, bis sie wieder "aufgeweckt" werden.
Welche Kakteen hast du denn und in welchem Substrat stehen sie, Luca?

LG, Daniel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.