Kakteen - wer bin ich

 
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

ich versuche es mal,

1 Schlangenkaktus (Aporocactus flagelliformis)?????
5 Säulenkaktus (Cereus ?????????????)
6 Säulenkaktus Opuntia subulata
7 auch eine Opuntia
8 habe ich auch ohne Namen
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallöchen
Bei Nummer 1 würde ich sagen gehört zu Ripsalies.
Von den anderen hab ich zwar auch 2 aber auch keinen Namen,
aber sicher weiß das jemand anders.
Gruß Möhrchen
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

2 Polaskia chichipe
3 Mammillaria (evtl.spiosissima)
5 Pilososcereus azureus
6 Opuntia subulata (kein Säulenkaktus)
7 Opuntia ficus-indica
8 Mammillaria elongata
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallo Steger
Dank dir kenn ich jetzt wieder einen meiner Kakteen.
Gibt es da eigendlich auch deutsche Namen für?
Gruß Möhrchen
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

die 1. könnte das eine Hatiora sein?

LG Christa
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Christa

die 1. könnte das eine Hatiora sein?

Ich wuerde auch eher Rhipsalis sagen - vielleicht R. fasciculata?

@ Möhrchen: Bei den meisten Kakteen sind deutsche Namen eher wenig verbreitet - hoechstens fuer ganze Gattungen. Z.B. nennt man Mammillarien auf deutsch Warzenkakteen und alle ...cereus werden oft als Saeulenkakteen bezeichnet. Von den obigen kenne ich nur fuer Opuntia ficus-indica einen deutschen Namen: Feigenkaktus
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Ihr seid richtig schnell! Danke

Später werde ich mal ein bischen unter euren Namen googlen...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

die Nr.1 ist keinesfalls eine Hatiora,
ich tippe ganz stark auf Rhipsalis fasciculata, wie auch Kiroro schon schrieb.
Avatar
Avatar
ET
Azubi
Herkunft: Hessen
Beiträge: 28
Dabei seit: 02 / 2007

ET

Ich weiß nur, das nummer 2 wunderschön Blühen kann, nur eine Nacht lang, aber dafür sehr große und extrem imposante und hübsche blüte, hatte so einen auch mal.

Ist danach leider eingegangen, Blühen war zu anstrengend.

mfg
ET
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2006

Wunderblume

Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Hallo an alle!!!
Jetzt komme ich endlich dazu, euren Namen nachzugooglen

Wunderblume, die erste könnte eine Rhipsalis baccifera ssp. horrida zu sein
http://www.greeninfo.ru/siter/?page=6179
Die reine Rhipsalis baccifera scheint glatte grüne Triebe zu haben...
@ Jutta, der Aporocactus flagelliformis scheint nicht so gegliedert zu sein, oder?
@Kiroro und Gudrun, Rhipsalis fasciculata kommt auch ziemlich nahe, sieht aber eher gelb-grün, mit gelben Stacheln/Härchen aus, statt satt-grün mit weißen, oder doch... das kann ich nicht unterscheiden. Aber Ripsalis reicht ja vielleicht auch

@steger und Jutta
2 Polaskia chichipe, jawoll
3 Mammillaria (evtl.spiosissima) könnte gut sein,
oder doch mammillaria bachmannii?

5 Pilososcereus azureus passt genau
6 Opuntia subulata der auch
7 Opuntia ficus-indica dann brauch ich nicht mehr
traurig sein, dass meine
Kaktusfeigen-Samen nicht keimen wollen
8 Mammillaria elongata .....

Ihr seid echt spitze!
Der einzige, der jetzt noch nicht identifiziert ist, ist Nr. 4...
Beim Durchschauen der vielen verschiedenen "Mammillaria" Arten dachte ich aber, das könnte auch einer sein, oder?

@steger, kennst du dich von berufswegen so gut aus, oder ist das alles Hobbygärtner Wissen?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.