Kakteen in Seramis? Pflege?

 
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Hier mal was neues von mir - eine Kakteenfrage. Wir haben bei uns in der Gaststube ein Fenster aus Glasbausteinen davor sind zwei Zinkwannen in die Mauer eingelassen. Damit das nicht so hässlich ausschaut, hab ich die Wannen, als ich meinen ersten Pflanzen da rein hab mit Seramis gefüllt (die Pflanzen in Töpfen da rein). Mittags bis zum späten Nachmittag knallt da die Sonne drauf. Bis Jetzt hat es hier keine Pflanze lange überlebt also haben wir Kakteen hingestellt.

Das war so ca. vor einem Jahr - ich hab mich auch weiter nicht gekümmert - nur ca. alle zwei wochen ein paar Tröpfchen Wasser zu jeder Pflanze. Die Kakteen waren beim Kauf in so kleinen Gitterkörben, die mit Seramis gefüllt waren. Die hab ich dann einfach in meine "Seramiswannen" gestellt. Wie gesagt sehr wenig gegossen und nie gedüngt.

Heute hab ich mal so ein kleines Körbchen hochgehoben und gemerkt, dass die Wurzeln total durchgewachsen sind - was mach ich jetzt am Besten? Einfach umtopfen? Wieder in Seramis oder doch besser in Kakteenerde - wieviel größer sollte der Topf sein oder besser wieder so Gitterkörbchen? Und wie mach ich das am besten, damit die Wurzeln nicht so leicht verletzt werden? Hab ich richtig gegossen oder zu wenig/zu viel?

Ich weiß viele Fragen aufeinmal - bin aber für jeden Tipp dankbar!

Lg Astrid
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Astrid,

wenn die Kakteen da drin gut gewachsen sind, kannst Du sie dort auch direkt einpflanzen. Ist das reines Seramis? Für mich sieht das z.T. aus wie Blähton. Wenn dazwischen genügend Seramis ist, dürfte das kein Problem sein. Wenn aber hauptsächlich Blähton drin ist, solltest Du noch - zumindest in dem Bereich, in dem die Kakteen sind - Seramis untermischen.
Du kannst sie im Sommer ruhig auch etwas stärker gießen und düngen, dann aber bis zum nächsten Gießen mindestens zwei Wochen warten.

Norbert
Avatar
Herkunft: skatstadt altenburg/…
Beiträge: 96
Dabei seit: 06 / 2008

kleene

hallo astrid

um sie besser aus dem topf zu bekommen, zerschneid ihn einfach.

wenn die in dem seramis so gut gedeihen dann setzt du sie halt wieder ins seramis.

bei dem topf eine nummer größer, bei mir wachsen die auch sehr langsam und je kleiner gehalten die töpfe sind um so besser wachsen sie, habe ich bei ner freundin gesehen.

würde diesmal nen richtigen topf nehmen nicht das sie wieder durch die gitterstäbe wachsen und du sie gar nicht mehr rausbekommst.

LG nancy
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hallo landgast,

meine persönliche Erfahrung ist, Kakteen und Seramis (kein Blähton!) das geht gut zusammen.

In der Regel halte ich meine Kakteen in normaler Erdkultur in handelsüblichen Töpfen und dann lasse ich sie mitsamt ihren Töpfchen in den mit Seramis gefüllten Balkonkasten, aus der Vogelperspektive sieht das dann so aus:



Die Wurzeln wachsen irgendwann natürlich aus den Drainagelöchern ins Seramis rein, das stört die Kakteen aber nicht. Beim Umtopfen so alle 3 – 5 Jahre schneide ich die überstehenden Wurzeln einfach mit der Gartenschere zurück. Wächst problemlos wieder ein.

Nur meine ganz großen Kakteen kommen direkt in Seramis, nämlich dann wenn sie mitsamt ihren eigentlichen Töpfen nicht mehr in den mit Seramis gefüllten Balkonkasten rein passen. Dann pflanze ich sie frei im Balkonkasten aus.

Alle Oreocereen, das sind die behaarten Säulenkakteen auf dem Bild, stehen frei in Seramiskästen. Ich habe meine Oreos auf 2 große Kästen verteilt. Die ganz große ist noch nicht ganz fest eingewurzelt, die habe ich zuletzt gepflanzt, deshalb hat sie noch Bambusstützen.



Alles gedeiht prächtig mit Seramis.

Meine Balkonkästen haben zusätzlich noch Wasserspeicher unten drin. Gießen tue ich meist indirekt über den Wasserspeicher so dass die Kakteen sich das Wasser richtig erarbeiten müssen. Sie mögen das anscheinend auch wenn man nach dem Wurzelwachstum geht. Da meine Kakteen den Sommer draußen verbringen, wird es in extrem regenreichen Zeiten auch schon mal sehr nass, dann kann man das überschüssige Wasser aus dem Wasserspeicher mit einem Schlauchstück ansaugen und ablaufen lassen.

Aber das brauchst du nicht da deine ja drinnen stehen.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Danke für die vielen Tipps!
Werde die kleinen jetzt mal in "normale" Töpfe mit Seramis setzen. Werd mich nochmals melden, wenn alles gut gelaufen ist!

Lg Astrid

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.