Jungbäume richtig pflegen! Mirabelle und Aprikose

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo,
habe mir im Herbst 2 frische Obstbäume zugelegt: eine Mirabelle (Sorte Bellamira) und eine Aprikose (Nancy). Da ich bei meinen anderen Pflanzen schon vieles falsch gemacht habe möchte ich mir bei diesen gleich von Fachleuten, also eben von euch beraten lassen. Soll ich die Jünglinge im Frühling gleich anschneiden? Soll ich die steilen Äste runterbinden?

Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Peter
2010_02_3.JPG
2010_02_3.JPG (1.52 MB)
2010_02_3.JPG
2010_02_2.JPG
2010_02_2.JPG (1.39 MB)
2010_02_2.JPG
2010_02_4.JPG
2010_02_4.JPG (354.77 KB)
2010_02_4.JPG
2010_02_2.JPG
2010_02_2.JPG (281 KB)
2010_02_2.JPG
2010_02_1.JPG
2010_02_1.JPG (917.19 KB)
2010_02_1.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Peter,
schöne Bäumchen hast du da.
Die Mirabelle ist wohl schon mal angeschnitten, die Aprikose noch nicht.
Bei beiden Bäumchen sind Triebe vorhanden die eine schöne Vierastkrone ergeben. Ich meine sie müßten jetzt noch nicht heruntergebogen werden, falls einer sich sehr steil weiter entwickeln sollte, ist nächstes Jahr dafür noch Zeit. Nachdem du dich für vier Triebe (plus Stammverlängerung/Mitte) entschieden hast, werden alle anderen Seitentriebe am Stamm entfernt. Dann wird abgespreizt (falls du das doch schon machen willst). Danach die vier Triebe auf etwa gleiche Höhe einkürzen, die Mitte etwa Handhöhe höher als die Seitentriebe abschneiden und fertig.
Bei der Mirabelle nur die überzähligen Seitentriebe entfernen, die Höhe der verbleibenden Äste korrigieren und die Mitte noch etwas tiefer absetzen als sie derzeit ist.
Termin: kommendes Wochenende, wenn die kalten Nachte vorbei sind.
Zu den vermeintlichen Blütenknospen: kannst du in die Vase stellen, die Bäumchen sollten im ersten Jahr nicht blühen.
Grüße H.-S.
t_2010_02_2_798.jpg
t_2010_02_2_798.jpg (43.6 KB)
t_2010_02_2_798.jpg
t_2010_02_2_210.jpg
t_2010_02_2_210.jpg (60.57 KB)
t_2010_02_2_210.jpg
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo Stefan und vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Es wird mir im Herzen weh tun die Aprikose so weit einzukürzen, aber was muss...Der eine Zweig bei der Aprikose wird wohl als Staammverlängerung weitergepflegt (oder wie man das richtig nennt)?
Und wie wird es denn weiter gehen, kommen aus den Stammverlänngerungen noch Äste oder bleibt es bei dem einen Astkranz?
Wenn´s am Wochenende Aussichten auf wärmeres Wetter gibt gehe ich die Sache an. Das Abspreizen lasse ich dann für´s nächste Jahr.
Gruß
Peter
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Petr5212
Und wie wird es denn weiter gehen, kommen aus den Stammverlänngerungen noch Äste oder bleibt es bei dem einen Astkranz?

Nach dem Anschneiden werden sich an jedem Trieb (Mitte und Leitäste) mehrere Neutriebe bilden. Mit dem Stärksten wird die Erziehung fortgesetzt, die anderen, schwächeren sollen sich zu Fruchtruten entwickeln. Während die Leitäste im Winkel von 45° von der MItte ansteigen sollen, werden diese Fruchtruten flacher ausgerichtet. Die Stammverlängerung soll später mit solchen Fruchtruten garniert sein, es soll sich aber keine Etage mit stärkeren (dauerhaften) Ästen entwickeln. Dafür bieten die Bäume nicht genug Platz, die untere Astetage würde beeinträchtigt, und wir wollen die Früchte ja möglichst weit unten haben.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo Stefan,
so, jetzt hab ich es getan. Hoffentlich kommt jetzt auch kein großer Frost mehr daher. Und so sieht es jetzt aus.

Gruß
Peter
2010_03_1.JPG
2010_03_1.JPG (1.02 MB)
2010_03_1.JPG
2010_03_1.JPG
2010_03_1.JPG (1.28 MB)
2010_03_1.JPG
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo,
wollte nur mal zeigen wie sich meine beiden Neuen entwickeln. Aus meiner Sicht gar nicht schlecht, oder? Vor allem die Mirabelle treibt ganz fleißig aus.
Gruß
Peter
2010-04_05_01.JPG
2010-04_05_01.JPG (1.98 MB)
2010-04_05_01.JPG
2010_04_26.JPG
2010_04_26.JPG (1.41 MB)
2010_04_26.JPG
2010_04_26_01.JPG
2010_04_26_01.JPG (1.19 MB)
2010_04_26_01.JPG
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Meine beiden Jungen wachsen wunderbar, vor allem die Mirabelle, der kann man fast beim Wachsen zusehen. Allerdings habe ich neulich beim genauen Hinsehen etwas entdeckt, was ich euch mal zeigen wollte. Habe ich falsch geschnitten und das Auge beschädigt? Entsprechend ist der Zweig aus diesem Auge auch wesentlich schwächer als die darunter.
Mit den anderen Bilder wollte ich nur die Entwicklung meiner Bäumchen zeigen.
Gruß
Peter
2010_05_12_0.JPG
2010_05_12_0.JPG (1.74 MB)
2010_05_12_0.JPG
2010_05_12.JPG
2010_05_12.JPG (1.94 MB)
2010_05_12.JPG
IMG_3785.JPG
IMG_3785.JPG (1.34 MB)
IMG_3785.JPG
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

...und es geht weiter. Mein Aprikosenbäumchen ist schon sehr gut gewachsen. Soll ich ihn jetzt oder Ende Winter wieder zurückschneiden?
Gruß
Peter
2010_09_02.JPG
2010_09_02.JPG (2.06 MB)
2010_09_02.JPG
2010_09_01.JPG
2010_09_01.JPG (2.07 MB)
2010_09_01.JPG
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Und hier noch der aktuelle Stand der Mirabelle. Auch diese hat schön zugelegt, wenn auch nicht so stark wie die Aprikose. Allerdings wird aus dem vierten Ast wohl doch nichts. Schaut mal wie wenig der gewachsen ist.
Gruß
Peter
2010_09_03.JPG
2010_09_03.JPG (1.21 MB)
2010_09_03.JPG
2010_09_02.JPG
2010_09_02.JPG (1.61 MB)
2010_09_02.JPG
2010_09_01.JPG
2010_09_01.JPG (2.04 MB)
2010_09_01.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Peter,
du bist ja immer noch beim Erziehungsschnitt, der erfolgt im Frühjahr. Wenn du dann auch Blätter ohne Laub hast schauen wir wieder .
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Peter,
schöne Triebe haben deine Bäumchen gemacht , die Aprikose hat ja sogar schon Blüten!
Die Äste der Aprikose stehen ein wenig steil nach oben. Ich würde die mit Schnüren ein wenig nach unten ziehen. Etwa dort anbinden wo der letzte Schnitt war. Wenn sie nicht wollen erstmal nur wenig, dann später nachspannen. Ziel wäre der 45 ° Winkel. Wenn sie flacher gestellt werden entstehen sehr viele senkrechte Neutriebe auf der Oberseite.
An den vorjährigen Schnitten sind meist zwei starke Triebe entstanden. Einer bildet die Astverlängerung, der andere kommt weg oder wird waagerecht gebunden (auch bei der Mitte). Auch Seitenzweige der Leitäste können durch Gewichte etwas abgesenkt werden. Ich würde also die erwünschte breite Krone durch Binden formieren, nicht durch Schneiden.
Ansonsten würde ich ihn nicht beschneiden. Die Mitte würde ich erst im Spätsommer auf die Seitentriebe in halber Höhe ableiten.
Die Leitäste der Mirabelle sind sehr unterschiedlich entwickelt. Der stärkste steht zu steil: Konkurrenztrieb an der Schnittstelle wegnehmen und den Ast runterbinden. Der mittlere steht gut, nur den Konkurrenztrieb weg. Bei dem schwachen die beiden nach unten weisenden Triebe weg und den nach oben zeigenden an der Spitze anschneiden.
Aus den Trieben der Mitte kann der vierte Leitast neu erzogen werden, der Höhenunterschied ist im Verhältnis zur zu erwartenden Endgröße noch im Rahmen. Der zweite Tireb der Mitte könnte Fruchtrute werden: herunterbinden.
Die Mitte wird dann auf Höhe der Leitastspitzen oder etwas darüber eingekürzt.
Falls die Mitte sehr stark durchtreibt, können die stärksten Neutriebe im Juli entfernt werden.

Gibt es eigentlich noch die alte Zwetsche mit den ehemals sehr steil stehenden Leitästen?

Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo Stefan und danke.

Das war ja mal wieder eine genaue Anleitung, da kann man ja nichts falsch machen. Also werde ich mich morgen ran machen (heute nicht mehr, muss bald zur Arbeit).

Die Zwetsche steht noch, werde die Tage noch Fotos reinstellen, auch von anderen Bäumen.
Gruß
Peter
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Halo,
möchte mal wieder zeigen wie´s mit mit meinen Obstbäumen steht. Ich fange mal mit der Aprikose an. Ganze neun Früchte hängen dran, und groß sind sie schon geworden!
Gruß
Peter
2011_06_27.jpg
2011_06_27.jpg (1.08 MB)
2011_06_27.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Bei meiner Aprikose habe ich jetzt schon "umgeknüpft", d. h., die Schnüre die im Spätsommer und Frühjahr die Triebe herabzogen, dienen jetzt dazu, die fruchtbeladenen Zweige oben zu halten.
Aprikose von Nancy bekommt jetzt langsam Farbe. Vom anderen Baum unbekannter Sorte mit den noch größeren Früchten, haben wir schon die ersten gegessen. Der steht allerdings südlich vor einer Wand.
Ich war sehr überrascht, dass der nach den kräftigen Nachtfrösten während der Blüte trotzdem gut Früchte angesetzt hat.
Bei einem Birnchen habe ich die herabhängenden Fruchtruten mit Stäben geschient. Einer der Sprüche bei den Schnittkursen die ich seinerzeit besuchte war: "Mit Binden ist mehr Geld zu verdienen als mit Schneiden".
Grüße H.-S.
P1010391.JPG
P1010391.JPG (480.3 KB)
P1010391.JPG
P1010389.JPG
P1010389.JPG (405.36 KB)
P1010389.JPG
P1010388.JPG
P1010388.JPG (470.28 KB)
P1010388.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.